Das Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe aus den Themen der Welthungerhilfe. Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben, um eine Liste mit passenden Begriffen zu erhalten.
El Niño ist ein periodisch alle zwei bis sieben Jahre auftretendes natürliches Klimaphänomen, das nicht mit dem menschengemachten Klimawandel zusammenhängt. Bei El Niño kehrt sich das normale System der Meeres- und Luftströmungen…
Unter dem Begriff versteht man die Verpflichtung wohlhabender Länder zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten im Globalen Süden. Die Entwicklungsfinanzierung ist wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit. Sie umfasst…
Für den Begriff Entwicklungsland gibt es keine präzise, allgemeingültige Definition. Kriterien für „Entwicklungsländer“ im Vergleich zu Industrieländern sind u.a.: ein niedriges durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen mit ungleicher…
Die Außenschale der Erde (Erdkruste) und die äußerste Schicht des Erdmantels (Lithosphäre) bestehen aus großen und kleineren Platten. Wenn zwei Platten sich bewegen und ineinander verkeilen, entsteht eine Spannung. Wenn diese zu…
Durch Starkregen und anhaltende Regenfälle werden Bodenschichten auseinander geschwemmt- und gerissen. Gesteins- und Erdmassen lösen sich und Erdrutsche entstehen.
Wenn wir von Ernährungssystemen sprechen, meinen wir den gesamten Prozess der Lebensmittelherstellung und -verwertung vom Feld bis hin zu den Mahlzeiten, die wir täglich konsumieren. Also die Bereiche landwirtschaftliche Erzeugung…
Bei Ernteausfällen verlieren Menschen einen Teil ihrer Ernte oder ihre gesamte Ernte. Die Ursachen sind vielfältig und können zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen oder Hurrikans sein – sie werden durch den Klimawandel häufiger…
Das Wort wird oft mit den Begriffen Nahrungsmangel, chronisches Kaloriendefizit oder Hunger gleichgesetzt und beschreibt das subjektive Gefühl, das Menschen nach einer gewissen Zeit ohne Nahrung empfinden.