Benefiz-Auktion II: Kunst gegen Hunger 2019
Am 24. Mai findet zum zweiten Mal ein besonderes Event für geladene Kunstinteressierte aus ganz Deutschland statt. Bei der Benefiz-Auktion II "Kunst gegen Hunger" versteigern renommierte Künstler ihre Werke zugunsten von Projekten der Welthungerhilfe.
Zahlreiche, großartige Kunstwerke von namhaften Künstler*innen wie Heinz Mack oder Chris Succo warten auf den Hammerschlag. Der Veranstalter ARTGATE stellt in der Langen Foundation insgesamt 45 Werke zur Auswahl.
"Kunst gegen Hunger" findet auf Initiative des Düsseldorfer Freundeskreises und der Veranstalterin Leoni Spiekermann, ARTGATE, statt. Die Erlöse der versteigerten Werke kommen einem vom Freundeskreis unterstütztem Hilfsprojekt im Nordosten des Sudans zugute. Die Schirmherrschaft der Auktion wird in diesem Jahr erstmalig von Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Künstlerische Direktorin der Kunstsammlung NRW, übernommen. Die Kunstwerke werden von der renommierten Auktionatorin Caroline Lang (Chairman Sotheby´s Schweiz) versteigert.
Die Auktion findet in Kooperation mit Auktionshaus Sotheby’s, Porschezentrum Düsseldorf, Bankhaus Metzler, Christian Dior Paris, Tandem und der Sozietät Dr. Ganteführer Marquardt & Partner statt. Zudem wird die Auktion von SAVE FOOD Messe Düsseldorf, Ruinart, Werkladen Conzen, Axa, der Langen Foundation, Auricos, venture advice und B&S multimedia Solution unterstützt.
Kurzübersicht: Werke bei "Kunst gegen Hunger 2019"
Bieterformular und Auktionskatalog
- Schon ein Kunstwerk für sich entdeckt? Hier können Sie das Bieterformular herunterladen.
- Weitere Informationen zu allen Werken und den Künstlern können Sie dem Auktionskatalog (PDF) entnehmen.
Detailinformationen: Werke bei "Kunst gegen Hunger 2019"
01 Anna Vogel
Poison IV, 2018 | Pigment Print & Lack | 40,8 x 30,8 cm | Edition 3/5 | rückseitig aufgeklebte Signatur (unten rechts) | Courtesy Sperling München
Startgebot 2.000 € (zzgl. 7% MwSt.)
Von 2002 bis 2012 studierte Anna Vogel an der Kunstakademie Düsseldorf unter den Professoren Thomas Ruff, Christopher Williams und Andreas Gursky. Seither wurde ihr Werk in vielzähligen Ausstellungen gewürdigt, darunter auch im Rahmen einer Soloausstellung in der Galerie Sprüth Magers in Berlin, sowie im Schmela Haus der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde Anna Vogel mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf für Bildende Kunst geehrt, 2018 mit dem ZontaCologne Award. Die Arbeit Poison IV basiert auf gefundenem Filmmaterial und Fotografien von Blumen, welche von der Künstlerin digital manipuliert wurden. In ihrer Arbeit verändert sie Form und Farbe der Blumen und entfernt Fragmente wie Blütenblätter. Die Behandlung mit feinem, vielfarbigen Lackspray verleiht ihrem Bild eine körnige Textur und erzeugt einen haptischen Effekt. Mit ihrer Arbeit nimmt die Künstlerin einerseits Bezug auf chemische Reaktionen, die auf mikroskopischer Ebene in Pflanzen stattfinden, spiegelt aber gleichzeitig die Beziehung zwischen der Erde und der Umkehrung der Genmanipulation wider. Im Jahr 2019 werden Anna Vogels Werke auch im Museum Morsbroich und im Sprengel Museum Hannover ausgestellt.
02 Johannes Wohnseifer
The Grain of VHS, 2018 | Acryl, Lack, Pigment, Scotchlite, Lasergravur auf Leinwand | 60 x 80 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln und König Galerie, Berlin
Startgebot 3.500 € (zzgl. 19% MwSt.)
Der gebürtige Kölner Johannes Wohnseifer ist seit 2008 Professor für Malerei und Skulptur an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Seine Werke sind vielfältig: Videoarbeiten, Fotografien, Skulpturen, Installationen sowie Malerei zählen zu seinem umfassenden und viel beachteten Oeuvre. Seine Werke nehmen vielfach auf historische Themen Bezug, oftmals auf die deutsche Geschichte. In freier Assoziation verknüpft Wohnseifer Motive mit zeitgeschichtlichen Realitäten, kommentiert die heutige Konsumwelt und unseren Alltag. Wohnseifer wird von der Galerie Gisela Capitain, Köln und der König Galerie, Berlin vertreten. Seine Arbeiten wurden im Rahmen zahlreicher Ausstellung u.a. im Museum Ludwig, Köln, im Sprengel Museum, Hannover, im Hara Museum of Contemporary Art, Tokyo, in der Union Gallery in London und in der Galerie Yvon Lambert in Paris gewürdigt.
03 Moritz Wegwerth
NEWS, 2018 | Inkjet Print auf Archival Matte Papier | 115 x 77.7 cm | rückseitig signiert | Courtesy PM/AM Galery London
Startgebot 4.000 € (zzgl. 19% MwSt.)
Moritz Wegwerth untersucht in seinen Werken die Grenzen zwischen Abstraktion und Zeichenhaftigkeit, zwischen Fiktion und Realität von Bildern. Seine Arbeiten sind komplexe Kompositionen einer Adaption von Wirklichkeit, die von der Aufnahme bis zum Print sämtliche Produktionsstufen digitaler Fotografie bewusst in die Werkentstehung einbeziehen. Mit der Arbeit NEWS zeigt Wegwerth eine Bühne in der Wahlnacht der letzten US-amerikanischen Präsidentschaftswahl auf dem Times Square, New York. An einem Ort, der von multiplen Bildoberflächen in Form von Werbeplakaten und –screens durchzogen ist wie kein anderer, findet Wegwerth einen reichen Bilderfundus, aus dessen Motiven er seine aufwendig konzipierten, digitalen und abstrakt anmutenden Bilder konstruiert. Moritz Wegwerth hat unter anderem in der Spinnerei in Leipzig, in der Langen Foundation auf der Insel Hombroich, im Kunsthaus Essen, im Herzliya Museum, Tel Aviv, im KIT, Düsseldorf und in der Galerie Sprüth Magers, Berlin ausgestellt. Seine Arbeiten befinden sich in zahlreichen internationalen Privat- und institutionellen Sammlungen. Moritz Wegwerth studierte bei Andreas Gursky an der Kunstakademie Düsseldorf und Jörg Sasse an der Folkwang Hochschule in Essen sowie an der renommierten Skowhegan School of Painting and Sculpture in den USA.
04 Frauke Dannert
Gloriette, 2018 | Papiercollage | 77, 5 x 64 cm | Unikat | rückseitig unten links signiert | Galerie Lisa Kandhofer, Wien und Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf
Startgebot 2.000 € (zzgl. 7% MwSt.)
