Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Bodenerosion - gefährlich und unterschätzt

Fruchtbare Böden sind unsere wichtigste Produktionsgrundlage - eine Grundlage, die jedoch zunehmend in Gefahr ist. Ein Grund dafür ist die sogenannte Bodenerosion.

Ein kraterartiges Loch in der Erde. Im Hintergrund sieht man weiße Schutzwälle.
In Haiti sind 97 Prozent der Wälder abgeholzt. Die Folge: Die Böden erodieren zunehment. Erosionsschutzmauern wirken dem entgegen. © Thomas Rommel/Welthungerhilfe

Wenn wir von “unserer Erde” reden, meinen wir in der Regel unseren Planeten. Diese Bezeichnung ist kein Zufall, denn die sprichwörtliche Erde, auf der wir leben, ist ein genauso komplexes und empfindliches Ökosystem, wie der Planet in seiner Gesamtheit.

Der Boden unter unseren Füßen ist viel mehr als eine Oberfläche, auf der wir uns bewegen, oder bauen. Er ist eine Grundlage für unser Leben, denn auf ihm wachsen Pflanzen, die uns oder Tieren als Nahrung dienen. Fruchtbare Böden sind unsere wichtigste Produktionsgrundlage - eine Grundlage, die jedoch zunehmend in Gefahr ist. Ein Grund dafür ist die sogenannte Bodenerosion.

Bodenerosion

Bei einer Erosion werden Bodenpartikel durch Wind oder Wasser abgetragen, was den Boden zunehmend zerstört. Eigentlich ein natürlicher Prozess, der jedoch durch die Bodenbearbeitung des Menschen um ein Vielfaches verstärkt wird.

Seit der Erfindung der Landwirtschaft wurde etwa die Hälfte der Oberfläche unseres Planeten in landwirtschaftlich nutzbare Flächen umgewandelt. Flächen, die sich sonst mittels natürlicher Prozesse regulieren, werden nun durch unseren Einfluss bei genau diesen Prozessen gestört. Dabei führen falsche Bewirtschaftung, Überbeanspruchung und übermäßiger Einsatz von Dünger zur Bodenerosion und letztlich zur Bodendegradation, also einer irreversiblen Veränderung der Strukturen und Funktionen des Bodens.

Wind und Wasser haben leichtes Spiel

Ein abgebrandtes Waldstück. Ein Kind läuft an den übriggebliebenen Baumstümmeln vorbei.
Eine hohe Entwaldungsrate wie in Sierra Leone kann dazu führen, dass die Böden zunehmend erodieren. © Böthling/Welthungerhilfe

Unsere landwirtschaftlichen Prozesse haben dazu beigetragen, dass die Böden anfälliger für Winderosion und Wassererosion geworden sind. Oft ist der Bodenabtrag so stark, dass ganze Regionen nicht mehr bewirtschaftet werden können. Schätzungsweise 60-80 Prozent der weltweiten Bodenerosion gehen zu unseren Lasten. Mittlerweile gelten 23 Prozent der bewachsenen Flächen als nachhaltig geschädigt.

Hauptfaktoren für die erhöhte Gefährdung durch Bodenerosion:

Folgen der Bodenerosion

Die unmittelbaren Folgen der Erosion unserer Böden lassen sich sowohl direkt auf der Ackerfläche als auch abseits dieser Fläche, auch On-Site und Off-Site genannt, beobachten.

On-Site:

Off-Site:

In vielen Teilen der Welt ist Bodenerosion ein Faktor für Hunger

Der Verlust von fruchtbarem Land ist eine Gefahr, die deswegen so schädlich ist, weil sie sich schleichend anbahnt. Schon heute hungern auf der Welt 735 Millionen Menschen. Wenn wir weiterhin wertvolles Ackerland einbüßen, könnten weltweit über 1,5 Milliarden Menschen in ihrer Existenz bedroht sein. Besonders betroffen sind Afrika und Asien, also gerade jene Kontinente, für die bis 2050 ein enormes Bevölkerungswachstum prognostiziert wird. 

Ohne eine ambitionierte Klimapolitik bleibt die Ernährungssicherung auf der Strecke.

Auch der Klimawandel trägt mit extremen Dürren oder Überschwemmung zu massivem Bodenverlust bei. Für viele Menschen, die einzig und alleine von der Landwirtschaft leben, ist das eine Katastrophe. Sie verlieren durch die Bodenerosion und ihre Folgen sämtliche Erträge, was dazu führt, dass sie sich und ihre Familien nicht ausreichend mit Nahrung versorgen können. Vielerorts fehlt das Wissen über moderne, bodenschonende Anbaumethoden oder Maßnahmen zum Erosionsschutz. So kommt es immer wieder zu starken Bodenbelastungen. In Haiti beispielsweise hat die massive Rodung des Regenwaldes für brachliegende Flächen gesorgt, die starken Regenfällen einfach nicht mehr standhalten können. Schwere Überschwemmungen und Erdrutsche sind die Folgen.

Was können wir gegen Bodenerosion tun?

Um der Bodenerosion entgegenzuwirken, haben sich verschiedene Maßnahmen als wirksam erwiesen. Grundsätzlich gilt: Ein gut bedeckter Boden ist ein widerstandsfähiger Boden. Dichte Wälder, Rasenflächen und bestimmte Feldpflanzen tragen zur Stabilität des Bodens bei und erhöhen seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungsbedingungen.

In der Landwirtschaft haben sich im Laufe der Jahre mehrere bodenschonende Verfahren etabliert. Eines davon ist das Mulchsaatverfahren, bei dem die neue Aussaat direkt in die Rückstände der vorherigen Pflanzen gesät wird. Dabei verzichten die Landwirt*innen gänzlich darauf, den Boden vorher zu pflügen. Der auf dem Feld liegende Mulch bildet so eine Schutzschicht, die Wasser- und Winderosion gleichermaßen trotzt.

Darüber hinaus helfen sogenannte Windschutzhecken die Schäden durch Winderosion zu minimieren, indem sie die Energie des Windes am Boden abschwächen.

Ausgewählte Projekte gegen Bodenerosion

Tiefer ins Thema einsteigen

Das könnte Sie auch interessieren