Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Tsunami – Gefahr aus dem Meer

Wie entstehen die Riesenwellen? Und wie kann man sich vor ihnen schützen?

Eine gezeichnete Tsunami-Welle.
"Die große Welle vor Kanagawa" zeigt einen Tsunami vor der Küste Japans. Ein berühmter Farbholzschnitt des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai (1760-1849). © Welthungerhilfe
Andrea Padberg Regionaldirektion Asien/Südamerika

2004 wurden die Küsten Südasiens und Ostafrikas im indischen Ozean vom tödlichsten Tsunami seit Menschengedenken überrascht. Mindestens 230.000 Menschen verloren am Morgen des zweiten Weihnachtstags ihr Leben, etwa 1,7 Millionen wurden obdachlos. Was wissen wir heute über die Entstehung von Tsunamis? Und wie kann man sich vor ihnen schützen? 

Tsunamis: erst unauffällig, dann fatal

Tsunamis entstehen durch Seebeben, Erdrutsche, Vulkanausbrüche oder Meteoriteneinschläge – Erschütterungen des Meeresbodens, die kilometerhohen Wassersäulen in Schwingungen versetzen. Wie ein akustisches Signal breiten sich die Wellen in alle Richtungen aus.

Auf offener See werden die Wellen selten mehr als 50 Zentimeter hoch – sie sind daher selbst für kleine Boote keine Gefahr. Sie pflanzen sich fast unbemerkt und mit Riesengeschwindigkeit fort. Gefährlich werden die Wellen erst bei niedriger Wassertiefe - in der Nähe von Küsten und Inseln. Denn im flachen Wasser stauchen sich die Wellen und ihre Wellenkämme türmen sich höher und höher.

Beim Tsunami 2004 kam es zu ansteigenden Flutwellen von mehr als 30 Höhenmetern. Beim Auftreten auf die Küsten richteten sie und die nachschiebenden Wassermassen verheerende Schäden an. Zerstörerisch waren aber nicht nur die Wellen, sondern auch die ungeheure Sogkraft. So riss das zurückgeflossene Wasser Tausende von Menschen 2004 mit in die tiefe See.

Weil sie nach einem normalen Tag auf See ein völlig zerstörtes Ufer vorfanden, tauften japanische Fischer das Phänomen Tsunami, „Welle im Hafen“.

Sofort & nachhaltig helfen: Jetzt spenden!

Grafik einer schmelzenden Weltkugel symbolisch für den Klimawandel. In Zeiten des Klimawandels

Einige Geolog*innen gehen davon aus, dass durch die globale Erderwärmung Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis künftig häufiger auftreten. Die Erde ist ein System, in dem die durch den Klimawandel verursachten Änderungen, wie zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg oder das Abtauen von Eis und Gashydraten weitreichende Folgen auf die Topographie und die Stabilität von Erdschichten haben.

Gefahren und Verbreitung

Ihre Unauffälligkeit macht Tsunamis zur fatalsten Naturkatastrophe überhaupt. Dabei sind sie bisher sehr selten: Nur ein Prozent der Meeresbeben lösen überhaupt messbare Tsunamis aus.

Die meisten Tsunamis ereignen sich an tektonische Plattengrenzen wie dem Pazifischen Feuerring. Hin und wieder entstehen sie jedoch an europäischen Küsten – etwa 1908 vor Italien im Mittelmeer, wo in Messina fast 100.000 Menschen getötet wurden. Der Tsunami vor Japan am 11. März 2011 forderte unmittelbar zwar längst nicht so viele Tote, doch er löste die nukleare Katastrophe von Fukushima aus.

Warnsysteme: Hightech und uraltes Wissen

Doch ein Tsunami muss nicht zwangsläufig eine Katastrophe wie 2004 in Südasien anrichten, als er die Menschen völlig unterwartet und ohne Vorwarnung überfiel. Vor Tsunamis lässt sich warnen, da man die Wellen schon auf dem Meer orten kann.

Im Pazifik existiert seit 1968 ein Tsunami-Frühwarnsystem. Als Reaktion auf die Katastrophe wurde auch 2008 im Indischen Ozean ein vom Geoforschungszentrum Potsdam entwickeltes Frühwarnsystem in Betrieb genommen. Und so funktioniert es: Sensoren, die auf dem Meeresboden verankert sind, registrieren jeden Erdstoß. Die gemessenen Daten werden an GPS-Bojen gesendet und dann an Satelliten weitergeleitet. Bojen und Satelliten liefern zusätzlich Daten über Meeresbewegungen in wissenschaftliche Überwachungszentren. Von dort aus wird bei Tsunami-Gefahr der Alarm gestartet und in den Ländern via Medien, aber auch über SMS und mobile Apps verbreitet.

Doch auch tradiertes Wissen, das über Generationen weiter gegeben wird, spielt eine wichtige Rolle. Nur wenige Kilometer vom Epizentrum des Bebens entfernt, überlebten fast alle Bewohner*innen einer Insel: Simeuluë in Indonesien. 1907 hatte ein Tsunami dort viele Menschen in den Tod gerissen. Weil die Überlebenden die Erinnerung mündlich überliefert hatten, blieb ihren Ururenkeln dasselbe Schicksal erspart. Mit einem Projekt der Welthungerhilfe haben die Bewohner*innen von Simeuluë ihre Insel mittlerweile wieder aufgebaut.

Doch auch tradiertes Wissen, das über Generationen weiter gegeben wird, spielt eine wichtige Rolle. Nur wenige Kilometer vom Epizentrum des Bebens entfernt, überlebten fast alle Bewohner einer Insel: Simeuluë in Indonesien. 1907 hatte ein Tsunami dort viele Menschen in den Tod gerissen. Weil die Überlebenden die Erinnerung mündlich überliefert hatten, blieb ihren Ururenkeln dasselbe Schicksal erspart. Mit einem Projekt der Welthungerhilfe haben die Bewohner von Simeuluë ihre Insel mittlerweile wieder aufgebaut.

Fakten zu Tsunamis

Ein Tsunami entsteht infolge plötzlicher und grossflächiger Hebung oder Senkung von Teilen des Meeresbodens bei einem Erdbeben oder durch das Hineinrutschen großer Massen. Die Bewegung des Ozeanbodens versetzt Wassermassen in Schwingungen.

Nur ein Prozent der Meeresbeben lösen überhaupt messbare Tsunamis aus:

So reagiert die Welthungerhilfe im Fall einer Katatstrophe

Sobald eine Katastrophe, wie beispielsweise ein Tsunami, Menschenleben bedroht, ist die Welthungerhilfe vor Ort, denn oft entscheiden die ersten Stunden nach einer Katastrophe darüber, ob Menschen diese überleben. Die besonders ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeiter*innen des Nothilfeteams sind permanent in Einsatzbereitschaft. Sie stehen im ständigen Austausch mit Kolleg*innenen in vielen Ländern, mit Wissenschaftlern und Organisationen wie der UNO. So kann das Nothilfeteam sofort reagieren oder in einigen Fällen sogar frühzeitig erkennen, wenn sich etwa Dürren oder militärische Konflikte anbahnen – und damit Hungerkrisen.

Infographik zum Thema Naturkatastrophen.
Was passiert nach einer Katastrophe? © Welthungerhilfe

Direkte Nothilfe nach dem Tsunami von 2004

Infographik zum Thema Hilfe für Tsunami-Opfer.
Auf einen Blick: Beispiele und Zahlen "Hilfe für Tsunami-Opfer" © Welthungerhilfe
Eine Landkarte, die die betroffenen Länder der Tsunami-Katastrophe von 2004 zeigt.
Der Tsunami sorgte für Katastrophen in acht Ländern - mehr als 1,7 Millionen Menschen wurden obdachlos. © Welthungerhilfe
Wir helfen im Notfall

Die Welthungerhilfe leistet in vielen Ländern schnelle und effektive Nothilfe bei Naturkatastrophen oder bewaffneten Konflikten.

Mehr erfahren

Tiefer ins Thema einsteigen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren