Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

27.05.2015 | Pressemitteilung

Kaum Fortschritte im Kampf gegen Hunger

Weltweit hungern 795 Millionen Menschen, davon leben 780 Millionen in Entwicklungsländern. G7-Staaten in der Pflicht

Zwei Kleinbauern auf Haiti bei der Gemüseernte
In Jean Rabel wird verschiedenes Gemüse, darunter Mais, angebaut. © Daniel Rosenthal/Welthungerhilfe
Simone Pott Team Communications

Der heute in Rom veröffentliche Bericht zur Lage der Welternährung (The State of Food Insecurity in the World 2015) von FAO, IFAD und WFP zeigt nach Ansicht der Welthungerhilfe „kaum Fortschritte in der weltweiten Hungerbekämpfung“, so die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann. „Setzt sich der Trend der letzten zehn Jahre fort, rückt unser Ziel – eine Welt ohne Hunger bis 2030 – in weite Ferne. Dann wären wir erst nach dem Jahr 2060 so weit.“

Laut FAO, IFAD und WFP hungern immer noch 795 Millionen Menschen, davon leben 780 Millionen in Entwicklungsländern. Mit Blick auf das bevorstehende G7-Gipfeltreffen auf Schloss Elmau am 7./8. Juni fordert Dieckmann: „Die G7-Regierungen müssen eine deutliche Trendwende einleiten, ihre Bemühungen verstärken und die staatlichen Mittel zur Hungerbekämpfung bis 2030 kontinuierlich erhöhen.“

Immer weniger Mittel für den Kampf gegen Hunger

Nach dem von der Welthungerhilfe entwickelten „ODA-Tracker“ stellen die G7-Staaten insgesamt für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung seit 2010 immer weniger Mittel zur Verfügung. Die Gesamtsumme fiel von 11,3 Milliarden Dollar 2010 auf 8,65 Milliarden 2013. Während die Herausforderungen für die globale Ernährungssicherung nicht zuletzt wegen des Klimawandels zunehmen, stellen die sieben reichsten Nationen immer weniger für diese Zukunftsfrage der Menschheit bereit. 

„Bei der Hungerbekämpfung müssen vor allem die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stärker in den Fokus rücken“, so Dieckmann weiter. „Kleinbauern produzieren rund drei Viertel aller Nahrungsmittel in Entwicklungsländern. Mit mehr Unterstützung können sie mehr produzieren und mehr Einkommen erwirtschaften und so den Hunger in ihren Ländern besiegen.“

2015 - Jetzt ist die Zeit zu handeln!

Hunger beenden, Folgen des Klimawandels mindern und nachhaltige Entwicklung finanzieren - wie ist das möglich?

Infografik: Hunger bis 2030 beenden
Infografik: Hunger bis 2030 beenden © Welthungerhilfe

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030“. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 8.500 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,27 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Kleinbauern auf einem Maisfeld in Haiti © Daniel Rosenthal
1 / 4
Kleinbauern in Kongo: Eine Frau bei der Feldarbeit. © Welthungerhilfe/ Herzau
2 / 4
Eine Mutter füttert ihr Kind. In Mali leiden viele Menschen an Mangel- und Unterernährung. © Welthungerhilfe/ Grossmann
3 / 4
Mutter mit Kind in einem Gemüsegarten. © Christina Felschen/Welthungerhilfe
4 / 4
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren