Die Zukunft sieht lila aus

Bereits mit 65 Euro ermöglichen Sie z.B. einer Frau das Training im Safrananbau.
Die Menschen in Afghanistan sind seit Jahrzehnten kriegerischen Konflikten ausgesetzt, die nicht nur Hunger und Elend verursachen, sondern auch die gesamte Wirtschaft des Landes zugrunde richten. In der Provinz Herat baut ein Frauenverband nun lila blühende Krokuspflanzen an, aus denen edler Safran gewonnen wird. Denn das Klima eignet sich ausgezeichnet für den Anbau des teuersten Gewürzes der Welt.
Das Besondere: Den Frauen ermöglicht der Safrananbau wirtschaftliche Selbstständigkeit und ihren Familien eine Perspektive, um Hunger und Armut zu entkommen. Gerade Frauen haben in Afghanistan meist keine Möglichkeit, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Doch das wäre dringend nötig, denn 80 Prozent der afghanischen Bevölkerung leben in dem krisengezeichneten Land unterhalb der Armutsgrenze. Über 11 Millionen Menschen, mehr als ein Drittel der Bevölkerung, sind auf Nahrungsmittelhilfen angewiesen.
Das macht nachhaltige Projekte in Afghanistan so wichtig: Die Menschen brauchen eine Perspektive. Gerade jetzt, wo der Abzug der internationalen Truppen bevorsteht - denn die Lage im Land droht, noch fragiler zu werden.
Ihre Spende für nachhaltige Maßnahmen in Afghanistan

… kostet z.B. ein Training für eine Frau im Safrananbau inklusive Schulungen, Transport und Verpflegung.

… finanzieren beispielsweise das nötige Werkzeug für den Anbau und die Ernte des Safrans.

… ermöglichen z.B. den Kauf von genügend Safranzwiebeln für das erste Anbaujahr einer Projektteilnehmerin.
Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen.
Tipp: Safran in der heimischen Küche - Rezept zum Download
Mit dem kostbaren Gewürz aus Afghanistan lassen sich auch ganz alltägliche Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten zu etwas Besonderem machen.

Haben Sie unser Rezept nachgekocht? Dann freuen wir uns über ein Foto auf Instagram oder Facebook, gern mit dem Hashtag #welthungerhilfe.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!