Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Flutkatastrophen in Bangladesch

Mit dem Wasser steigt der Hunger

Die Klimakrise führt zu Unterernährung.

Besonders Menschen in Armut sind im dicht besiedelten Bangladesch gezwungen, in Ufernähe zu leben. Die Klimakrise verstärkt die Überschwemmungen und gefährdet die Lebensgrundlage der Familien. Die Wassermassen vernichten Ernten, verunreinigen das Trinkwasser und verschlechtern die hygienischen Zustände. Die Kinder leiden am stärksten. Sie werden häufiger krank und hungern. Fast jedes zweite Kind unter fünf Jahren in Bangladesch ist bereits unterernährt.

 

Jetzt spenden

 

+++ Aktuelles: Zyklon "Mocha" trifft Bangladesch  +++

Ein Zyklon der Kategorie 5 (höchste Stufe) hat am Sonntag, den 14. Mai 2023 den Südosten Bangladeschs getroffen. Dank funktionierender Frühwarnsysteme und rechtzeitigen Maßnahmen durch lokale Behörden konnten die meisten Menschen vorab in Sicherheit gebracht werden.

+++

Immer häufiger wird Bangladesch von Naturkatastrophen heimgesucht. Wir unterstützen die lokale Bevölkerung dabei, sich bestmöglich auf extreme Ereignisse wie diese vorzubereiten und mit ihren Folgen umzugehen.

Ihre Spende hilft Leben retten!

Die Welthungerhilfe unterstützt Familien in 110 Dörfern der Haor-Region. Die Tiefebene ist durch die niedrige Lage besonders stark von den Überschwemmungen betroffen. Gemeinsam mit einer lokalen Partnerorganisation verbessert die Welthungerhilfe die Ernährungssituation und ermöglicht Landwirtschaft trotz der Hochwasser.

Mit Ihrer Hilfe gegen Unterernährung!

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

20€

... ermöglichen z. B. einem unterernährten Kind und seiner Mutter die Teilnahme an einem Ernährungscamp.

50€

... finanzieren z. B. Saatgut und Werkzeug für einen Hausgarten mit vielseitigem Gemüse.

100€

... fördern z. B. Kompost und Lagersysteme für nachhaltige Landwirtschaft.

Häufige Fragen unserer Spender*innen:

Wie arbeitet die Welthungerhilfe konkret?

Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir realisieren Hilfsprojekte, damit sich die Menschen nachhaltig und langfristig selbst versorgen können und wir unsere eigene Arbeit auf lange Sicht überflüssig machen. Mit unseren Spender*innen fördern wir weltweit gesamte Communities, um deren Infrastruktur und Entwicklung voran zu bringen und eine faire Grundlage für alle Menschen einer Region zu schaffen. 

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Ja! Bis zu 300 Euro werden ohne Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt und sind steuerlich absetzbar. Als Beleg reicht ein Kontoauszug. Für Spenden über 300 Euro benötigt das Finanzamt eine Jahreszuwendungsbestätigung, die wir zu Beginn des Folgejahres automatisch zustellen. Falls Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Wie sicher ist es, online zu spenden?

Das Spenden über unser Online-Spendenformular ist genauso sicher wie Online-Banking. Die Daten werden dabei vollständig verschlüsselt übertragen. Für die Verschlüsselung nutzen wir das SSL-Verfahren.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Damit der Weg erhaltender Spende nachvollziehbar ist, gestalten wir den Einsatz der Spendengelder so transparent wie möglich. Sehen Sie sich dazu den Weg der Spende an und lesen Sie unsere Richtlinien zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie unseren jährlichen Spendenbericht

Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.