Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

25.06.2025 | Blog

Ausgezeichnet: Welthungerhilfe unter den Top100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands

Konflikte, Klimakrise und wirtschaftliche Ungleichheit stellen die globale Hungerbekämpfung vor neue Herausforderungen. Um das Ziel „Kein Hunger bis 2030“ erreichen zu können braucht internationale Zusammenarbeit neue Ideen und kreative Ansätze – kurz: Innovation.

Drei Personen betrachten ein Flipchart und kleben Notizzettel mit Schlagworten darauf.
Die Welthungerhilfe ist die erste NGO unter den Preisträgern des „TOP100-Innovationspreis“ © Christoph Papsch
Lea Mürdter Junior Expert Innovation

In diesem Jahr können wir uns zu Deutschlands Top-Innovatoren zählen. Als erste NGO unter den Preisträgern positionieren wir uns als Pionierin in diesem Bereich. Die Auszeichnung mit dem „TOP100-Innovationspreis“ unterstreicht die Innovationskraft unserer Organisation. Wir verstehen dies als Anreiz, diese auszubauen und den Dialog mit Unternehmen weiter zu stärken. Gleichzeitig bedeutet dieser Preis für uns auch ein klares Signal: Innovation ist nicht nur im privaten Sektor, sondern auch in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe wichtig – und notwendig.

Vielfältige Innovationen als fester Bestandteil unserer Arbeit und Organisationskultur

In unserer Strategie „Zero Hunger on a Healthy Planet“ ist Innovation fest verankert. Neue Lösungen und Ansätze sind unerlässlich, um Systeme zu transformieren und Nachhaltigkeit zu maximieren. Gemeinsam mit unseren Partnern suchen wir aktiv nach strategischen Möglichkeiten, um vielversprechende innovative Ansätze, Produkte, und Dienstleistungen zu erforschen, zu konzipieren, zu testen und zu skalieren.

Business- und Entrepreneurship-orientierte Innovation

Unsere Innovation Unit befasst sich mit alternativen Businessmodellen und Entrepreneurship. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen Praktiken und Wirtschaftlichkeit.

Beispiel aus der Praxis: Partnerschaft mit SHONA – Stärkung von Unternehmerinnen in Ostafrika

SHONA ist ein Sozialunternehmen mit Sitz in Uganda, das Unternehmerinnen durch maßgeschneiderte Unternehmensförderung, Mentoring und Zugang zu Netzwerken und Kapital unterstützt – damit sie nachhaltig wachsen und echte Veränderungen in ihren Gemeinden bewirken können. Gemeinsam setzen wir das Projekt Herizon, eine ambitionierte Initiative zur Förderung von 41 von Frauen geführten Unternehmen in Sektoren wie klimafreundliche Landwirtschaft, Ernährung oder Entwicklung digitaler Kompetenzen, um. Von 61 besuchten Unternehmen haben wir 41 vielversprechende ausgewählt. In intensiven Bootcamps haben die Unternehmerinnen und ihre Teams wichtige Kompetenzen unter anderem in den Bereichen Finanz- und Cashflow-Management und Klimaresilienz erworben.

Technologie- und KI-orientierte Innovationen

Durch den Einsatz von unterschiedlichen Technologien und Künstlicher Intelligenz werden effiziente, bessere Lösungen entwickelt. Dabei stehen stets die Bedürfnisse der Nutzer*innen im Fokus.

Beispiel aus der Praxis: Toothpick Kenya Ltd – Revolutionäre Bioherbizid-Technologie zur Sicherung der Maisernte

Als strategischer Partner unterstützt die Welthungerhilfe die Toothpick Company Limited, die eine revolutionäre Bioherbizid-Technologie namens Kichawi Kill einsetzt, um Striga-Unkraut in Maisfeldern in Westkenia und darüber hinaus zu bekämpfen. Dadurch sind die Maispflanzen gesünder und die Landwirt*innen erzielen höhere Erträge. Die Initiative startete als Pilotprogramm in Westkenia, um die Wirksamkeit des Produkts zu testen. Mittlerweile wird es darüber hinaus skaliert.

Ansatzorientierte Innovation

Wir integrieren Innovation durch das Design von Methoden und Ansätzen in unseren Arbeitsalltag. Traditionelle Praktiken werden dadurch revolutioniert. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist der Fokus auf die Transformation von Anpassungsfähigkeit, Evidenz und Wirkung.

Beispiel aus der Praxis: Nutrition Smart CommUNITY – Ein sektorübergreifender Ansatz für “One Planet – Zero Hunger”

Bewährte und erfolgreiche Verfahren aus unterschiedlichen Ernährungsprojekten weltweit werden in einem integrierten Ansatz vereint und weiter angewendet. Bestandteile dieses Ansatzes sind Aufklärung über Ernährung, nachhaltig Landwirtschaft, sowie Stärkung der Gemeinden. Nach der Einrichtung von 670 Modelldörfern in Indien, Bangladesch und Nepal hat die Welthungerhilfe das Konzept in andere Länder exportiert (Sierra Leone, Malawi, Äthiopien, Burundi und Tadschikistan).

Organisationsorientierte Innovation

Unser Culture and Transformation Office sowie die Abteilung Digital Service Operations arbeiten an innovativen Veränderungen interner Prozesse, Systeme und Organisationsstrukturen. Dadurch wollen wir als Organisation die Anpassung an sich stetig verändernde Rahmenbedingungen sicherstellen.

Beispiel aus der Praxis: Culture and Transformation Office – Forcierung von Agilität, Flexibilität und unkonventionellem Denken innerhalb unserer Organisation

Das Team des Culture and Transformation Office unterstützt die gesamte Organisation bei der internen Implementierung unserer Strategie. Es ruft organisationsinterne Innovationen ins Leben und gibt Kultur und Transformation einen festen Stellenwert im Arbeitsalltag der Welthungerhilfe. Im Fokus stehen dabei die soziale Seite von Wandel (Stärkung der Art und Weise wie wir arbeiten, führen und lernen) sowie die Vorbereitung auf strategische Veränderungen in einem sich stetig verändernden Umfeld.

Innovation durch Partnerschaften: Gemeinsam Zukunft gestalten

Viele Unternehmen suchen nach wirkungsvollen Wegen, ihr gesellschaftliches Engagement zu gestalten. Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet dabei mehr als Spenden: Es steht für unternehmerische Verantwortung – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Partnerschaften mit uns sind dabei vielfältig und können individuell gestaltet werden: Von finanzieller Unterstützung und Sponsoring über Mentoring und Beratung bis hin zu gemeinsam gestalteten Innovationsveranstaltungen und intensiver Zusammenarbeit an bestimmten Projekten.

Patricia Niewels Team Unternehmenskooperationen

Ob durch Technologien, neue Geschäftsmodelle oder kreative Kollaborationen – Innovation lebt von Zusammenarbeit. Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten – für eine Welt ohne Hunger!

Interesse and einer Partnerschaft? Kontaktieren Sie Jan Kever, Head of Innovation, oder Patricia Niewels aus dem Team Unternehmenskooperationen.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert

Das könnte Sie auch interessieren

pageLoader