Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Die polarisierte Gesellschaft erhofft sich menschliche Sicherheit, bessere Regierungsführung und einen Neustart mit internationalen Partnern.
Kann ein tausende Kilometer langer Baumstreifen den Klimawandel in Afrika eindämmen?
Europas Engagement bringt weder Sicherheit noch Entwicklung. Die Ursachen liegen bei den Regierungen vor Ort und der Vielzahl der Akteure.
Im Sahel reichen militärische Lösungsansätze nicht aus, um die Region von Krisen zu befreien. Es müssen auch Perspektiven geschaffen werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel bereist derzeit Mali, Burkina Faso und den Niger.
Die Welthungerhilfe fordert anlässlich der Wahlen in Mali größere Anstrengungen für staatlichen Wiederaufbau und Bekämpfung von Hunger.
Seit 50 Jahren ist die Welthungerhilfe in Mali. Die Sicherheitslage im Land bedroht Erfolge gegen Hunger und Armut. Was bringt die Zukunft?
Eine Million ausgegebene Schulessen hat die Kooperation mit purefoods ergeben. Hinter deren Marke Lycka steckt eine besondere Philosophie.
Klimawandel, Kriege und Armut veranlassen junge Menschen aus Mali zur Flucht nach Europa. Ein Kleinbauer kämpft dafür, dass die bleiben.
Mirjam Knickriem hat in Berlin "Mein Mali vorgestellt" - ein Hörspiel, das Kinder in Mali unterstützt.
Im Peace Garden nahe Timbuktu arbeiten Frauen an einem friedlichen Miteinander.
Millionen Menschen in Mali leiden Hunger, Hunderttausende sind vor der Gewalt geflohen. Ihre Spenden helfen beim Neustart nach dem Krieg.