Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

04.12.2015 | Blog

Bioökonomie: Produkte aus biologischen Rohstoffen

Mit Pflanzen statt Erdöl in die Zukunft? Das Recht auf Nahrung muss Vorrang haben! Dafür braucht es Standards.

Ein Kleinbauer in Haiti bei der Maisernte
Über 400 Millionen bäuerliche Betriebe können weltweit in die Biomasseproduktion einbezogen werden. © Rosenthal © Daniel Rosenthal/Welthungerhilfe
Dr. Rafaël Schneider Koordinator Food Security Standard - Stv. Leiter Politik und Außenbeziehungen

Plastiktüten aus Mais, Dübel aus Rizinus, Reifen aus Löwenzahn: Immer mehr Produkte werden aus nachwachsenden statt aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Das nennt man Bioökonomie. Dieser Richtungswechsel bietet viele Chancen für den Umweltschutz, für nachhaltiges Wirtschaften, zur Armutsbekämpfung und für mehr Generationengerechtigkeit. „Wir wollen, dass auch arme Bauern profitieren“, sagt Dr. Rafaël Schneider. Deshalb müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden!

Industrieländer müssen verantwortlich handeln

Das tun wir!

Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und die Welthungerhilfe entwicklen verlässliche Kriterien zur Ernährungssicherheit in der Bioökonomie.

Aktuelles Arbeitspapier: Standards zur Berücksichtigung der Ernährungssicherheit bei der Zertifizierung von nachhaltiger Biomasse

Download (PDF)

Auch heute noch leidet jeder neunte Mensch an Hunger, 795 Millionen weltweit. Mindestens 70 Prozent davon leben in ländlichen Regionen der Entwicklungsländer und von der Landwirtschaft. Im Zuge eines Wandels von der erdölbasierten Wirtschaft hin zur Bioökonomie gewinnen ihre Heimatregionen, in denen Armut und Hunger regieren, immens an Bedeutung. Über 400 Millionen meist sehr arme bäuerliche Betriebe können weltweit in die Biomasseproduktion einbezogen werden. Dabei dürfen wir nicht dieselben Fehler wie beim Einsatz von Biokraftstoffen machen, bei dem es zu gravierenden sozialen Fehlentwicklungen kam.

Eine umsichtige Politik, die eine behutsam ansteigende Nachfrage nach Biomasse fördert, ist dafür Voraussetzung. Kleinbauern brauchen Zeit und Beratung, um sich neu zu organisieren, beispielsweise in Erzeugergruppen und Genossenschaften. Sie müssen ihre Anbaumethoden verbessern und direkten Zugang zu Märkten haben. Der Weg zu einer  wirtschaftlich tragfähigen und sozial wie auch ökologisch nachhaltig produzierender bäuerlicher Landwirtschaft in Entwicklungsländern ist nicht im Hauruckverfahren möglich. Politische Leitplanken dazu werden derzeit bei den Vereinten Nationen beraten. Die Bioökonomiestrategien der Industrienationen können und müssen daran anknüpfen und einen entscheidenden Beitrag zu den künftig geltenden globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) leisten.

Notwendig: Standard für Recht auf Nahrung

EU und Bundesregierung versichern, dass  die Ernährungssicherheit Vorrang vor allen anderen Interessen bei der Biomassenutzung hat. Allerdings gibt es dafür bisher keine Standards. Hinzu kommt, dass absurderweise die Verwendung zertifizierter Biomasse derzeit nur zur Kraftstofferzeugung vorgeschrieben ist. Konkret heißt das: Wir tanken zertifiziertes Palmöl, aber das Palmöl in der Margarine oder Kosmetik ist nicht zertifiziert!

Deshalb brauchen wir einen globalen Biomassestandard, der die Produktion aller Biomassearten für unterschiedlichste Nutzungen länder- und sektorübergreifend regelt. Hierbei müssen nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und vor allem soziale Kriterien zur Definition von Nachhaltigkeit einbezogen werden. Nur dann ist sichergestellt, dass auch ernährungsferne Biomassenutzung das Menschenrecht auf Nahrung nicht gefährdet.

Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn hat in Kooperation mit der Welthungerhilfe einen Standard entwickelt, das eine Berücksichtigung der Ernährungssicherheit bei der Zertifizierung von nachhaltiger Biomasse ermöglicht.

Das könnte Sie auch interessieren