Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Simbabwe befindet sich in einer schweren humanitären Krise. Landesdirektorin Regina Feindt erklärt die Hintergründe.
Die Welthungerhilfe entwickelt und nutzt verstärkt auch digitale Dienste um dem Ziel Zero Hunger näher zu kommen.
Auf die schweren Überschwemmungen durch den Wirbelsturm Idai im südöstlichen Afrika folgen Hunger, Cholera und Malaria.
Zyklon Idai hat auch in Simbabwe massive Zerstörungen hinterlassen. Die Welthungerhilfe wird 30.000 betroffene Menschen unterstützen.
Katastrophale Lage nach Zyklon Idai: 700.000 Euro werden für die Katastrophengebiete zur Verfügung gestellt.
Nach Wirbelsturm Idai stehen Mosambik, Simbabwe und Malawi vor einer humanitären Katastrophe. Erste 27 Tonnen Hilfsgüter wurden verteilt.
Wie eine Überlebende und deren Stadt der Krankheit den Kampf erklärten
Mit Hilfe der Welthungerhilfe hat sich Innocent Chifamba von der Baumwolle verabschiedet und setzt jetzt auf die scharfen Chilischoten.
Dürre, verstärkt durch das Wetterphänomen El Niño, bedroht Simbabwes Kleinbauern. Die Welthungerhilfe hilft mit Küken.
OTTO Österreich, Aid by Trade, Welthungerhilfe und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft investieren 320.000 Euro.
Erfahren Sie, wie aus der 53jährigen Buchhalterin Lucy eine Kleinbäuerin aus Leidenschaft wurde und was dies mit Saatgutbanken zu tun hat.
Die Cholera in Simbabwe bedroht die Bevölkerung. Neue Abwasseranlagen und Aufklärung dämmen die Seuche endlich ein.