Im Jahr 2017 begann der Exodus der Rohingya aus Myanmar. Über eine Millionen Menschen flohen vor Diskriminierung und Gewalt ins benachbarte Bangladesch. Unter desaströsen Bedingungen harren sie heute in Cox’s Bazar aus, dem größten Flüchtlingscamp der Welt.
Eine dieser Menschen ist Arufa. Viele Tage war sie mit ihren sechs Kindern unterwegs. Ihre Habseligkeiten musste sie zuhause lassen und kam nur mit dem Nötigsten, völlig entkräftet und halb verhungert im Flüchtlingscamp an.
Das Leben vor Ort ist extrem hart: Starke Regenfälle sorgen für Überflutungen und bedrohen die notdürftigen Unterkünfte der Menschen. Es gibt kaum Trinkwasser oder Lebensmittel – und mangels Öfen oder Brennstoff auch keine Möglichkeiten, diese zuzubereiten.
Die Welthungerhilfe ist dabei, das zu ändern. Deshalb verteilen wir gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen Öfen und umweltfreundliches Brennmaterial an die Menschen vor Ort.
Kein Essen ohne Brennmaterial
Um in dem Camp provisorische Hütten zu bauen, rodeten die Menschen die zuvor dicht bewaldeten Hügel rund um das Flüchtlingscamp. Auf der Suche nach Brennmaterial fällten sie die letzten stehengebliebenen Bäume und gruben auch die Wurzeln aus.
Die kurzfristigen Folgen waren katastrophal. Als der Monsun mit heftigen Regenfällen einsetzte, hielt an den steilen Hängen nichts mehr den sandigen Boden fest, immer wieder kam es zu Erdrutschen. Viele Flüchtlinge wurden von Schlammlawinen verschüttet, einige starben, darunter mehrere Kinder.
Auch langfristig verschärft sich die Situation: Auf der Suche nach Material legen die Mädchen und Frauen, die traditionell für die Sammlung von Feuerholz zuständig sind, viele Kilometer zurück – und finden häufig nur wenige Zweige. In ihrer Not verbrennen sie ihre eigene Kleidung, Müll oder Plastik. Die giftigen Kunststoffdämpfe, die bei der Verbrennung entstehen, werden von allen Bewohnern der Unterkünfte eingeatmet.
Weniger Hunger dank Reisschalen
Ohne neues Brennmaterial ist Überleben in Cox’s Bazar schwierig. Denn Reis und Linsen, die Hauptzutaten fast aller Mahlzeiten der Rohingya, sind ungekocht ungenießbar.
Deshalb begann die Welthungerhilfe im Mai gemeinsam mit einer lokalen Partnerorganisation die Menschen mit kleinen Öfen und Brennstoffen zu versorgen. Mehr als 12.000 Menschen haben von dieser Hilfe bereits profitiert. Umweltfreundliche Reisschalenpellets können zum Kochen verwendet werden und entlasten so die Frauen bei der Feuerholzsuche. Auch Arufa kann ihrer Familie nun endlich wieder eine warme Mahlzeit kochen.
Spenden Sie jetzt für Rohingya. Helfen Sie uns, noch mehr Familien mit dem überlebenswichtigen Brennmaterial zu versorgen. Vielen Dank!
So wirkt Ihre Spende

…finanzieren zum Beispiel die Anschaffung eines Ofens für eine Familie im Flüchtlingscamp.

…helfen beispielsweise, fünf Familie einen Monat mit umweltfreundlichem Brennmaterial zu versorgen.