Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Flüchtlinge weltweit: aktuelle Zahlen

Syrien: Menschen fliehen vor Krieg und Gewalt

In Syrien allein sind nach Informationen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) 5,5 Millionen Menschen durch den Bürgerkrieg heimatlos geworden. Ein Großteil hat in den Nachbarländern Türkei, dem Libanon und im Irak ein vorläufiges Zuhause gefunden. Der schreckliche Krieg hat die Situation im Land dramatisch verändert: Nach Jahren der Gewalt hat sich Lage in Syrien in eine der größten humanitären Krisen der Nachkriegszeit gewandelt. Nach Angaben der UN-Agentur für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) sind momentan 11,1 Millionen Syrer*innen auf humanitäre Hilfe angewiesen – Besserung ist nicht in Sicht. Die Welthungerhilfe lässt diese Menschen nicht im Stich. Helfen auch Sie, geflüchtete Menschen aus Syrien mit dem Lebensnotwendigsten zu versorgen.

Südsudan: Kritische Ernährungslage

Im Südsudan leben zurzeit rund 1,5 Millionen Kriegsflüchtlinge im eigenen Land in Flüchtlingscamps. Die UN hat für den Südsudan die höchste Notfallstufe ausgerufen. Für 4,6 Millionen Menschen ist die Ernährungslage kritisch, das sind rund 40 Prozent der Bevölkerung. Von diesen leiden nach UN-Schätzungen rund 1,1 Millionen Menschen akuten Hunger (IPC Phase 4, acute food insecurity) und 10.000 Menschen befinden sich in einer katastrophalen Ernährungslage. Der Südsudan steht im Human Development Index (HDI) auf Rang 186 von 189. Mit Ihrer Spende helfen Sie den notleidenden Menschen im Südsudan: Die Welthungerhilfe versorgt vor Ort Binnenflüchtlinge mit Nahrungsmitteln, Saatgut und Werkzeugen für die landwirtschaftliche Produktion. Darüber hinaus setzen wir unsere Mittel für den Bau von sanitären Einrichtungen und Trinkwasserbrunnen ein und leisten Hygiene-Aufklärung.

Bangladesch: Diskriminierung und Verfolgung

Diskriminierung und Verfolgung haben seit Herbst 2017 dazu geführt, dass fast eine Million Menschen der muslimischen Minderheit der Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch fliehen mussten. In Bangladesch hat jeder Vierte nur unzureichend Nahrung und circa ein Viertel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Jedes dritte Kind in Bangladesch sind mangelernährt. Um das Leben im größten Flüchtlingscamp der Welt menschenwürdiger zu machen, haben wir in Zusammenarbeit mit einer lokalen Partnerorganisation Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Brennstoffe verteilt. Zusätzlich wurde eine sanitäre Infrastruktur geschaffen und begonnen, die Menschen im Bereich Hygiene zu schulen. Auch die Wasserversorgung und die Entsorgung von Fäkalschlamm wurden verbessert.

Das können Sie mit Ihrer Spende bewirken

10€

Mit 10 Euro ermöglichen Sie drei Flüchtlingsfamilien im Südsudan sauberes Trinkwasser.

Schuldkinder sitzen an den Schulbänken15€

Mit 15 Euro im Monat sichern Sie fünf Kindern ein Jahr lang das tägliche Schulmittagessen.

40€

Mit 40 Euro kann eine geflohene Rohingya-Familie in Bangladesch mit einem Hygiene-Kit versorgt werden.

Lehrer erklärt den Schülern etwas300€

Für 300 Euro pro Schuljahr kann ein syrisches Kind in der Türkei die Schule besuchen.

Unser Versprechen: Ihre Spende kommt an!

Infografik: Kuchendiagramm mit Aufteilung der Aufwendungen in 2020.
Die Aufwendungen der Welthungerhilfe im Jahr 2021. © Welthungerhilfe
Ihre Ansprechpartnerin
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.