Frauke Dannert studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und am Goldsmiths College in London. In ihren Papierarbeiten und räumlichen Installationen arbeitet sie mit dem Prinzip der Collage. Ihre Werke wurden unter anderem im Museum Marta Herford (2013), dem Pori Art Museum Finnland (2014) und dem Sprengel Museum Hannover (2015) gezeigt. Das Museum Kunstpalast Düsseldorf und das Kunstmuseum Luzern richteten ihr Einzelausstellungen aus (2016). Ebenso das Osthaus Museum Hagen (2018) und das Kunstmuseum Bonn (2018). In diesem Jahr folgen Einzelausstellungen im Museum für Photographie in Braunschweig und im Museum der bildenden Künste Leipzig. Sie ist Dorothea-Erleben-Stipendiatin und unterrichtet an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
05 Martin Klimas
Ohne Titel (Nymphae Alba), 2018 | Inkjet Print | 80 x 60 cm | Edition 1/5 | signiert | Martin Klimas und Galerie Cosar HMT
Startgebot 1.000 €
Der aus Singen stammende Martin Klimas studierte in den 90er-Jahren Fotografie an der Fachhochschule Düsseldorf. Seit seinem Abschluss wurde er auf unzähligen Einzelausstellungen in New York, Shanghai und Berlin gezeigt. Licht und Zeit, die zwei Fotografie konstituierenden Parameter, spitzt er in seinem Werk auf das äußerst technisch Mögliche zu und gibt dem kunsthistorisch in einer langen Tradition stehenden Konzept des »Stilllebens« wieder eine aktuelle Bedeutung. Im Falle der Arbeiten von Martin Klimas scheint der Begriff des »Stilllebens« ein paradoxer zu sein, zeugen seine Blumenbilder doch von absoluter Stille und größter Bewegung zugleich. Es sind im wahrsten Sinne Schnappschüsse, die uns genau den Augenblick zeigen, in dem der Künstler auf eine Vase schießt, diese zerstört und das Blumenarrangement im oberen Bildteil noch völlig stillsteht. Es ist dieser winzige Moment, diese 7000stel Sekunde, die uns die Simultaneität von Ruhe und völligem Chaos vor Augen führt. Martin Klimas Arbeiten werden weltweit ausgestellt und befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen.
06 Nasan Tur
Cloud No. 9: Mid November, 2005 | Near Al-Qa'im, Iraq, 2013 | C-print | 143,5 x 188,7 cm | Edition 1/5 + 2APs | Mit Zertifikat | Courtesy the artist & BlainISouthern
Startgebot 15.000 € (zzgl. 19% MwSt.)
Nasan Tur arbeitet in den Medien Skulptur, Video, Fotografie, Zeichnung, Performance und Installation. Er untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen von denen wir umgeben sind sowie die Art und Weise wie der Einzelne in urbanen Landschaften funktioniert. Dabei parodiert er nicht selten die politisierten Botschaften, die im Protest, in Graffiti, in Zeitungsbildern und im architektonischen Gewebe einer Stadt zum Ausdruck kommen. So macht er sich daran, die Wirkungen von Ideologien wie Kapitalismus, Kommunismus und Sozialismus zu dekonstruieren. Seine »Cloud-Serie« sind Fotografien, die schöne, pittoreske Wolkenbilder in Bonbonfarben aus Zeitungen isolieren und vergrößern. Die gepixelte Struktur des Zeitungsdrucks wird sichtbar, der durchscheinende Text der Geschichte auf der Rückseite unterminiert ein wenig die friedliche Anmutung der Bilder. Tatsächlich stammen die Himmel aber aus Bildern von Gewalt, von Aufständen und Unruhen; bei den Wolken handelt es sich um dunstige Rauchschwaden, die in die Luft steigen. Hier wird die Möglichkeit erkundet, die Wahrheit zu manipulieren, um damit eine propagandistisch gefärbte Sicht auf die Wirklichkeit zu verbreiten. Tur wurde 2014 mit dem »Villa Massimo Award« der Deutschen Akademie Rom geehrt und wird international von BlainISouthern vertreten. Seine Werke wurden in öffentlichen Museen, wie bspw. dem Hamburger Bahnhof, der Schirn Kunsthalle Frankfurt, dem Centre Pompidou, dem Palais de Tokyo oder auch auf der documenta 14 gezeigt. Seine Werke befinden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen wie bspw. im Kunst Haus Wien, in der René Block Collection Berlin, in der Kunsthalle Mannheim oder im Kunstmuseum Stuttgart.
07 Lawrence Schiller
marilyn 12 (Roll 2 Frame 2), 1962 | 1962 -gedruckt 2007 | 93 x 123,5 cm | 69/75 printed | rückseitig signiert | Courtesy Beck & Eggeling International Fine Art Düsseldorf/Vienna
Startgebot 4.200 € (zzgl. 19% MwSt.)
Lawrence Schillers Arbeit begann in der Junior High School in San Diego, als er seine erste Kamera erhielt. Obwohl ein Kindheitsunfall ihn mit einer Sehbehinderung auf einem Auge zurückließ, wurde er zu einem obsessiven Fotografen; schon während des Besuchs des Pepperdine College waren seine Bilder in Life, Sport, Playboy, Glamour und der Saturday Evening Post erschienen. Schillers Interessen und Ambitionen entwickelten sich bald zu einem Beruf im Print-Journalismus und dokumentierten wichtige Geschichten für Hochglanzmagazine auf der ganzen Welt, darunter Life, Look, Newsweek, Time, Paris Match, Stern und die London Sunday Times. Seine ikonischen Bilder von Robert F. Kennedy, Richard Nixon, Bette Davis, Barbra Streisand, Marilyn Monroe, Muhammad Ali und Madame Nhu sind unter anderem Tribut an seine Hartnäckigkeit, seinen Einfallsreichtum und Charme sowie an sein technisches Können. Schiller hat u.a. auch fünf Bestseller geschrieben, die auf der Liste der New York Times standen. Er hat weiterhin sieben Kinofilme und TV-Miniserien gedreht. Mit der Verfilmung von »Gnadenlos« sowie »Peter der Große« hat er fünf Emmys gewonnen. Er ist ebenfalls Gründer des Norman Mailer Centers und der Norman Mailer Writers' Colony in Provincetown (Massachusetts).
08 Felicitas Rohden
Habitat Shield #6, 2018 | Acrystal, Holz, Lack | 93 x 71 cm | rückseitig signiert | Courtesy Felicitas Rohden und Kunst & Denker Contemporary
Startgebot 3.300 € (zzgl. 19% MwSt.)
Felicitas Rohden studierte an der Kunstakademie Düsseldorf unter A.R. Penck, Rita McBride und Georg Herold. Mit ihrer künstlerischen Arbeit erforscht sie die Veränderungen von digitalen visuellen Oberflächen und Räumen im Spannungsfeld zwischen Kunst und formalen Wissenschaften. So entstehen ihre Projekte oft im Dialog mit Mathematikern oder Physikern. Habitat Shield #6 ist Teil einer Reihe von Objekten, die sich auf die Erforschung unseres Schwesterplaneten Mars beziehen und im engen Austausch mit der aktuellen NASA HI-SEAS Mars Mission entstanden. Über einen längeren Zeitraum wurde in diesem Kontext in Hawaii das Leben auf dem Mars in einem Habitat simuliert. Die Eindrücke und Erfahrungen der Wissenschaftler sind Ansatz für die Inhalte von Rohdens Werken, die sich mit dem Thema Realität und Simulation befassen. Dabei wählt Rohden die Ästhetik der Raumfahrtstation, des sogenannten Habitats der Mars Mission. Die Habitat Shields erscheinen klar und steril – ganz im Sinne einer wissenschaftlichen Expedition.
09 Thomas Müller
Ohne Titel, 2018 | Kugelschreiber auf Papier | 52,8 x 42,8 cm | Unikat | signiert | Courtesy Thomas Müller
Startgebot 1.200 € (zzgl. 7% MwSt.)
Nach seinem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wurden die Werke von Thomas Müller in vielen Einzel- sowie Gruppenausstellungen weltweit gezeigt. Seine allein zeichnerische Sprache entfaltet sich in Bewegungen, die zwischen verschiedenen sich ergänzenden Polen oszillieren: Komplexität und Einfachheit, Nervosität und Ruhe, Fülle und Leere, Ordnung und Chaos, Linien, die sich trennen und wieder verbinden. Müllers Werk wächst in verschiedene Richtungen gleichzeitig, unterschiedliche und widersprüchliche Gedanken und Impulse werden miteinander verknüpft. Die einzelnen Arbeiten stellen ein sich immer wieder veränderndes Netzwerk von Bezügen her. Arbeiten von Thomas Müller befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter u.a. Centre Pompidou, Musée National d’Art Moderne, Paris, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett Berlin, Staatliche Graphische Sammlung München, Hamburger Kunsthalle, Kunstmuseen Stuttgart und Bonn.
10 Ce Jian
Blind Passenger, 2019 | Acryl, Sprühlack, Marker, Kreide, Ölkreide auf Leinwand | 90 x 120 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Ce Jian
Startgebot 3.200 € (zzgl. 19% MwSt.)
Die deutsch-chinesische Künstlerin Ce Jian studierte an der Universität der Künste Berlin bei den Professoren Georg Baselitz, Daniel Richter und Robert Lucander. Heute wird ihr Oeuvre international durch die Galerie White Space Beijing vertreten. Die Arbeit »Blind Passenger« gehört zu ihrer Serie »Armada« (seit 2016), die sich mit der aus dem 1. Weltkrieg stammenden Camouflage-Technik beschäftigt, bei der Schiffskörper durch Farbmuster und kubische Formen dem feindlichen Auge verzerrt erscheinen. Kombiniert mit dem Design des Rettungsschiffs »Aquarius« fügen sich hier Unsichtbarkeit, Tarnschutz und strategische Abstraktion zu einem neuen Sinn. Das Oeuvre der Künstlerin beschäftigt sich mit den schnellen Veränderungen unserer visuellen Umwelt, die durch die Digitalisierung und Informationsfülle geprägt ist. Malerei, Technologie, handwerkliche sowie maschinelle Methoden und künstlerische und nicht-künstlerische Bilder werden zueinander in Beziehung gestellt.
11 Stefan Kürten
Northern Light, 2019 | Acryl, Tusche und Linoldruck auf Papier | 55 x 42.2 cm | Unikat | vorder- und rückseitig signiert | Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf
Startgebot 1.300 € (zzgl. 19% MwSt.)
Stefan Kürten wurde insbesondere durch seine vielseitige Beschäftigung mit dem Motiv »Haus« bekannt. In einem Spannungsbogen, der vom Idyllischen bis zum Unheimlichen reicht, entfaltet Kürten unterschiedliche Mentalitäten, die um sein Generalthema kreisen. Umgeben von phantastischen Lichtphänomenen wird das häusliche Idyll präsentiert. Die Bilder zeigen eine verträumte aber auch beklemmende, surreale Welt, welche eine wohlige innere Befindlichkeit oder bedrückende Stimmung auslösen kann. Nach einer Dozentur an der Hochschule für Künste in Bremen (2002/03) unterrichtet Stefan Kürten 2006 am Art Institute in San Francisco und 2010 am Weimarer Bauhaus. Unter zahlreichen internationalen Einzelausstellungen seiner Werke ist die Schau der Arbeiten auf Papier im Kunstmuseum in Mülheim an der Ruhr (2012/13) oder 2007 die Ausstellung »Shadowtime« im Museum Haus Esters in Krefeld sowie der Royal Hibernian Academy in Dublin hervorzuheben. Stefan Kürtens Werke sind dauerhaft Teil der Sammlungen in den Kunstmuseen Krefeld, im Montreal Museum of Fine Arts, im Museum of Modern Art, New York und im San Francisco Museum of Modern Art.
12 Sebastian Freytag
divider, 2018 | Arcyl auf Leinwand und Travertin | 51 x 114 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Sebastian Freytag
Startgebot 2.000 €
Sebastian Freytag wurde 1978 in Hannover geboren, er studierte von 1998 bis 2005 an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2004 arbeitet er neben seiner künstlerischen Solokarriere mit dem Künstlerkollektiv »Konsortium« zusammen, bei welchem er auch eines der Gründungsmitglieder war. Im Jahr 2010 wurde Freytag Stipendiat der Kunststiftung NRW auf Schloss Ringender. Seine Werke wurden unter anderem in Melbourne (RMIT Gallery), im Museum Folkwang, Essen, in der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, im Dortmunder Kunstverein und im Pori Art Museum in Finnland gezeigt. Sebastian Freytags Arbeiten sind geprägt von kunstgeschichtlichen Bezügen. Er beschäftigt sich intensiv mit der Wechselwirkung künstlerisch autonomer Kunst und der Kunst im öffentlichen Raum. In seiner Serie monochromer Gemälde werden diese Referenzen durch die Integration architektonischer Hinweise wie Steinelemente für den Betrachter sichtbar.
13 Annelies Štrba
Nyima 436, 2010 | Pigmentdruck auf Leinwand | 40 x 60 cm | Auflage 3/6 | rückseitig signiert | Courtesy Annelies Štrba / Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
Startgebot 3.000 €
Nyima 528, 2012 | Pigmentdruck auf Leinwand | 20 x 30 cm, Auflage 1/3 | signiert | Courtesy Annelies Štrba / Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
Startgebot 1.600 €
Das Oeuvre der Schweizer Künstlerin Annelies Štrba wird von der Galerie Eigen + Art international vertreten. Ihre Werke wurden im Rahmen zahlreicher Ausstellungen, darunter bspw. Whitechapel Gallery London, Kunsthalle Hamburg und in der Tate Liverpool, präsentiert. Die Künstlerin befasst sich thematisch vorrangig mit ihren Töchtern Sonja und Linda, der Enkelin Shereen und der Natur. Viele ihrer größeren Arbeiten nehmen namentlich Bezug auf das tibetische Gebiet »Nyima«, was zugleich mit dem Wort »Sonne« übersetzt werden kann. Štrbas Arbeiten spiegeln eine Auseinandersetzung mit dem Spirituellen und Religiösen wider. Großformatig zeigt Štrba oft weibliche Motive, liegend, träumend, und weltentrückt. Die stille Schönheit ihrer Bilderverleitet den Betrachter dazu, inne zu halten und zu sinnieren. Nach ihrer fotografischen Ausbildung begann Štrba im Jahr 1997 mit Video zu arbeiten und verbindetseither beide Techniken miteinander.
14 Peppi Bottrop
After RT, 2019 | Kohle, Graphit, Aluminiumpigment auf Leinwand | 170 x 140 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Peppi Bottrop
Startgebot 7.800 € (zzgl. 7% MwSt.)
Peppi Bottrop studierte bei Albert Oehlen an der Kunstakademie Düsseldorf. Im Jahr 2018 stellte er zusammen mit Oehlen auch in der Marciano Art Foundation in Los Angeles aus. Bottrops Werke reflektieren geometrische Abstraktionen, Skelettkonturen, Handlungslinien und Musikalität, ein Labyrinth an Konturen und Formen. Bottrops Kunst ist gekennzeichnet durch die Reduktion der Geste der Malerei mit
reinem Graphit auf großen, rauen Leinwänden, die er oft an die Wand heftet. Seine Arbeite basieren auf Rechtecken, Kreisen und Dreiecken und ausdrucksstarken, linearen Gesten, die Tiefe und Intensität erzeugen. Jede Linie scheint eine Aktion zu repräsentieren, ihren Anfang, ihr Ende und ihre Zugehörigkeit zu einer größeren Einheit. Der physische Raum wird hierbei überwunden und es entsteht eine Symphonie. Die Wahrnehmung des Schöpfers als auch des Betrachters werden erforscht. Peppi Bottrops Werke wurden unter anderem im Museum Quadrat in Bottrop, im Kunstverein Heppenheim und im Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl gezeigt.
15 Chris Succo
UNTITLED, 2019 | Öl und Lack auf Leinen | 123 x 93 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Almine Rech Gallery & Chris Succo Studio
Startgebot 6.800 € (zzgl. 7% MwSt.)
Chris Succo besuchte die Kunstakademie Düsseldorf, wo er 2009 von Georg Herold mit dem Meisterschüler ausgezeichnet wurde. 2012 schloss er anschließend auch das Royal College of Art in London ab. Succo arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Fotografie, Siebdruck, Skulptur und Installation. Bekannt für seine abstrakten Gemälde und eine facettenreiche Praxis, basieren Succos Werke auf autobiografischen, kunsthistorischen oder kulturellen Quellen, die ein stimmiges und gleichzeitig bemerkenswert vielfältiges Werk schaffen. Wesentliche Einflüsse für den in Deutschland geborenen Künstler sind seine Erfahrungen mit der britischen und amerikanischen Kultur in seinen prägenden Jahren, sein Engagement in der Musik- und Tourneebranche sowie seine kontinuierliche Arbeit als Schriftsteller und Musiker. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen gehören Skin N ́Bones in der Almine Rech Gallery, London, die zweiteilige Ausstellung Painting and Steelwork mit The Journal Gallery in Los Angeles, Shreds And ZigZags in der Whitestone Gal-
lery, Hongkong und Works 2012-2017 in der Whitestone Gallery, Taipeh.
16 Max Frintrop
Ohne Titel (tell the truth), 2019 | Acryl, Tusche und Pigmente auf Leinwand | 130 x 90 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Max Frintrop und Berthold Pott Galerie
Startgebot 3.900 € (zzgl. 7% MwSt.)
In seinen Bildern entwickelt Max Frintrop verschachtelte Dimensionen farblicher Tiefenwirkungen und erzeugt unerwartete Gegenüberstellungen von Oberflächen und Formen. Dabei sind seine Arbeiten mit vielen Skizzen geplant, bestehen aber immer auf einer Malerei der Ästhetik des Spontanen. Max Frintrop absolvierte sein Kunststudium 2009 bei Albert Oehlen an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke wurden bereits in Ausstellungen in der Fondazione Carriero, Mailand (2016/2017) und in Einzelausstellungen in Kunstvereinen, Privatsammlungen und Galerien in New York (z.B. Hort Family Collection), Brüssel (Albert Baronian), Kopenhagen (Andersen's Contemporary), Kunstverein Heppenheim, Düsseldorf (Parkhaus im Malkasten) oder Köln (Berthold Pott), gezeigt.
17 Mark Dion
Concerning the Topic of Hunting, 2014 | Buntstift auf Papier | 19 x 34.5 cm | Unikat | vorderseitig signiert | Courtesy Mark Dion und Galerie Nagel Draxler, Berlin/Köln
Startgebot 2.700 € (zzgl. 19% MwSt.)
Mark Dions Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten wie im Metropolitan Museum of Art, New York, in der Tate Gallery, London, im Museum of Contemporary Art, Los Angeles, im Museum of Modern Art, New York, im Centre Georges Pompidou, Paris, im Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen und im Israel Museum of Art, Jerusalem. Mark Dion nahm an der documenta 13 (2012) und an der Biennale in Sydney (2008) teil. Dion sagt über seine Zeichnungen: »... Den roten und den blauen Stift habe ich schon in meinen allerersten ausgereifteren Zeichnungen als Künstler benutzt.... In Paris entdeckte ich den »Wirtschaftsstift«, der an dem einen Ende Rot für Verluste und an dem anderen Blau für Gewinne ist. Zwei Farben, die es mir ermöglichen verschiedene Aspekte in der Zeichnung aufzuzeigen: den Vordergrund und den Hintergrund, Detailgenaues und Allgemeines...« Seit den 90er-Jahren hat Mark Dion durch die Erforschung und Aneignung wissenschaftlicher Methoden ein einzigartiges interdisziplinäres Verfahren geschaffen. Oftmals mit einem Hauch von Ironie, Humor und Improvisation dekonstruiert Dion sowohl wissenschaftliche als auch museale Rituale des Sammelns und Ausstellens von Objekten, indem er sie kritisch in sein künstlerisches Schaffen übernimmt. Seine Projekte und Ausstellungen bieten neue Ansätze zur Infragestellung institutioneller Macht, die er mit der Kontrolle und Repräsentation der natürlichen Welt in Verbindung bringt.
18 Georg Herold
Ohne Titel, 2018 | Ziegelsteine auf Leinwand, Acryl | 90 x 70 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Georg Herold
Startgebot 25.000 € (zzgl. 7% MwSt.)
Georg Herolds Arbeiten umfassen Skulpturen, Installationen, Videoarbeiten und Malerei. Von 1977 bis 1983 studierte Herold bei Sigmar Polke an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. In den frühen 80er-Jahren befreundete er sich mit Martin Kippenberger, Albert Oehlen und Werner Büttner, welche das Kollektiv der »jungen Wilden« darstellten. Aus dem Kollektiv emanzipierte sich Herold schnell und schuf sein eigenes, nachdenkliches Werk. Er spielt mit Materialien und Begriffen, mal scharfsinnig und schlagfertig, verschmitzt und zuweilen schlüpfrig. Seine Werke sind bekannt dafür, die Kunst vom Sockel auf den Boden zu holen und sich immer wieder aufs Neue dem Verhältnis von Gesellschaft und Kunstbetrieb zu stellen. Sie sind durch eine im Figurativen ebenso wie im Abstrakten verwirklichte, spannungsvolle Ästhetik bestimmt und charakterisieren oftmals eine Kunstform, die die Grenzen der Gattungen überschreitet. Seit den 1980er-Jahren gehört der Künstler zu den prägendsten Künstlerfiguren innerhalb der internationalen Gegenwartskunst und ist in nahezu allen richtungsweisenden Gruppenausstellungen der letzten Jahrzehnte, u.a. der documenta IX oder den Skulptur Projekten Münster 1997, vertreten gewesen.
19 Johanna von Monkiewitsch
22.7.2017 / 10:15, 2017 | Beton, Pigment | 50 x 40 x 3 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Galerie Berthold Pott, Köln
Startgebot 2.500
Johanna von Monkiewitsch gelingt es, mithilfe weniger, reduzierter Elemente einen wichtigen Beitrag zum ewig ungelösten Verhältnis von Bild und Wirklichkeit zu leisten. So sind beispielsweise auf einer Werkserie von Betonreliefen Schatten zu sehen, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort vom Objekt selbst erzeugt und von der Künstlerin mittels Pigment festgehalten wurden. Doch auch großformatige Fotoarbeiten und Videoinstallationen sind Teil ihres Werkes, mit denen von Monkiewitsch die Grenzen zeitgenössischer Bildhauerei immer wieder neu auslotet. In den letzten Jahren waren ihre Werke unter anderem im Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt, im Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, dem Museum Kunstpalast, Düsseldorf oder dem Kölnischen Kunstverein zu sehen. 2017 stellte sie zur Kunstbiennale Venedig im Programm der städtischen Museen im Museum Ca' Rezzonico aus. Momentan hat sie einen Lehrauftrag an der Kunstakademie Düsseldorf.
20 Heinz Mack
Ohne Titel, 2018 | Pastellkreide auf Bütten | 80 x 87 cm | Unikat | vorderseitig unten rechts und rückseitig signiert | Courtesy Heinz Mack
Startgebot 25.000 € (zzgl. 7% MwSt.)
Heinz Mack studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und Philosophie in Köln. 1957 gründete der Künstler zusammen mit Otto Piene die ZERO Gruppe in Düsseldorf. Neben der Teilnahme an der Documenta III (1964) und der Documenta VI (1977) vertrat Heinz Mack die Bundesrepublik Deutschland auch auf der XXXV. Biennale in Venedig (1970). Er wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, unter ande-
rem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland als Erstauszeichnung in Anerkennung für sein Werk und sein Wirken als Botschafter der Kulturen (2004). Im Jahr 2017 erhielt Mack die Moses Mendelssohn Medaille und wurde als Düsseldorfer des Jahres für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Licht ist das zentrale Thema in der gegenstandlosen Kunst von Heinz Mack. Sein facettenreiches Oeuvre umfasst: Skulpturen aus verschiedenen Materialien - ebenfalls monumentale für den öffentlichen Raum, Lichtreliefs, Lichtkuben, Lichtrotoren, Lichtstelen, Malerei, Zeichnungen, Pastelle, Tuschen, Druckgrafik, Fotografie, Mosaike und Keramik. In über 300 Einzelausstellungen und zahlreichen Gruppenausstellungen werden seine Arbeiten bis heute der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seine Werke sind in 140 öffentlichen Sammlungen vertreten.
