Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

12.10.2015 | Pressemitteilung

Bewaffnete Konflikte bleiben Hungertreiber

Der Welthunger-Index 2015 stellt den engen Zusammenhang zwischen Konflikten und Hunger dar.

V.l. Till Wahnbaeck, Bärbel Dieckmann, Dr. Klaus von Grebmer.
Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe, Till Wahnbaeck (links), Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann und Dr. Klaus von Grebmer (IFPRI) stellen den Welthunger-Index 2015 vor. © Grabka
Simone Pott Team Communications

Weltweit sind schätzungsweise 172 Millionen Menschen von bewaffneten Konflikten betroffen. Der neue Welthunger-Index stellt den engen Zusammenhang zwischen diesen Konflikten und Hunger dar. Gerade die aktuellen Kriege, in denen neben nationalen Armeen und Rebellen auch ethnische Milizen, paramilitärische Verbände, Söldner sowie internationale Streitkräfte beteiligt sind, zeigen dies deutlich.

Pressemitteilung zum Download

Hilfsorganisationen haben kaum Zugang zu den Betroffenen und eine langfristige Lösung ist schwierig. Länder, in denen noch Krieg herrscht oder erst vor kurzem beendet wurde, weisen die höchsten Hungerwerte auf wie etwa die Zentralafrikanische Republik. 

"Konflikte wie in Syrien, dem Irak oder dem Südsudan sind die größten Hungertreiber", sagt Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe. "Mehr als 80 Prozent der Flüchtlinge weltweit bleiben in ihrer Heimat oder den Nachbarländern. Sie leiden am stärksten unter der Gewalt und der aussichtslosen Situation. Unbemerkt von der Weltöffentlichkeit müssen sie täglich um Nahrung, Wasser und medizinische Versorgung kämpfen. Nur wenn es  gelingt, die Ursachen der bewaffneten Konflikte wie etwa in Syrien zu beseitigen, werden wir den Hunger langfristig besiegen können."

Hungerwerte um 27 Prozent gesunken

Der neue Welthunger-Index 2015 zeigt aber auch positive Entwicklungen. Die Entwicklungsländer haben seit dem Jahr 2000 deutliche Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers gemacht. Insgesamt sind die Index-Werte zur Hungersituation dort um 27 Prozent gesunken. 17 Länder konnten ihren Hungerwert um mindestens 50 Prozent reduzieren darunter Brasilien, Kirgistan, Peru und Kroatien. Auch Länder wie Angola, Äthiopien und Ruanda, die noch vor 20 Jahren blutige Bürgerkriege erlebt haben, zeigen, wie sich die Ernährungslage durch große Anstrengungen verbessern kann.

"Wir sind heute zuversichtlicher denn je, dass wir den Hunger überwinden können, wenn wir uns nicht auf dem Erreichten ausruhen“, sagte Klaus von Grebmer vom Internationalen Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) in Washington DC. "Wir brauchen innovative Ideen, damit sich alle nachhaltig, ausreichend und ausgewogen ernähren können." 

Der Welthunger-Index erscheint 2015 zum zehnten Mal und erfasst die Hungersituation in 117 Ländern.

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030“. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 8.500 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,27 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe, Till Wahnbaeck (links), Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann und Dr. Klaus von Grebmer (IFPRI) stellen den Welthunger-Index 2015 vor. © Grabka
1 / 10
Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann und Dr. Klaus von Grebmer (IFPRI) stellen den Welthunger-Index 2015 vor. © Grabka
2 / 10
Ein schlafendes Kind in einem sogenannten "unfinished Building", einem Hausrohbau nahe Zakho, Nordirak. © Lass/Welthungerhilfe
3 / 10
Auszug aus dem Welthunger-Index 2015: Weltkarte zeigt die Entwicklung der Hungerwerte. © Welthunger-Index 2015
4 / 10
Cover des WHI 2015. © Welthunger-Index 2015
5 / 10
Ein Auszug aus der Fallstudie "Aus der Praxis: Mali und Südsudan" - Südsudan Konfliktkarte. © Welthunger-Index 2015
6 / 10
Ein Auszug aus der Fallstudie "Aus der Praxis: Mali und Südsudan" - Mali Konfliktkarte. © Welthunger-Index 2015
7 / 10
Zwei Frauen beim Kochen im Flüchtlingslager in Mopti, Mali. © Grossmann
8 / 10
Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann und Dr. Klaus von Grebmer (IFPRI) stellen den Welthunger-Index 2015 vor. © Grabka
9 / 10
Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe, Till Wahnbaeck (links), Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann und Dr. Klaus von Grebmer (IFPRI) stellen den Welthunger-Index 2015 vor. © Grabka
10 / 10
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren