Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

29.10.2018 | Pressemitteilung

Private Investitionen in Afrika müssen den Menschen dienen

Welthungerhilfe zum Treffen der G20-Initiative Compact with Africa

Auszubildende in der Ketal Enterprises Autowerkstatt, SkillUp! Projekt in Fort Portal, Uganda.
Auszubildende in der Ketal Enterprises Autowerkstatt, SkillUp! Projekt in Fort Portal, Uganda. © Lass/Welthungerhilfe
Simone Pott Team Communications

Bonn / Berlin, 29.10.2018. Die Welthungerhilfe begrüßt den verstärkten Fokus der Bundesregierung auf Afrika anlässlich des morgigen G20 Investitionsgipfels in Berlin. Das Treffen der Bundesregierung mit Staats- und Regierungschefs aus elf afrikanischen Staaten und Vertretern der Privatwirtschaft soll Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent fördern.

Die Welthungerhilfe mahnt gleichzeitig, dass Investitionen nicht zwangsläufig zu Wachstum führen, das die Ärmsten miteinschließt und damit den Hunger und die Armut bekämpft. Zudem brauchen die afrikanischen Märkte einen temporären Schutz etwa durch Zölle, um nicht durch europäische Importe behindert zu werden.

„Erfolgreiche Investitionsprojekte müssen Arbeitsplätze vor Ort schaffen, indem auch stärker in die afrikanischen Verarbeitungskapazitäten investiert wird und somit die Wertschöpfungskette angekurbelt wird. Sie dürfen keine reine Exportförderung von Rohstoffen sein und müssen auf lokale Märkte Rücksicht nehmen. Um den Menschen in Afrika eine langfristige Perspektive zu bieten ihr Leben selbst zu meistern, braucht es verbindliche menschenrechtliche Standards, an die sich Unternehmen und Regierungen halten und die flankierend zu Entwicklungszusammenarbeit wirken“, fordert Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe.

„Rund 600 Millionen junge Menschen suchen weltweit bis 2030 eine Arbeit – einer von drei wird aus Afrika kommen. Deshalb sollte der Fokus der deutschen Afrikapolitik daraufgelegt werden, dauerhafte Zukunftsperspektiven für die Jugend zu schaffen. Auch daran sollten sich die Investitionen aus Deutschland messen lassen“, so Dieckmann.

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030“. Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 8.900 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,53 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Das könnte Sie auch interessieren