Das Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe aus den Themen der Welthungerhilfe. Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben, um eine Liste mit passenden Begriffen zu erhalten.
Das Königreich Kambodscha ist geprägt von tropischen Wäldern. Das Naturparadies ist jedoch in Gefahr, denn das Land besitzt eine der höchsten Entwaldungsraten weltweit. Schuld ist vor allem der illegale Handel mit Holz.…
Der ostafrikanische Staat Kenia ist für seine vielfältige Tierwelt und Savannenlandschaften bekannt und als Urlaubsziel beliebt. Hier lebt das Nomadenvolk der Massai, das zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet.…
Von Kindersterblichkeit spricht man, wenn Kinder in ihren ersten fünf Lebensjahren sterben. Dividiert man die Anzahl der Todesopfer durch die Anzahl der Lebendgeburten, erhält man die Kindersterblichkeitsrate. In…
Das Klima verändert sich – mit spürbaren Folgen. Die Anpassung an veränderte Klimabedingungen ist eine ebenso notwendige Aufgabe wie der Klimaschutz selbst. Mit Anpassung sind ökologische, soziale oder wirtschaftliche Systeme als…
Die Demokratische Republik Kongo ist flächenmäßig der zweitgrößte Staat Afrikas und etwas mehr als sechs Mal größer als Deutschland. Aufgrund seines Rohstoffreichtums könnte das Land eines der reichsten des Kontinents sein, aber…
Hunger erhöht das Risiko für bewaffnete Konflikte. Umgekehrt gefährden Kriege die Ernährungssituation der Bevölkerung - vor allem dann, wenn Hunger bewusst als Kriegswaffe eingesetzt wird. Mehr zum Thema erfahren...
Der Inselstaat Kuba ist bis heute eine weitgehend sozialistisch organisierte Volkswirtschaft. Im Zuge der Dezentralisierung des Agrarsektors entstanden aus großen, spezialisierten Staatsbetrieben kleinere Kooperativen, die den…