Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Unsere Kollegin Fasika ist in die Region Afar in Äthiopien gereist. Sie traf zwei Frauen, die über ihren Erfahrungen auf der Flucht erzählen
In Polen treffen wir drei Frauen, die gerade aus Kiew geflohen sind. Sie geben uns einen Einblick in die Umstände Ihrer Flucht.
Unsere Kollegin Gülbahar aus der Türkei ist Psychologin und untersützt geflüchtete Menschen aus Syrien. Sie berichtet über ihre Arbeit, welche Ziele...
Dass Krisenhilfe zur neuen Normalität wird, ist nicht schicksalgegeben sondern die Konsequenz von politischem Versagen.
Welthungerhilfe zu UN-Flüchtlingszahlen und der Situation in Syrien.
Im ersten Jahr der Corona-Krise haben Arbeitsmigranten kaum weniger nach Hause geschickt – entgegen den Befürchtungen der Weltbank.
Klimastress macht Menschen mobil, wenn sie die Mittel dafür haben – dagegen droht marginalisierten Gruppen in schwachen Staaten eher die Falle.
Die Fortschritte beim diesjährigen Gipfeltreffen des Globalen Forums für Migration und Entwicklung waren enttäuschend. Ein Rückblick.
Die militärische Auseinandersetzung in der äthiopischen Provinz Tigray verschärft sich. Tausende Familien müssen ihre Heimat verlassen.
Bewaffneter Konflikt in Äthiopien: Viele Menschen sind verzweifelt und flüchten in den Sudan. Doch auch dort ist die Situation kritisch.
In Syrien droht vielen Geflüchteten als Folge der massiven Wirtschaftskrise und der Corona-Pandemie jetzt eine Hungerkatastrophe.
Ein Gutachten des Sachverständigenrats für Integration und Migration rückt Zerrbilder aus Prognosen zurecht.
Millionen sind auf der Flucht: Unterstützen Sie Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.