Die Welthungerhilfe und ihre Partner unterstützen Menschen in Syrien und der Türkei. Koordiniert wird die Arbeit von dem Büro in Gaziantep, Türkei.
Pistazienbäume und Kooperativen
Möglichkeiten und Gemeinschaft für Geflüchtete und Ansässige
Seit Beginn des Krieges in Syrien im Frühjahr 2011 sind mehr als 3,7 Millionen Syrer*innen in die Türkei geflüchtet. Rund zwei Millionen von ihnen siedelten sich in der Grenzregion im Südosten des Landes an. Öffentliche Einrichtungen für Bildung und Gesundheit sind überlastet und es gibt kaum Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und bei Sozialleistungen führt zwangsläufig zu sozialen Spannungen und Konflikten zwischen den Aufnahme- und Flüchtlingsgemeinschaften. Das verheerende Erdbeben im Februar 2023 verschärfte die Situation noch. Die Welthungerhilfe engagiert sich daher für Perspektiven und Gemeinschaft für alle. In diesem Projekt im Südosten der Türkei fördern wir berufliche Möglichkeiten in der Landwirtschaft und stärken Zusammenhalt und Integration zwischen Geflüchteten und Ansässigen.
"Dieser Kurs gab mir eine berufliche Perspektive"
Der 44-jährige Miri El Hebşen aus Syrien verlor im Krieg zwei seiner Kinder. Seit seiner Flucht vor neun Jahren lebt er in der Türkei. Das bedeutete einen schwierigen Neustart für ihn.
Doch durch Schulungen hat er eine neue berufliche Laufbahn in der Landwirtschaft gefunden. In einem von der Welthungerhilfe und der Development Foundation of Türkiye angeboteten Trainingsprogramm lernte er, Nussbäume zu veredeln. "Ich habe 200 Pistazienbäume veredelt und werde dies auch weiterhin jedes Jahr tun. Dieser Kurs gab mir eine berufliche Perspektive, von der ich jahrelang profitieren kann", erzählt Miri.
Workshops für Austausch und Sebstbewusstsein
Neben dem Engagement in der Landwirtschaft unterstützt die Welthungerhilfe in der Region Kinder und Jugendliche dabei, ihre traumatischen Erlebnisse von Krieg, Verlust und Flucht zu verarbeiten – beispielsweise mit Kreativ-Workshops, die Austausch, Selbstbewusstsein und Fähigkeiten fördern.
Gemeinsam mit lokalen Partnern arbeiten wir daran, dass Familien in drei Provinzen befähigt werden, einen besseren Zugang zu Beratungs-, Schutz- und Sozialdiensten zu erhalten. Für Kinder und Jugendliche organisieren wir Bildungsangebote und Aktivitäten, die ihnen unter anderem den Schuleintritt erleichtern.
So unterstützt die Welthungerhilfe die Menschen im Südosten der Türkei
- Wir unterstützen geflüchtete und einheimische Familien dabei, landwirtschaftlichen Anbau effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
- Wir fördern Frauen-Kooperativen mit Mitgliedern aus Geflüchteten- und aufnehmenden Gemeinden beim Verarbeiten landwirtschaftlicher Produkte.
- Angebote zu psychosozialer Unterstützung helfen Kindern und Jugendlichen, Traumata zu verarbeiten.
- Geflüchtete und einheimische Kinder können an Workshops in den Bereichen Fotografie, sozialer Zirkus, Musik, Vorschulbildung und Kunst teilnehmen.
- Workshops zu Wissenschaft und Umwelt fördern die Kinder und erleichtern ihnen den Schuleintritt.
- Wir informieren Familien über staatliche Beratungs- und Sozialdienste.
- Lokale Partner und Behörden werden durch Schulungen unterstützt, ihre Kapazitäten auszubauen.