21 Mischa Kuball
Stadt durch Glas/New York/ | Day Version, 1997 | Fotografie auf Dibond | 75 x 200 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Daniel Marzona, Berlin & Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Startgebot 6.000 € (zzgl. 19% MwSt.)
Seit 2007 ist Mischa Kuball Professor für public art an der Kunsthochschule für Medien, Köln. Seit 2015 ist er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Deutschen Lichtkunstpreis geehrt. Mit dem Medium Licht erkundet er architektonische Räume sowie gesellschaftliche und politische Diskurse. Von soziokulturellen Strukturen bis hin zu architektonischen Interventionen reflektiert er unzählige Aspekte und interpretiert deren Natur und Kontext in der Architekturgeschichte. Mischa Kuballs Arbeit »Stadt durch Glas/New York/Day Version« aus dem Jahr 1997 orientiert sich am binokularen System unseres Sehens. Ein Trinkglas schiebt sich wie ein optischer Filter vor das Objektiv und rückt eine Reise durch New York wie ein monumentales »Augenpaar« auf Distanz und gibt sie verzerrt wieder. Mischa Kuballs Arbeit wird während der Benefiz-Auktion auch durch die Installation »Stadt durch Glas (Moskau/Düsseldorf/Moskau)« gewürdigt, eine Leihgabe aus der ständigen Sammlung der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. In »Stadt durch Glas« kombiniert Mischa Kuball das Filmen der Großstadt durch die bewegte Videokamera mit anderen optischen Strategien, die den Illusionismus des Mediums brechen und eine eigenständige Bildlichkeit hervorbringen.
22 Jutta Haekel
Vertices, 2019 | Acryl und Strukturpaste auf Jute | 60 x 50 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Hosfelt Gallery, San Francisco
Startgebot 1.600 € (zzgl. 19% MwSt.)
Jutta Haeckel studierte an der Hochschule für Künste, Bremen und am Goldsmiths College, London. In Deutschland wurden ihre Arbeiten in vielfachen Ausstellungen gezeigt, darunter in der Kunsthalle Recklinghausen, im Kunstverein Hannover und im Kunstverein Bremerhaven. Die Künstlerin verändert ihre Bildträger schon vor dem eigentlichen Beginn des Malprozesses durch das Ziehen einzelner Fäden und bildet dadurch eine grundlegende Struktur. Der Blick des Betrachters bleibt schon vorab an einzelnen Partikeln hängen, löst sich förmlich aus dem dichten Geflecht des Bildraumes und macht die Oberfläche plastisch greifbar. Haeckel beschäftigt sich mit Schlüsselthemen der heutigen Welt wie der Globalisierung, der Vernetzung von unterschiedlichen Systemen und Strukturen, sowie mit Netzwerken, mit eigenen Regeln und Datentransfers. Dabei erfühlt sie ihre Themen und versucht sie künstlerisch einzufangen: »Wenn ich male, reflektiere ich die Welt, in der ich lebe.« In diesem Prozess entstehen teils großformatige Arbeiten von Landschaften, von Kontinenten, die sich vor uns erstrecken. Schicht um Schicht arbeitet sich unser Blick in den Werken von Jutta Haeckel vor und entdeckt Flächiges neben Linearem und Zeichnerischem.
23 Beat Streuli
Barcelona 09, 2009 | Digitaldruck auf Forex in Plexibox | 126 x 186 x 7 cm | Edition 1/3 | rückseitig signiert | Courtesy Galerie Jochen Hempel, Leipzig/Berlin/Hamburg
Startgebot 6.500 €
Zahlreiche Museen haben Beat Streulis Werken Einzelausstellungen gewidmet, darunter das Palais de Tokyo in Paris, das Stedelijk Museum in Amsterdam, sowie das Museum für bildende Kunst in Leipzig. Heute bewegt sich Streulis Arbeit einerseits in Richtung Abstraktion und Bildhaftigkeit, anderseits besteht ein erneutes Interesse an Formen des Dokumentarismus. Abgesehen von ihren Bewohnern setzt er sich mit der Stadt als urbanes, soziales und architektonisches Konzept auseinander und hat in letzter Zeit auch oft außerhalb der globalen Metropolen, in Vororten und kleineren Städten und Agglomerationen gearbeitet. Das hier visualisierte Foto wurde auf den Ramblas in Barcelona, der berühmten Promenier Meile, aufgenommen. Die Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit dem Phänomen der Touristen, die solche Orte frequentieren.
24 Guilia Bowinkel & Friedemann Banz
Bodypaint V 06, 2019 | augmentierter CGI Fine Art Print | 'Banz & Bowinkel AR' für iOS & Android | 70 x 105 cm | Unikat (1 + 1AP) | rückseitig signiert | Courtesy Banz & Bowinkel, DAM Gallery
Startgebot 1.700 € (zzgl. 19% MwSt.)
Giulia Bowinkel bildet zusammen mit Friedemann Banz das Berliner Künstlerduo Banz & Bowinkel. In ihrem Werk beschäftigen sie sich mit dem Computer als Alltagsmedium und seinem Einfluss auf den Men-
schen. Der Fokus liegt hierbei auf der Wahrnehmung der Welt, die der Mensch als Realität begreift und die mithilfe des Computers simulierbar wird. Damit stellt das Künstlerduo zur Diskussion: »Ab welchem Punkt wird es uns nicht mehr möglich sein, hinter diesen selbst erzeugten Schleier zu schauen? Unsere Simulationen sind in diesem Zusammenhang als Fragen zu verstehen, durch deren Beantwortung der Computer seine ihm eigene Struktur enthüllt.« Die mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Werke von Banz & Bowinkel sind unter anderem im Museum Abteiberg in Mönchengladbach, dem Haus der elektronischen Künste in Basel sowie der Halle für Kunst und Medien in Graz ausgestellt worden.
25 Talisa Lallai
Windows (San Giovanni degli Eremiti) #1, 2019 | Inkjet Print | 122 x 87 cm | Edition 1/5 | rückseitig signiert | Courtesy Talisa Lallai, BolteLang, Zürich
Startgebot 3.000 €
Ausgehend von ihrer eigenen Herkunft macht Talisa Lallai die Frage nach Identität und Identifikation zum Kern ihrer künstlerischen Arbeit. Sie fragt nach dem was »Heimat« ist und thematisiert die Sehnsucht nach der Ferne, indem sie dem Süden als Utopie nachgeht. Ihre Fotografie ist kein bloßes Bildmedium. Vielmehr versteht sie sie als raumgestaltende, physische und plastische Ausdrucksform, mit der sie flüchtige Eindrücke und Stimmungen im Raum zusammenfasst. Dabei hat sie ihre Bildsprache eines »exotischen Südens« aus Motiven einer westeuropäischen Perspektive entwickelt. Zusätzlich zu ihrem eigenen Film- und Fotomaterial gebraucht sie »found footage«. So eignet sich Lallai beispielsweise Magazin-Fotografien und Diapositive an, die sie dann weiterverarbeitet, neufotografiert oder ausschnitthaft reinszeniert. Talisa Lallai studierte bei Georg Herold und Rebecca Warren an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Arbeiten der noch jungen Künstlerin wurden zuletzt im Museum Kurhaus Kleve und im Kunstverein Reutlingen sowie im Salon Dahlmann, Berlin ausgestellt.
26 Isabella Fürnkäs
The remembrance of things to come, 2018 | Zeichnungscollage, Seidenstoff (Batik), Foto, Oil sticks | 82,5 x 39,5 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Isabella Fürnkäs
Startgebot 2.500 €
Isabella Fürnkäs ist Preisträgerin des Förderpreises des Landes NRW für Medienkunst und Stipendiatin des Paris Cité des Arts Stipendiums. Die Meisterschülerin von Andreas Gursky erhielt 2018 das Bronner-Reisestipendium und ein Residenzstipendium des Goethe Instituts, sowie das Reisestipendium des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalens in 2017. Ihr Gebrauch von Medien reicht von Zeichnungen über Sound- und Videoarbeiten zu Performances und Rauminstallationen. Ihre Werke behandeln Themen wie Entfremdung, Körperlichkeit und Kommunikationsstrukturen. Sie setzt Sprache, Zeichnung sowie Gesten ein, um innere Bilder über performative, installative und zeitbasierte Techniken in medienreflexive Handlungen umzuwandeln. Ihre Werke und Performances waren zuletzt u.a. in der Kunsthalle Wien, dem Kölnischen Kunstverein, der 13. Biennale for Contemporary Art Dakar, dem KW Institute for Contemporary Art Berlin, im Nam June Paik Art Center Seoul und im Project Space der Julia Stoschek Collection Düsseldorf zu sehen.
27 Nick Mauss
Ohne Titel, 2008 | Pastell, Sprühfarbe auf Papier | 67 x 52 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy 303 Gallery, New York | Spender: Privatsammlung
Startgebot: 2.200 € (zzgl. 19% MwSt.)
Ohne Titel, 2008 | Pastell, Sprühfarbe auf Papier | 67 x 52 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy 303 Gallery, New York | Spender: Privatsammlung
Startgebot: 2.200 € (zzgl. 19% MwSt.)
Ohne Titel, 2008 | Blattsilber, Farbe auf Holzplatte | 40,5 x 35 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy 303 Gallery, New York | Spender: Privatsammlung
Startgebot 2.600 € (zzgl. 19% MwSt.)
2018 wurden die Werke des noch jungen Künstlers Nick Mauss im Whitney Museum of American Art ausgestellt, seine Arbeiten sind bereits Teil der ständigen Sammlung des MoMA New York. Für die Zeitschrift »Texte zur Kunst« entwarf er 2012 die auf Spiegel gedruckte Edition »Not another word for it«. Die Zeichnungen des Künstlers oszillieren grazil zwischen Abstraktion und Figuration. In den Kompositionen überlagern sich Studien, Skizzen und Figuren, ornamentale Paneele, Räume und leere Kartuschen. Der Künstler beschreibt den Akt des Zeichnens als »einen grundlegenden Teil meiner Arbeit, der es mir durch seine Vielfältigkeit erlaubt Arbeiten zu schaffen, die keine eindeutige Kategorisierung zulassen.« Dieser Prozess bietet reflexive und kontemplative Freiräume, die es Mauss ermöglichen, die Stiftbewegungen in verschiedene Medien zu übertragen. Dabei schöpft er aus vielen Quellen und Stilen, von Art Deco Buchcovern bis zu kuriosem Grafikdesign des frühen 20. Jahrhunderts. Der Künstler ist jedoch nicht an isoliert auftretenden Verweisen interessiert, sondern an den Schwellenbereichen zwischen heterogenen Elementen und Produktionsprozessen.
28 Stephan Kaluza
Transit (102), 2018 | Öl auf Leinwand | 95 x 110 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Stephan Kaluza
Startgebot 2.800 €
Stephan Kaluza zählt zu den national interessantesten Konzeptkünstlern. Zu Kaluzas Medien zählen neben der Malerei auch Fotografie und Literatur. Über das fotografische »Rheinprojekt« kam Stephan Kaluza zur Landschaftsmalerei, woraufhin er seinen Stil weiterentwickelte, die Formen verschwinden ließ und stetig abstraktere Werke kreierte. Die Arbeiten aus der »Transit«-Serie sind expressive Darstellungen eines Herbstwaldes mit seinen vielfältigen Farben, Linien und Strukturen. Ihnen wohnt ein starker Rhythmus von Licht und Schatten, Kontrasten und Dualität inne; sie leben von der Spannung zwischen Linearität und expressiver Malweise. Ein zentrales Thema für Kaluza ist hierbei die Vorstellung, dass unser Handeln durch die Begrenzung unseres Daseins, unseres Denkens, unserer Sprache und unserer Fantasie determiniert ist. In seinem Werk beschäftigt sich Kaluza mit Prozessen. Es geht ihm nicht um das visuell Sichtbare, sondern um Wahrnehmungsveränderungsprozesse. Kaluzas Arbeiten sind in zahlreichen Museen ausgestellt, darunter im Museum on the Seam, Jerusalem, im State Museum of Contemporary Art, Seoul, in den Kunsthallen Düsseldorf und Osnabrück, sowie im Zendai Museum of Modern Art, Shanghai und im Kunstverein Bethanien, Berlin. Im Jahr 2018 erhielt er den Kunstpreis »Psyche, Kunst und Gesundheit« der Ruhr-Universität Bochum.
29 Bernd Jansen
Joseph Beuys (aus »1a gebratene | Fischgräte_Freitagsobjekt«), 2017 | Fotografie, als Auflage | Digitalprint auf Baryt-Papier | 43,2 x 53,2 cm | Edition 2/6 | rückseitig signiert | Courtesy Bernd Jansen
Startgebot 1.500 €
Bernd Jansen gehört zu den wichtigen deutschen Fotografen, die sich in subjektiver Interpretation der Dokumentation des Kunstbereichs zuwenden. In Weiterentwicklung seiner frühen journalistischen Fotografie realisiert er seit 1968 die Portraits aus der Düsseldorfer Kunstszene. Darüber hinaus dokumentiert er künstlerische Aktionen in Handlungssequenzen unter anderem zu Joseph Beuys, Sigmar Polke, Gerd Richter, Norbert Kricke u.v.a.. In den achtziger und neunziger Jahren entstehen mehrere Folgen von skulpturalen Fotoarbeiten. Jansen wählt Architektur als Motiv und präsentiert diese Fotografien in schweren Eisenrahmen. Dabei greift er das Material der abgebildeten Architektur auf, indem er die Konstruktion des Eiffelturms oder der Williamsburg Bridge in der Rahmengestaltung wiederholt. 1972 erhielt Bernd Jansen den Förderpreis zum Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 1978/79 das New-York-Stipendium der Stadt Düsseldorf.
30 Yunior Marino
Mantra, 2016 | Acryl auf Leinwand | 170 x 212 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Gericke + Paffrath Gallery
Startgebot 2.300 € (zzgl. 19% MwSt.)
Der 1967 auf Kuba geborene Künstler Yunior Marino studierte an dem renommierten Instituto Superior de Artes. Heute lebt und arbeitet der Künstler in Mexiko. Marino gehört zu der jungen Generation kubanischer Künstler, die sich ihren Weg in den globalen Kunstmarkt bahnen, seine Werke waren u.a. bereits in Ausstellungen in den USA, Kanada, Kuba sowie Mexiko vertreten. Marino arbeitet sowohl als bildender Künstler, als auch als Musiker und Designer. Durch seine verschiedenen Medien stellt sich Marino die universelle Frage nach der Erforschung des Kosmos. Der Akt des Malens stellt für ihn eine Art der Meditation dar und das erschaffene Bild das Mantra. So kann auch der Betrachter in Marinos Mantra die Transzendenz der Vollkommenheit des Kosmos erkennen. Die Wiederholungen von Hell und Dunkel und die konzentrischen Formen in seinen Bildern ergeben freischwebende filigrane Objekte. Marinos künstlerische Mantras entstehen durch rhythmische Bewegungen, die einer Performance gleichkommen. Die Wiederholungen von Hell und Dunkel und die konzentrischen Formen in seinen Bildern ergeben final freischwebende filigrane Objekte, die fast magisch, den Betrachter in ihren Bann ziehen.
31 Alexander Ernst Voigt
rainforest, 2018 | Öl auf Nessel (Monotopie) | 152 x 126,5 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Alexander Ernst Voigt
Startgebot 2.800 € (zzgl. 7% MwSt.)
Alexander Ernst Voigt studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Jörg Immendorf, Herbert Brandl und zuletzt bei Eberhard Havekost, von dem er 2012 zum Meisterschüler ernannt wurde. Voigt schafft Bilder, die die Frage nach Abstraktion oder Figuration aufwerfen und das Malen selbst in das Zentrum der Betrachtung stellen. In seinen Arbeiten lassen sich oft parallel angeordnete Linien finden, die als autonome Grauschraffierungen und gleichzeitig als Landschaft und Natur wahrgenommen und interpretiert werden können. Jeder Strich im Werk von Alexander Ernst Voigt bewahrt zum einen seine Autonomie als malerisches Konstrukt, ist nie nur beschreibend oder mimetisch nachahmend, und doch sind seine Bilder oft auch Anleitungen zum Lesen der Welt unter kosmologischen Bedingungen. Bei seinen Monotopien greift Voigt sein florales Motiv auf, interpretiert dies durch die Palette der Graustufen und der Präsentationsform aber völlig anders. Sie erinnern an japanische Schriftrollen und wirken im Gegensatz zu seinen Malereien eher zurückhaltend und leise, aber auch wie eine unabdingbare unabhängige Ergänzung.
32 Jennifer López Ayala
Trauma Loop, 2019 | Eierschalen, Lack, Spiegel auf Acrylglas, Acrylglashaube | Durchmesser 60 cm x T 6 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Jennifer López Ayala
Startgebot 3.000 €
Die gebürtige Düsseldorferin Jennifer Lopéz Ayala studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, zuletzt als Meisterschülerin unter Katharina Grosse. Ihre Werke wurden vielfach in Ausstellungen gewürdigt, u.a. im Museum Kunstpalast, im K.I.T. im Tunnel und im Clemens-Sels-Museum in Neuss. López Ayala begann Ihr Werk als Malerin, legt heute jedoch ihren Schwerpunkt auf die Komposition von Bildräumen durch Lichtbrechung. Auf vielfältige Weise nutzt sie Eierschalen für ihr künstlerisches Schaffen, die aufwendig mit Acrylfarben gefüllt, schwarz lackiert, auf dem Boden angeordnet oder gerahmt werden und dabei auf die bestehende Architektur und ihre Geschichte reagieren. Die Künstlerin begreift die zerbrochene Eierschale als gebrochenen Körper im Raum, der immer wieder neu seine Bestimmung finden muss. Diese Neuverortung versinnbildlicht das Thema der Fragilität des alltäglichen Lebens.
33 Sebastian Riemer
Monuments (In Plain Air), 2018 | C-Print, Handabzug in Künstler-Rahmung | 42 x 52 cm | Unikat (unique TP 1/2) | rückseitig signiert | Courtesy Sebastian Riemer
Startgebot 400 €
Sebastian Riemer schloss sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler von Thomas Ruff ab. Er studierte ebenda weiterhin bei Gerhard Merz und Christopher Williams. Im Jahr 2017 wurden Riemers Arbeiten zusammen mit Thomas Ruff und Bogomir Ecker im Rahmen der Ausstellungsreihe »6 1⁄2« Wochen im Museum Folkwang in Essen gewürdigt. 2015 wurde Riemer mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, zuvor im Jahr 2008 mit dem Lovells Art Award. Schon vor und während seines Studiums wurde er mit mehreren Förderpreisen geehrt, unter anderen mit dem Deutschen Jugendfotopreis (2004). Riemer greift bei seinen Arbeiten immer wieder auf das Konglomerat bereits vorhandener Bilder unserer Kultur- und Rezeptionsgeschichte zurück. Die Veränderung der Bilder findet dabei auf der Bildebene statt. Dem Betrachter sollen die Bilder bekannt vorkommen und zugleich etwas Unerwartetes bieten. Gleichzeitig thematisieren die humoristisch und dadaistisch anmutenden Arbeiten auf geschickte Weise spezifisch fotografische Eigenschaften: Die Fundstücke werden hochauflösend gescannt, reproduziert und vielfach vergrößert. Dieser manipulative Eingriff, die Spritzretuschen und Montage, machen die plastischen Formen auf dem Bild geradezu sichtbar.
34 Joëlle Tuerlinckx
Theory of walking - série rose | Superbodies (3), 2012 | Collage | 31.5 x 23 cm | Unikat | Mit Zertifikat | Courtesy Joëlle Tuerlinckx, Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne
Startgebot 3.500 € (zzgl. 19% MwSt.)
Tuerlinckx Arbeiten basieren auf einer langanhaltenden Auseinandersetzung mit den einfachen Dingen des Alltags, wie Fundstücke oder Gebrauchsgegenstände.
In ihrer Arbeitsweise stellt Joëlle Tuerlinckx sich den räumlichen und zeitlichen Elementen des gegebenen Kontextes. Zeichnungen und Fundobjekte, Collagen, Skulpturen, Vitrinen, Zeitungsauschnitte, Filme und Fotografien verbindet sie zu intensiven Installationen, um die formale, perzeptuelle, physische sowie soziale Beschaffenheit von Raum und Zeit zu hinterfragen. Die dabei entstehenden spekulativen Ensembles, verbinden Themen der Kunst mit philosophischen Fragen nach dem Wesen und dem Verhältnis von Zeit, Ort und Sprache. Durch zahlreiche internationale Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, repräsentierte vor allem die dreiteilige Ausstellungsreihe WOR(L)D(K) IN PROGRESS? mit den Stationen WIELS, Brüssel (2012), Haus der Kunst, München (2013) und Arnolfini, Bristol (2014) auf einzigartige Weise das künstlerische Werk Tuerlinkckx’.
35 Sabina Sakoh
Motel, 2013 | Öl auf Leinwand | 140 x 180 cm | Unikat | rückseitig signiert | Sabina Sakoh
Startgebot 4.500 €
Sabina Sakoh gehört zu den wichtigsten figurativen Künstlerinnen ihrer Generation. In ihren Werken setzt sie sich allegorisch mit Aufbruch, Freiheit und Demokratie auseinander. Auf ihren oft großformatigen Leinwänden zeigt sie vielmals surreal anmutende Motive mit Designelementen der Antike, Gotik, Renaissance und Manierismus des 19. Jahrhunderts. Die Figuren sind zeitgenössische Interpretationen historischer Personen und Verfremdungen der christlichen Ikonographie. Indem sie rätselhaft handelnde Figuren aus der nur angedeuteten Umgebung herauslöst, verleiht sie ihren Werken einen neo-surrealistischen Charakter. Verbunden mit symbolbasierten Bildern nimmt sie humanistische Themen wie Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit auf. Sakoh achtet auf die politische Situation der Bundesrepublik Deutschland, gibt aber nie konkrete, reale politische Äußerungen oder Anweisungen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen, Project Spaces und Biennalen, z. B. in New York, Miami, Berlin, Budapest, Venedig, Köln oder Peking gezeigt und sind in zahlreiche einschlägige Galerien und Sammlungen eingezogen.
36 Anna Kott
taste of evidence, 2014 | Acryl/Öl auf Leinwand | 60 x 50 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Anna Kott
Startgebot 1.600 € (zzgl. 7% MwSt.)
Anna Kotts Werke waren in zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, unter anderem am Bruton Museum in England, am Ferenczy Múzeumi Centrum, Szentendre in Ungarn oder auch am El Salvador Museum of Art in El Salvador. Zu ihren zahlreichen Stipendien zählt das »Artist-in-Residence« Programm von Hauser & Wirth im Jahr 2016 und 2017, sowie das »CCA Andratx« Stipendium aus Mallorca, Spanien. Das Oeuvre der Künstlerin ist geprägt von unterschiedlichen Darstellungsformen, die einem kontinuierlichen Wandel unterliegen. Neben ihren Kompositionen finden sich in ihren Bildern auch feinste Zeichnungen. Im Vordergrund ihrer Arbeit stehen erzählerische Momente, sowie eine Auseinandersetzung mit der Farbe auf verschiedenen Medien. Anna Kotts Arbeiten umfassen Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Installationen und reflektieren eine gedankliche, selbstreflektierte, aber auch körperliche Auseinandersetzung. Im Prozess Ihres Schaffens hinterfragt die Künstlerin ihre früheren, kreativen Entscheidungen.
37 José Gonzalo Medellin Herrera
Tausendundeine Nacht, 2015 | Metalldrahtgewebe und Acrylrahmen | 98 x 50 cm | Unikat | Signatur auf Metallplättchen | unten an der Skulptur | Courtesy Art Center Berlin
Startgebot 2.400 € (zzgl. 19% MwSt.)
Der mexikanische Bildhauer und Wahl-Berliner José Gonzalo Medellin Herrera thematisiert mit seinen innovativen Skulpturen aus metallischem Drahtgewebe die Ästhetik der menschlichen Physis. Dabei schafft er eine faszinierende Verbindung zwischen unkonventionellem Material, anatomischer Formpräzision und magischem Schattenbild. Die offene Struktur der verarbeiteten Drahtkörper ermöglicht bei Lichteinfall ein geradezu dreidimensionales Spiel von Licht und Schatten, in dem sich die ganze Plastizität und der Detailreichtum der Figuren offenbaren. Mit diesem hyperrealistischen und zugleich äußerst filigranen Charakter seiner Drahtskulpturen etabliert Herrera etwas Neues – seine Werke werden selbst zu einem Spiegelbild der Leichtigkeit in der heutigen Kunst. Dank dieser einzigartigen Konzeption und Umsetzung haben Herreras Arbeiten einen hohen Wiedererkennungswert und konnten innerhalb nur weniger Jahre eine hohe Resonanz erfahren. Alle Arbeiten des Künstlers werden exklusiv von der Galerie Art Center Berlin vertreten.
Sie sind bereits in viele private und Unternehmenssammlungen im In- und Ausland eingegangen, darunter in Schweden, Italien, der Schweiz, Singapur, Brasilien und den USA.
38 Adam Karamanlis
Lichtblaue Zebras, 2019 | Acryl und Lack auf Leinwand | 147 x 147 cm | Unikat | vorder- und rückseitig signiert | Courtesy Adam Karamanlis
Startgebot 3.000 €
Mit Elementen der sozialpolitischen Satire und unter Einfluss der zeitgenössischen Kunst, vor allem der Pop Art, entwickelt Adam Karamanlis seine eigene, unverkennbare Handschrift. Dabei zeugen seine Arbeiten von einer großen Liebe zum Detail und entwickeln durch eine anspruchsvolle Technik beinahe Objektcharakter. Elemente aus der antiken griechischen Mythologie, bisweilen rätselhafte, surreale Szenen, zeugen von der hellenistischen Herkunft des Künstlers. Die abstrahierten Bildelemente und Figuren lösen sich scheinbar in feine, ausgearbeitete Muster und Mosaike auf, eine Hommage von Karamanlis an den von ihm bewunderten Künstler Gustav Klimt. Karamanlis Arbeit verliert sich nicht im Detail, vielmehr erhebt er jedes Einzelne zu einem für sich wirkenden abstrakten Gemälde und führt das Auge des Betrachters von Mosaik über Mosaik in eine mystisch anmutende Komposition.
39 Pascal Sender
CLEAN1, 2018 | Acryl und Öl auf Leinwand plus | Augmented Reality App | 180 x 240 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Pascal Sender
Startgebot 3.900 € (zzgl. 7% MwSt.)
Pascal Sender absolvierte die Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler von Peter Doig. Seine Arbeiten umfassen Straßenkunst, Studio-Malerei und interaktives Malen. Die »SMRT-SERIE« beschäftigt sich mit Bewegung, Haltung, und modernen Wahrnehmungsoptionen. Sender reichte die malerische Illusion von Tiefe oder Bewegung nicht mehr aus, also entschloss er sich diese als Oberflächenmalerei einzusetzen für 3D Modelle und so die Bilder nicht nur perspektivisch zu realisieren, sondern sie auch in Bewegung und Lebendigkeit zu bringen. In einer Kombination von Malerei und modernen Technologien tritt Sender in einen spielerischen Dialog und erweitert Raum und Bewegung virtuell. Er hat eine App programmiert, die wie ein audiovisueller Ausstellungsführer funktioniert und dem Betrachter die virtuelle Malerei zugänglich macht. Über Echtzeit Physics und Bild Tracking werden die Werke mit einem Smart-Device durch die Interaktion des Beobachters, jeweils einzigartig sichtbar.
40 Dieter Nuhr
Skye 01, 2018 | Foto auf Textil | 60 x 60 cm | Unikat | rückseitig auf Rahmen signiert | Courtesy Dieter Nuhr
Startgebot 2.000 €
Dieter Nuhr ist nicht nur einer der erfolgreichsten Satiriker Deutschlands, sondern auch bildender Künstler. Nach einem Kunststudium mit Schwerpunkt Malerei widmet er sich heute der konzeptuellen Fotografie. Seine Bilder von Orten, Oberflächen, Interieurs und Dingen des alltäglichen Lebens, oft hinterlassenen Gegenständen, die auf den ersten Anschein wenig bildwürdig erscheinen, eröffnen eine sachliche und dennoch oft melancholische Perspektive auf die Rätselhaftigkeit des Daseins. Zusätzlich werden die Arbeiten häufig mit kleinen Texten oder Zeichnungen kombiniert, die den Blick lenken und Assoziationen freisetzen. Nuhrs Werke sind zwar im technischen Sinne Fotografien, wirken aber in erster Linie malerisch in Komposition und Farbklang und berühren den Betrachter trotz oder gerade wegen ihrer extremen Sachlichkeit und Strenge der Bildaufteilung. Gezeigt werden seine Arbeiten in Museen und Galerien wie zuletzt unter anderem in der Galerie Löhrl in Mönchengladbach, der Pékin Fine Arts Gallery in Beijing und der Galerie Michael Schultz Contemporary in Berlin.
41 Stephanie Lüning
collectivity painting no. VI, 2018 | Pigment und Wasser auf Baumwolle | 190 x 120 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Stephanie Lüning & Galerie Gebr. Lehmann
Startgebot 2.700 € (zzgl. 7% MwSt.)
Nach diversen Ausstellungen und Aktionen in Armenien, Indonesien, den USA und Deutschland folgte die Einladung zur ersten Europäischen Kinderbiennale. Für diese Ausstellung – eine Kooperation der National Gallery Singapore und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden - entwickelte Stephanie Lüning das Konzept der interaktiven COLLECTIVITY PAINTINGS. Während der Biennale (2018-2019) wurde der Ausstellungsraum von ihr als Atelier genutzt.
In den fünf Monaten konnten die Ausstellungsbesucher mit der Künstlerin interagieren. Sie forderte die Besucher auf, aktiv in den Entstehungsprozess der Gemälde einzugreifen und selbsttätig künstlerische Entscheidungen zu treffen. Die daraus entstandene Reihe der COLLECTIVITY PAINTINGS basiert auf dem Prozess bewusster Kontrollabgabe, der wesentlichen Fragestellung im Werk Stephanie Lünings. Stephanie Lüning wird durch die Galerie Gebr. Lehmann, Dresden und Hammond Harkins Galleries, Columbus, Ohio vertreten.
42 Chris Newmann
Relativity Recent Painting, 2016 | Acryl/Gesso auf Leinwand | 150 x 120 cm | Unikat | rückseitig signiert | Courtesy Chris Newmann
Startgebot 8.000 € (zzgl. MwSt)
Chris Newmann ist ein vielseitiger Künstler, der nicht nur mit Malerei und Zeichnung, sondern auch mit Musik, Video und Literatur experimentiert. Newmann studierte Musik von 1976-1979 am King ́s College in London und anschließend bei Mauricio Kagel in Köln. Nach der Gründung einer Rockband und der Realisierung von Performances und Videofilmen begann er 1989 zu malen. Seine Werke beschäftigen sich mit der Realität. Er verwendet konventionelle Themen und versucht, sie ästhetisch neu zu inszenieren, auch um die Beständigkeit des Lebens zum Ausdruck zu bringen. Seit etwa 20 Jahren lebt und arbeitet Newmann in Berlin. Seine Gemälde und Zeichnungen sind im Museum Kolumba, Köln, im Neuen Museum, Nürnberg, oder im Neuen Museum Weserburg, Bremen zu sehen. Der Künstler wird über Alexander Ochs Private, Berlin vertreten.