Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Erst eine genaue Analyse der Wertschöpfungsketten gibt Aufschluss darüber, ob weniger Nahrungsverluste zu mehr Ernährungssicherheit beitragen.
Um Unwuchten für Mensch und Planet zu beseitigen, müssen auf vielen Ebenen Ursachen und Wirkungen verändert werden.
Eine neue Generation von Heuschrecken schlüpft und die Plage nimmt erneut Fahrt auf. Welthungerhilfe unterstützt notleidende Familien.
Indien produziert Getreide im Überfluss, trotzdem ist die Hungersituation laut Welthunger-Index „ernst“. Wie erklärt sich der Widerspruch?
Land darf kein Spekulationsobjekt sein und nur Wenigen zu mehr Reichtum verhelfen – auf Kosten der kleinen Akteure im Ernährungssystem.
Warum der World Food Systems Summit eine grundlegende Veränderung unseres Ernährungssystems einleiten muss.
Ein Schokoladenhersteller aus Amsterdam hat der Ausbeutung von Kindern den Kampf angesagt. Wie geht das?
Unterdrückung im Kastensystem und Rechtlosigkeit von Arbeitern in der informellen Landwirtschaft erschweren die Trendwende.
Eine ILO-Konvention verbietet schlimmste Formen von Kinderarbeit. In der Praxis brauchen Landarbeiter Rechte wie in Industrie und Handel.
Schon vor Corona stieg die Zahl von Kinderarbeitern an. Ohne entschiedeneres Handeln an der Wurzel ist kein Ende absehbar.
Ein schematischer Vergleich zeigt große Unterschiede – aber auch Ansatzpunkte für einen Strategietransfer.
Der Andenstaat geht den Weg der großen Nachbarn, um im Welthandel mitzumischen. Koste es, was es wolle.