Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

06.11.2014 | Blog

Urbanisierung und Ernährungssicherheit

Der Weltrisikobericht 2014 des Bündnisses Entwicklung Hilft berechnet für 171 Länder das Risiko, Opfer einer Katastrophe infolge von extremen Naturereignissen zu werden. Der diesjährige Weltrisikobericht geht insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Ernährungssicherung ein.

Ein Mann sitzt vor den Trümmern der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch.
Ein Mann sitzt vor den Trümmern der Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch. © Jens Grossmann
Andrea Padberg Regionaldirektion Asien/Südamerika

Für 171 Länder berechnet der Weltrisikobericht 2014 die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Naturkatastrophe zu werden – infolge eines extremen Naturereignisses. Das höchste Risiko besteht demnach für Städte in Costa Rica, den Philippinen, Chile, Japan und Jamaica. Ein hohes Risiko entsteht immer dort, wo ein Gebiet in einer Naturgefahrenzone liegt und zusätzlich gesellschaftliche Faktoren zu einer hohen Verwundbarkeit führen können, zum Beispiel durch das Fehlen einer guten Infrastruktur oder eines ausgebauten Notwarnsystems.

Schwerpunkt: Urbanisierung und Ernährungssicherheit

Der diesjährige Weltrisikobericht beleuchtet insbesondere den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Ernährungssicherung.

Angesichts des Bevölkerungszuwachses in Städten und ihren Randgebieten weltweit, der oft in der Bildung neuer Slums sichtbar wird, steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln enorm an. Die regionale Landwirtschaft steht vor der Mammutaufgabe, nachhaltiger und produktiver arbeiten zu müssen. So benötigt eine nigerianische Stadt mit vier Millionen Einwohnern beispielsweise 3.000 Tonnen Lebensmittel pro Tag. Dafür müssen alle drei Minuten zwei LKW mit drei Tonnen Ladung in die Stadt fahren. Nur eine zukunftsweisende Stadtplanung kann das leisten. Doch gerade Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern fehlen dazu oft die Ressourcen.

In Haiti unterstützt die Welthungerhilfe Kleinbauern gegen den Klimawandel.

Urban Gardening in Liberia: Aus der Not wird ein zukunftsweisender Trend

Weil Liberias Hauptstadt Monrovia während des Bürgerkriegs von 1989 bis 2003 als halbwegs sicher galt, suchten viele Bauern aus den ländlichen Kriegsgebieten dort Zuflucht. Da diese neuen Städter aber nicht über genug Kaufkraft verfügten, um lokal einzukaufen, bauten sie auf jeder freien Fläche Nahrungsmittel an – eine rettende Idee.

Die Welthungerhilfe unterstützt die Stadtbewohner in Monrovia bis heute mit Arbeitsgeräten und Saatgut und berät sie zur Bodenbearbeitung und Bewässerung. Die Stadtregierung hat inzwischen erkannt, wie wichtig eine weitsichtige Stadtplanung ist. Sie weist unbedenkliche Flächen für Urban Gardening aus und wirkt damit nicht nur der Slumbildung entgegen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Überlebenssicherung.

Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, Kindernothilfe, medico international, Misereor, terre des hommes und Welthungerhilfe leisten als Bündnis Entwicklung Hilft akute und langfristige Hilfe bei Katastrophen und in Krisengebieten.

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren