Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Innovation Lab

Wir suchen und entwickeln innovative Ideen auf dem Weg zu unserem Ziel 'One Planet - Zero Hunger'.

Franziska Atwii Team Innovation

Innovative Ideen für #ZeroHunger

Die Zahl der Hungernden weltweit steigt wieder an, nachdem sie zuletzt jahrelang rückläufig war. Umweltzerstörung, Klimawandel sowie die Zunahme von sozialen Ungleichheiten und Konflikten bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Wann, wenn nicht jetzt, ist es also an der Zeit zu handeln?

Patricia Niewels Team Unternehmenskooperationen

Mit Hilfe innovativer und kreativer Lösungen wollen wir unsere Welt zu einem besseren Ort machen und unser Ziel #oneplanet #zerohunger erreichen.

In der Welthungerhilfe gibt es viele großartige Ideen. Sie stammen aus der Arbeit mit den Communities, wo wir Probleme und Herausforderungen der Menschen direkt erleben. Um diesen Ideen eine Chance zu geben, zu echten Lösungen zu wachsen, hat die Welthungerhilfe einen Raum geschaffen, in dem Mitarbeitende der Organisation diese Ideen vorstellen, testen und sich mit Kolleg*innen auf der ganzen Welt austauschen können - das #InnoLab!

Im Innovation Lab können Teams der Welthungerhilfe ihre innovativen Ideen mit Unterstützung der Innovationsabteilung in kurzer Zeit konkretisieren, überarbeiten und weiterentwickeln. Eine Jury aus externen und internen Kolleg*innen bewertet die vorgestellten Ideen und wählt schließlich eine Gewinneridee aus.

Nächste Schritte nach dem Innovation Lab

Wir sehen das Innovation Lab als Instrument unseres "Incubation and Acceleration" Portfolios. Die Gewinneridee wird in dieses Portfolio aufgenommen, wo sie weiter optimiert und gemeinsam mit unserer Innovationsabteilung weiterentwickelt wird. Zusätzlich erhält das Gewinnerteam 20.000 Euro als finanzielle Unterstützung zur Ausarbeitung ihrer Lösung.

Die anderen teilnehmenden Ideen aus dem Wettbewerb werden von den Länder-Teams selbstverständlich auch weiterverfolgt.

Innovation Lab 2023

Wie können neue Technologien zur Lösung lokaler Entwicklungsprobleme eingesetzt werden?

Das diesjährige #innolab2023 steht ganz im Sinne von (neuen) Technologien, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, Robotik, Virtual Reality oder klassischen Apps. Teams aus allen Ländern der Welthungerhilfe werden in Zusammenarbeit mit Technologie-Partnern aus Deutschland an innovativen technologischen Ideen gegen den Hunger arbeiten.

Über mehrere Monate hinweg werden die Teams online, im Feld mit potenziellen Nutzer*innen, sowie in Deutschland bei den Technologie-Partnern und im Büro der Welthungerhilfe ihre Ideen weiterentwickeln. Dabei werden sie innovative Arbeitstechniken und Technologien kennenlernen und einen Prototyp bauen. Dieser wird am Ende des gesamten Events im Oktober allen Kolleg*innen der Welthungerhilfe präsentiert. Bei einem live gestreamten Event wird dann nach mehreren Monaten intensiver Arbeit das Gewinner*innen-Team gekürt. Welches Team hatte am Ende die beste Idee, wie neue Technologien zur Lösung lokaler Entwicklungsprobleme eingesetzt werden können? Welches Team konnte mit seinem Prototyp und seiner Präsentation die Jury überzeugen und erhält den Preis von 20.000 Euro zur weiteren Ausarbeitung seiner Idee?

Möglichkeiten der Unterstützung

Sie haben Interesse das Innovation Lab zu unterstützen? Sehr gerne! Besonders das diesjährige #innolab2023 – Tech Edition bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten: Angefangen bei finanzieller Unterstützung einzelner Teams, über eine Zusammenarbeit mit Ihnen als Technologie-Partner bis hin zu vollständiger Unterstützung, sowohl technisch als auch finanziell.

Wir haben Ihnen Übersichten zu den Unterstützungsmöglichkeiten für das diesjährige Innovation Lab zusammengestellt:

Sprechen Sie uns gerne an, wir überlegen gemeinsam, wie der passende Weg aussieht.

Innovation Lab 2022

Grafik Innolab 2022

Das #innolab2022 stand unter dem Motto der Geschlechtergerechtigkeit und der Klimaresilienz.

Aus ursprünglich 52 eingereichten Ideen aus mehr als 20 unterschiedlichen Ländern wurden schließlich die Ideen "Nature Now" aus Uganda und "Smiling Nature" aus Haiti und Mali zu den Gewinnerideen gekürt.

Wasserpumpe "Nature Now"
Mit einer solarbetriebenen Wasserpumpe will "Nature Now" Kleinbäuer*innen dabei unterstützen, ihre Produktivität zu steigern und ihre Klimaresilienz zu erhöhen. © Welthungerhilfe
Illustration und Foto einer grün bewachsenen Anbaufläche
Durch die Anpflanzung von Bäumen mit hoher Kohlenstoffbindung und hohem Nährwert will "Smiling Nature" die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit erhöhen und Einkommen für die betroffenen Bevölkerungsgruppen schaffen. © Welthungerhilfe

Während der 10 Tage des Innovation Labs arbeiteten die Teams entlang des nutzerzentrierten Ansatzes intensiv an ihren Ideen. Am Ende des #innolab2022 präsentierten sie die Ergebnisse in einem 3-minütigen Pitch auf dem abschließenden Shark Tank Event mit mehr als 230 Teilnehmenden. 

Die folgenden Videos zeigen die Pitches von "Nature Now" und "Smiling Nature". 

Nachfolgend finden Sie die fünf Ideen der Finalist*innen des #innolab2022 mit Informationen zu ihren Ländern und Themen.

Team 1: "My Week, My Power – Angenehme Menstruation, glückliches Leben"

Länder: Uganda, Pakistan

Idee: Versorgung von Frauen und Mädchen mit Menstruationshygieneprodukten inklusive Beratung und geschlechtergerechter Toilettengestaltung

Team 2: "Masterminds of Menina – Landwirt*innen helfen, Barrieren zu überwinden"

Land: Liberia

Idee: Kombination aus Geldüberweisungen, Hochschulabsolvent*innen und neuen Anbaumethoden für eine bessere Anpassung an den Klimawandel und zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit

Team 3: "Nature Now – Positive Auswirkungen auf die Communities"

Land: Uganda

Idee: Mit einer solarbetriebenen Wasserpumpe will "Nature Now" Kleinbäuer*innen dabei unterstützen, ihre Produktivität zu steigern und ihre Klimaresilienz zu erhöhen.

Team 4: "WRF (Water Recycling Filter) – Mehr Leben für Wasser"

Land: Bangladesh

Idee: Ein Wasserrecyclingfilter, der dem Wasser mehr Leben verleiht und den Geflüchteten in den Flüchtlingslagern mehr Wasser für den täglichen Gebrauch bietet.

Team 5: "Smiling Nature – Bäume pflanzen, Leben verbessern"

Länder: Haiti, Mali

Idee: Durch die Anpflanzung von Bäumen mit hoher Kohlenstoffbindung und hohem Nährwert will "Smiling Nature" die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit erhöhen und Einkommen für die betroffenen Bevölkerungsgruppen schaffen.

Innovation Lab 2021

Der mobile Garten für Binnenflüchtlinge war die gewinnende Idee des Innolab 2021. Er wurde von Teilnehmenden aus dem Sudan und Bangladesch entwickelt. Der mobile vertikale Garten ermöglicht es den Menschen, auf kleinem Raum nahrhafte Lebensmittel anzubauen. Er enthält außerdem einen nicht-elektrischen Kühlschrank.

Illustration showing the mobile vertical garden
Illustration des mobilen Gartens, die Gewinneridee des Innolab 2021. © Welthungerhilfe

Das folgende Video zeigt den Pitch des mobilen vertikalen Gartens beim #innolab2021. Während der zehn Tage des Innovation Labs arbeitete das Team intensiv an der Weiterentwicklung der Idee und bereitete eine Präsentation vor, um diese mit der Jury und den Teilnehmenden zu teilen.

Nachfolgend finden Sie die sechs Ideen der Finalist*innen des #innolab2021 mit Informationen zu ihren Ländern und Themen.

Team 1: Solarbetriebener Gartenbausatz mit Tropfbewässerung

Land: Burundi

Idee: Bezahlbarer Bausatz für den Bau eines solarbetriebenen Tropfbewässerungsgarten zum Anbau von Lebensmitteln für junge Frauen in ländlichen Gebieten, die nach finanzieller Unabhängigkeit streben.

Team 2: Mobile Gärten für Binnenflüchtlinge

Länder: Bangladesch und Sudan

Idee: Ein bezahlbarer, platzsparender und transportabler Garten für den Anbau von Lebensmitteln für Verzehr und Verkauf mit integriertem nicht-elektrischem Kühlschrank für Geflüchtete

Team 3: Verarbeitung von organischen Abfällen zu organischem Dünger und Futtermitteln

Länder: Uganda, Kenia, Deutschland

Idee: Soziales Unternehmen, das Kleinbäuerinnen und -bauern bei der Sammlung von Müll zur Einkommensverbesserung unterstützt: Einführung von biologischen Lösungen für die Verarbeitung von organischen Abfällen (z.B. durch die schwarze Soldatenfliege), Ankauf von überschüssigen Kunststoffabfällen zum Recycling.

Team 4: Kunststoffrecyclingunternehmen für und mit Communities

Länder: Somaliland, Liberia, Kenia

Idee: Einrichtung von kleinen Kunststoffverarbeitungsbetrieben in Stadtrandgebieten für Frauen, die dort Plastikabfälle sammeln, um mehr Einkommen zu erzielen und negative Auswirkungen der Kunststoffverschmutzung auf ihr Leben zu verringern.

Team 5: Communities nutzen halb-mechanisierte Geräte zur Restaurierung von Land

Land: Burkina Faso

Idee: Kleinbäuer*innen, die ihr Land wieder urbar machen wollen mit Fachkräften (für Maschinen) und bestehenden landwirtschaftlichen Kooperativen junger Menschen (die die Arbeiten durchführen) verbinden.

Team 6: Plattform und Community für junge Eltern, denen es an Unterstützung fehlt

Land: Simbabwe

Idee: Social Media Plattform oder App zur psychosozialen Unterstützung und Beratung von werdenden und frischgebackenen Müttern und Vätern.

Franziska Atwii

Zum Profil
Patricia Niewels

Zum Profil

Das könnte Sie auch interessieren