Kompass 2030 - Wirklichkeit der Deutschen Entwicklungspolitik
Wie wird Entwicklungszusammenarbeit finanziert?
Geld allein schafft noch keine Entwicklung. Aber ohne Geld sind Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe unmöglich. Deshalb ist es wichtig, dass Geberländer ihre Versprechen einhalten.
Bis 2030 soll kein Mensch mehr hungern. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste sich die Geschwindigkeit der Hungerreduktion verdreifachen. Das geht nur mit:
- Politischem Willen
- Mehr finanziellen Mitteln
Die Vereinten Nationen haben sich 1970 darauf geeinigt, dass alle Staaten 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für Entwicklung aufbringen. Deutschland konnte dieses Versprechen erst letztes Jahr erfüllen.
Wofür wird das Geld ausgegeben? Wird damit auch die gewünschte Wirkung erzielt?
Diesen und anderen Fragen geht die Welthungerhilfe systematisch und mit kritischem Auge nach. Seit vielen Jahren analysiert sie die Entwicklungspolitik der jeweiligen Bundesregierung, deckt Lücken und Fehler auf und schlägt konkrete Verbesserungen vor. Im persönlichen Gespräch, in öffentlichen Debatten und im jährlich erscheinenden „Kompass 2030“.
Darin fordert sie den Bund zum Beispiel auf, endlich die Entwicklungshilfe auf 0,7% aufzustocken. Denn im Moment werden hier auch die Ausgaben für Geflüchtete in Deutschland eingerechnet. Nur das Geld, das wirklich in den Entwicklungsländern ankommt, hilft die Landwirtschaft anzukurbeln, tragfähige Gesundheits- und Bildungssysteme zu schaffen oder Hungersnöte zu beseitigen. Kurz: Nur dann trägt es dazu bei, Perspektiven in den Heimatländern zu schaffen, und somit auch Fluchtursachen zu bekämpfen.
Ernährungssicherheit auf die politische Tagesordnung bringen
Doch immer weniger Geld fließt wirklich in die ärmsten Länder oder kommt den verwundbarsten Bevölkerungsgruppen zugute. Die dazu notwendige Transparenz muss weiter verbessert werden: Wenn die Regierung sagt, sie stelle jährlich rund 1,5 Milliarden Euro für Ernährungssicherung in Entwicklungsländern zur Verfügung, dann sollte das auch nachprüfbar sein.
Damit bringt die Welthungerhilfe das Thema Hunger und Ernährungssicherheit immer wieder auf die Tagesordnung des deutschen Bundestags, der Ministerien oder auch der entsprechenden internationalen Organisationen. Veranstaltungen, Gespräche und Aktionen in der Bevölkerung schaffen Aufmerksamkeit und Bewusstsein und damit die öffentliche Unterstützung für unser Anliegen: „Zero Hunger“.
Mit Erfolg: So hat z.B. die Bundesregierung mit ihrer Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ viele Positionen und Vorschläge der Welthungerhilfe übernommen. Für die Welthungerhilfe ein Ansporn, auch weiterhin ein wachsames Auge auf Anspruch und Realität der deutschen Entwicklungspolitik zu haben. Für eine Welt ohne Hunger!