Digitale Pressemappe Welthunger-Index 2021
Alle Unterlagen für Ihre Berichterstattung
Über den Welthunger-Index
Der Welthunger-Index (WHI) zeigt die weltweite Entwicklung von Hunger und Unterernährung auf. Er soll zu einer stärkeren Wahrnehmung und einem besseren Verständnis des Kampfes gegen den Hunger führen und bietet einen Vergleich der Hungersituation in verschiedenen Ländern und Regionen.
So lenkt der Welthunger-Index die Aufmerksamkeit auf jene Weltregionen, in denen am dringendsten zusätzliche Ressourcen benötigt werden, um den Hunger zu beenden. Der Fokus des diesjährigen WHI liegt zudem auf dem Potential integrierter Gesundheits- und Ernährungssysteme. Sie sind entscheidend, um das zweite der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung – "Zero Hunger by 2030" – zu erreichen.
Der Bericht wird gemeinsam von der Welthungerhilfe und ihrem Alliance2015-Partner Concern Worldwide herausgegeben. Weitere Infos zum WHI gibt es auf www.welthunger-index.de.
Für weitere Rückfragen oder Interviewpartner*innen stehen wir gerne zur Verfügung.
Pressefotos zum kostenfreien Abdruck
Um die Bilder herunterzuladen, bitte die Galerie per Klick öffnen und unterhalb des Bildes auf "Originalgröße herunterladen" klicken.
Nutzungshinweis: Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur in einem Welthungerhilfe-Kontext genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem Credit Copyright „Fotograf*in“/Welthungerhilfe versehen werden. Keine Langzeitarchivierung. Bilder nach Nutzung bitte löschen.
Grafiken zur kostenfreien Verwendung digital/print
Um die Grafiken herunterzuladen, bitte die Galerie per Klick öffnen und unterhalb des Bildes auf "Originalgröße herunterladen" klicken.
Interaktive Karte zur kostenfreien Verwendung online
Weitere Downloads zum Thema
Presseverteiler
Bleiben Sie auf dem Laufenden und tragen Sie sich hier in unseren Presseverteiler ein.
Welthungerhilfe kurz und knapp
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030". Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 10.369 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 4,2 Milliarden Euro gefördert.
Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.