Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

27.06.2016 | Blog

Von 14 Dollar im Monat kann man nicht leben

Heute sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Wo liegen die Ursachen? Und welche Rolle spielen Hilfsorganisationen? Bärbel Dieckmann im Interview.

Lufaufnahme von Flüchtlingslager und Zelten der Welthungerhilfe © Grossmann
Flüchtlingslager an der syrisch-türkischen Grenze © Grossmann © Welthungerhilfe
Bärbel Dieckmann Ehemalige Präsidentin Welthungerhilfe

Heute sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Wo liegen die Gründe? Und welche Rolle spielen Hilfsorganisationen? Im Interview mit Dagmar Dehmer vom Berliner „Der Tagesspiegel“ spricht Welthungerhilfe-Präsidentin Bärbel Dieckmann über die weltweiten Flüchtlingskrisen.

Dagmar Dehmer: Seit dem Zweiten Weltkrieg waren nie mehr Menschen auf der Flucht. Warum?

Bärbel Dieckmann: Ja, die Zahlen sind beunruhigend. Migration hat es immer gegeben, wegen Klimawandel, Hunger oder um wirtschaftlich bessere Perspektiven zu bekommen. Aber die großen Zahlen sind die Folge kriegerischer Auseinandersetzungen.

Gibt es Aussicht, Menschen über das oft bemühte Schlagwort „Fluchtursachen bekämpfen“ in ihrer Heimat zu halten?

Fluchtursachen bekämpfen heißt Hunger, Armut und Hoffnungslosigkeit in der Welt zu bekämpfen. Das heißt auch, Menschen vor Ort so gut zu versorgen, dass sie in der Region bleiben können und sich nicht auf einen unsicheren Weg machen müssen. Das bedeutet aber auch: Es braucht Frieden in diesen Ländern. Da sind politische Lösungen gefragt. Nicht-Regierungsorganisationen wie die Welthungerhilfe haben darauf gar keinen Einfluss. Das gilt zum Beispiel für Syrien. Ohne Frieden werden die Menschen dort nicht bleiben können.

Flucht und Migration

Mehr erfahren

Was bringt Menschen in den Flüchtlingslagern rund um Syrien dazu aufzubrechen?

Ich habe eines der großen Flüchtlingslager in der Südtürkei besucht, wo Tausende Syrer leben. Da habe ich niemanden getroffen, der gesagt hätte: Ich will hier raus. Es gibt ausreichend Nahrung und Wohncontainer, Schulen und Kindergärten. Die Menschen fühlen sich wohl genug, um zu bleiben. In Jordanien und dem Libanon aber mussten das Welternährungsprogramm (WFP) und das Flüchtlingshilfswerk UNHCR im vergangenen Jahr die Essensrationen um die Hälfte kürzen. Statt 28 Dollar pro Monat für eine vierköpfige Familie bekamen sie nur noch 14 Dollar. Davon kann niemand überleben.

In der Türkei allerdings leben die meisten Flüchtlinge nicht in Lagern, sondern hausen unter schwierigsten Bedingungen in Garagen, feuchten Kellern und Rohbauten ohne staatliche Versorgung. Sie unterstützen wir vor allem mit Geldkarten.

Solange die Menschen ein Angebot haben, das ein Überleben ermöglicht, machen sie den Schritt über das Mittelmeer auch nicht sofort. Wo Menschen für sich keine Möglichkeit mehr sehen, ihre Existenz zu sichern, ist das anders. Unser Plädoyer ist deshalb: Wir müssen alles dafür tun, damit die Menschen in der Region gut versorgt sind. Und natürlich steht auch Europa in einer Verantwortung.

Wenn eine Krisensituation über Jahre anhält, was kann getan werden, damit die Menschen in den Flüchtlingslagern nicht verzweifeln?

In Ländern wie Mali oder Niger versuchen wir die unmittelbare Hilfe mit einer Zukunftsperspektive zu verbinden. Da werden Menschen absehbar länger bleiben. Sie bauen Gemüse an, manchmal sogar Getreide. Das geht in der Türkei nicht. Da sind die Flüchtlinge auf Zeit und empfinden das auch so. Ich habe mit vielen gesprochen, die nichts anderes wollen, als nach Syrien zurückzukehren. Außerdem ist die Türkei ein Land, in dem man einkaufen kann, wenn Geld zur Verfügung steht. Mit den Geldkarten können sich die Menschen versorgen.

Dort investieren wir mehr in Bildungsprojekte, damit nicht eine verlorene Generation syrischer Kinder heranwächst, die nicht lesen und schreiben lernen. In Syrien haben die Kinder derzeit gar keine Chance auf Bildung, dort bekommen sie ja nicht einmal genug zu essen. Im Irak dagegen sind es oft Binnenvertriebene, die innerhalb des Nordiraks geflüchtet sind. Dort gibt es auch langfristigere Projekte zur Integration und um den Menschen die Perspektive zu geben, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen.

An welchen Schauplätzen der Flüchtlingskrise ist die Welthungerhilfe tätig?

Neben Syrien, der Türkei und dem Irak arbeiten wir im Niger, wo viele Menschen aus Nigeria Zuflucht suchen, die vor der Terrorgruppe Boko Haram flüchten. In Mali betreuen wir Binnenflüchtlinge, die aus dem Norden des Landes in den Süden gekommen sind, nachdem islamistische Milizen dort Stadt um Stadt erobert hatten. Im Südsudan versorgen wir rund 500.000 Menschen, und in der Demokratischen Republik Kongo helfen wir derzeit rund 280.000 Binnenvertriebenen.

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren