Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Pressefotos

Laden Sie hochauflösende Bilder zur kostenfreien Nutzung in der redaktionellen Berichterstattung. Weitere Fotos und TV-Footage erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Catherine Briones Team Communications

Gerne stellen wir für die redaktionelle Berichterstattung über die Welthungerhilfe und ihre Arbeit Fotos zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars. Bewegtbilder bzw. TV-Footage oder weiteres Fotomaterial erhalten Sie sehr gerne auf Anfrage.

Pressefotos Vorstand und Präsidium

Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe © Christoph Papsch/Welthungerhilfe
1 / 5
Bettina Iseli, Vorständin Programme © Christoph Papsch/Welthungerhilfe
2 / 5
Christian Monning, Vorstand Finanzen der Welthungerhilfe © Christoph Papsch/Welthungerhilfe
3 / 5
Mathias Mogge, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe © Christoph Papsch/Welthungerhilfe
4 / 5
Susanne Fotiadis, Vorständin Marketing & Kommunikation bei der Welthungerhilfe © Christoph Papsch/Welthungerhilfe
5 / 5

Bild anklicken und über den Link "Originalgröße herunterladen" Datei in druckfähiger Version herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur zur redaktionellen Berichterstattung über die Arbeit der Welthungerhilfe genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem am Bild angegebenen Fotocredit versehen werden. Bilddateien sind nach Nutzung zu löschen, bitte keine Langzeitarchivierung.

Pressefotos zum Thema Hunger

Frau in der Gärtnerei der Welthungerhilfe in Bentui, Südsudan. © Caton/Welthungerhilfe
1 / 7
Dialango, Mopti, Mali, August 2024: Fanta Diarra und ihre Kinder bei der Feldarbeit. Die Welthungerhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit der Binnenvertriebenen sowie der sie aufnehmenden Gemeinden in der Region Mopti zu stärken. © Makavelk/Welthungerhilfe
2 / 7
Niamoye Guindo in ihrem Dorf Soroli beim Einkaufen von Gewürzen, Badiangara Mali, August 2024. Die Welthungerhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit der Binnenvertriebenen sowie der sie aufnehmenden Gemeinden in der Region Mopti zu stärken. © Welthungerhilfe/Makavelk
3 / 7
Nutrition Smart Villages, Frau mit Getreide und Sieb, Konsolidierung und Ausweitung des multisektoralen Ansatzes in Bangladesch, Nepal und Indien. Foto aus Nepal, Distrikt Rautahat, Paroha. © Opladen/Welthungerhilfe
4 / 7
Nutrition Smart Villages, Getreideernte, Konsolidierung und Ausweitung des multisektoralen Ansatzes in Bangladesch, Nepal und Indien. Foto aus Nepal, Distrikt Rautahat, Paroha. © Opladen/Welthungerhilfe
5 / 7
Afrika, Simbabwe, ABC: Das Agricultural Business Center stärkt Kleinbauern in Gokwe South. © Brazier/Welthungerhilfe
6 / 7
Migren Matanga Turuzumbwa, 43, zeigt die Nüsse, die sie in ihrem Getreidespeicher im Bezirk Rushinga im Nordosten Simbabwes lagert. Sie ist eine von vielen Landwirten in Rushinga, die mit Bio-Innovation Zimbabwe (BIZ) zusammenarbeiten, das von der Welthungerhilfe Simbabwe unterstützt wird, um lokale Landwirte dabei zu unterstützen, mit einheimischen Lebensmitteln Geld zu verdienen. © Tendai Marima/Welthungerhilfe
7 / 7

Bild anklicken und über den Link "Originalgröße herunterladen" Datei in druckfähiger Version herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur zur redaktionellen Berichterstattung über die Arbeit der Welthungerhilfe genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem am Bild angegebenen Fotocredit versehen werden. Bilddateien sind nach Nutzung zu löschen, bitte keine Langzeitarchivierung.

Pressefotos zum Thema Ernährung

Haiti: Frau kocht für ihre Familie. Ländliche Region, Grand Gosier. Hier findet ein Projekt zur ökosystembasierte Anpassung und Waldwiederherstellung in gefährdeten ländlichen Gemeinden des karibischen biologischen Korridors statt. © Welthungerhilfe
1 / 7
Burundi, Genossenschaft Terimbere Mukenyezi, Kirundo. Regenwassersammelanlage, gebaut im Rahmen eines Projekts der Welthungerhilfe. © Welthungerhilfe
2 / 7
Burundi, Provinz Kirundo, Burara-Grundschule, Vorbereitung für die Verteilung warmer Mahlzeiten an Schüler*innen durch Eltern. © Welthungerhilfe
3 / 7
Ranya Tariq Hamed, 20, im Dorf Cha'alin, Bezirk Sinjar, Nineveh Gouvernement, Irak. 2014 vor dem Terror geflüchtet, ist sie heute zurück und hat sich auf dem Grundstück ihrer Familie ein eigenes Unternehmen aufgebaut. Die Welthungerhilfe kümmert sich in der Region um Unterstützung der Ernährungssicherheit für gefährdete Aufnahmegemeinschaften, Binnenvertriebene, Rückkehrer und Flüchtlinge. © Welthungerhilfe
4 / 7
Schulmahlzeiten-Projekt in Malawi: Zubereitung der Tagesmahlzeit für die Schüler*innen der Msapuka Primary School. © Maria Thundu/Welthungerhilfe
5 / 7
Mali, August 2024: Frauen im Dorf Soroli beim Kochen. Die Welthungerhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit der Binnenvertriebenen sowie der sie aufnehmenden Gemeinden in der Region Mopti zu stärken. © Makavelk/Welthungerhilfe
6 / 7
Nutrition Smart Villages in Nepal: Frau im Nutzgarten bei Gemüseernte, Konsolidierung und Ausweitung des multisektoralen Ansatzes in Bangladesch, Nepal und Indien. © Opladen/Welthungerhilfe
7 / 7

Bild anklicken und über den Link "Originalgröße herunterladen" Datei in druckfähiger Version herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur zur redaktionellen Berichterstattung über die Arbeit der Welthungerhilfe genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem am Bild angegebenen Fotocredit versehen werden. Bilddateien sind nach Nutzung zu löschen, bitte keine Langzeitarchivierung.

Pressefotos zum Thema Nothilfe

Afghanistan, 2022: Notfallmaßnahmen zur Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheitskrise in den Provinzen Kabul, Nangarhar, Balkh, Samangan und Jawzjan. Lebensmittelkörbe mit Weizenmehl, Reis aus der Region, Pflanzenöl, Hülsenfrüchten, Salz und Zucker decken den Bedarf einer Familie von 7 Personen für einen Monat. © Parwiz Sabawoon/Welthungerhilfe
1 / 5
Lebensmittelverteilung in Gaza: Vorrangig wurden Frauen, die einen Haushalt führen, Haushalte mit schwangeren und stillenden Frauen unterstützt, Familien mit unterernährten Personen, Haushalte mit älteren Menschen und Ernährer mit chronischen Krankheiten. © Yousef El Ruzzi/Welthungerhilfe
2 / 5
Türkei, 2023: Lebensmittelverteilung in Islahiye, wo Menschen, die ihre Häuser während des Erdbebens verloren haben nun in Zelten leben. © Stefanie Glinski/Welthungerhilfe
3 / 5
Yayladag, Türkei nach dem Erdbeben 2023: Drei Jahre zuvor rief die Welthungerhilfe hier ein Pilzanbau-Projekt ins Leben. Nun helfen Dutzende von Mitarbeitern den Menschen, die am schlimmsten vom Erdbeben betroffen sind. © Stefanie Glinski/Welthungerhilfe
4 / 5
Saatgutverteilung in Arua im Nordwesten Ugandas: Stärkung der Widerstandsfähigkeit südsudanesischer Flüchtlinge und der ugandischen Aufnahmegemeinschaft durch den Wiederaufbau der sozialen Infrastruktur, der Landwirtschaft und der Kompetenzentwicklung. © Welthungerhilfe
5 / 5

Bild anklicken und über den Link "Originalgröße herunterladen" Datei in druckfähiger Version herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur zur redaktionellen Berichterstattung über die Arbeit der Welthungerhilfe genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem am Bild angegebenen Fotocredit versehen werden. Bilddateien sind nach Nutzung zu löschen, bitte keine Langzeitarchivierung.

Pressefotos zum Thema Leben in ländlichen Regionen

Gemüseanbau mit Tröpfchenbewässerung in Haiti: ein länderübergreifendes Projekt in Haiti, Dominikanische Republik zur ökosystembasierten Anpassung und Waldwiederherstellung in gefährdeten ländlichen Gemeinden des karibischen biologischen Korridors. © Welthungerhilfe
1 / 7
Irak, Sommer 2023: Ahmed Jamal und seine Bienenzucht in Tikrit. © Welthungerhilfe
2 / 7
Nutrition Smart Community in Malawi, 2024: Asiyatu Issa schöpft Wasser aus einem Wasserhahn im Dorf Chilonga in Mangochi. © Thoko Chikondi/Welthungerhilfe
3 / 7
Viehhaltung im Nutrition Smart Village in Nepal, Distrikt Rautahat, Paroha: Konsolidierung und Ausweitung des multisektoralen Ansatzes in Bangladesch, Nepal und Indien. © Opladen/Welthungerhilfe
4 / 7
Simbabwe, Distrikt Rushinga: Miriam Nhere und Edith Chipfunde entfernen Unkraut von der Rosella-Pflanze auf einem Gemeinschaftsfeld im Distrikt Rushinga im Nordosten Simbabwes. Das Rosella-Anbauprojekt wurde von Bio-Innovation Zimbabwe (BIZ) mit Unterstützung der Welthungerhilfe (WHH) Simbabwe ins Leben gerufen. © Tendai Marima/Welthungerhilfe
5 / 7
Projekt des Agricultural Business Center (ABC) in Simbabwe: Shallom Mtakiwa aus der Region Mateta hat sich an die Ziegenzucht gewagt, um ihre Einkommensquelle zu diversifizieren. Sie gehört zu den Jugendlichen, die von ABC ausgebildet wurden. © Brazier/Welthungerhilfe
6 / 7
Fischereiprojekt im Südsudan: Nothilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts für gefährdete Haushalte in den Landkreisen Aweil South, Panyijiar, Mayom und Abiemnhom. Menschen werden hier mit Angelkits unterstützt. © Welthungerhilfe
7 / 7

Bild anklicken und über den Link "Originalgröße herunterladen" Datei in druckfähiger Version herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur zur redaktionellen Berichterstattung über die Arbeit der Welthungerhilfe genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem am Bild angegebenen Fotocredit versehen werden. Bilddateien sind nach Nutzung zu löschen, bitte keine Langzeitarchivierung.

Pressefotos zum Thema Klimawandel & Wetterextreme

Südsudan, Flut 2021: Niyuma Kuju, 65, trägt den alten Koffer, mit dem sie ihre wenigen Habseligkeiten aus dem Haus transportiert. "Wenn diese Flut im nächsten Jahr anhält, ist unser Leben in Gefahr." © Peter Caton/Welthungerhilfe
1 / 6
2023: Äthiopien, das Horn von Afrika, erlebt die schwerste Dürre in der jüngeren Geschichte, nachdem in Teilen von Äthiopien, Kenia und Somalia fünf aufeinanderfolgende Regenzeiten ausgefallen sind, ein klimatisches Ereignis, das es seit mindestens 40 Jahren nicht mehr gegeben hat. © Welthungerhilfe
2 / 6
Sunamgonj, Bangladesch: Aleya Begum arbeitet in ihrem schwimmenden Gemüsegarten. Nach einer Schulung durch FIVDB bietet Aleya nun Schulungen an der Klimafeldschule an. © Monir/Wethungerhilfe
3 / 6
Ein Junge läuft neben einem Graben für eine Wasserleitung im Dorf Jurujena in Mbire im Nordosten Simbabwes entlang. Der Zugang zu Leitungswasser könnte die Zeit, die die Menschen zum Wasserholen für Haushaltstätigkeiten und zur Versorgung ihres Viehs benötigen, erheblich reduzieren. Die Welthungerhilfe arbeitet gemeinsam mit Gemeinden daran, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden sowie die Auswirkungen möglicher humanitärer Krisen frühzeitig zu erkennen und zu verringern. © Tendai Marima/Welthungerhilfe
4 / 6
Südsudan, Überschwemmung 2021: Auch nach dem Ende der Regenzeit müssen mehrere Dörfer in der Stadt Bor die Deiche reparieren, die ihre Gemeinden vor Überschwemmungen schützen. Stehendes Wasser, das nicht zurückgegangen ist, bedroht die Gemeinden in der Stadt. Deshalb arbeiten Menschen zusammen, um Deiche zu reparieren. © Peter Caton/Welthungerhilfe
5 / 6
Somaliland, Odweyne Region, 2022: Wassertränke beim Dorf Harasheekh. © Petrus/Welthungerhilfe
6 / 6

Bild anklicken und über den Link "Originalgröße herunterladen" Datei in druckfähiger Version herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur zur redaktionellen Berichterstattung über die Arbeit der Welthungerhilfe genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem am Bild angegebenen Fotocredit versehen werden. Bilddateien sind nach Nutzung zu löschen, bitte keine Langzeitarchivierung.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert

Das könnte Sie auch interessieren

pageLoader