Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Der Klimawandel ist eine stetig steigende Gefahr für hungernde Menschen auf der ganzen Welt – das zeigen auch die Zahlen des Welthunger-Index 2019. Größtenteils verantwortlich sind die großen Industrienationen. Betroffen von den Folgen sind hingegen mehrheitlich arme Länder, die sowieso schon mit Problemen wie Hunger und Armut zu kämpfen haben.

Die Welthungerhilfe unterstützt diese Menschen in 526 Projekten weltweit nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Ihre Spenden ermöglichen uns dort Hilfe zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Jetzt spenden

Portrait: Mary Robinson

Es ist die größte Ungerechtigkeit des Klimawandels, dass die Menschen, die die geringste Schuld daran tragen, am meisten darunter leiden.

Mary Robinson Honorarprofessorin für Klimagerechtigkeit am Trinity College Dublin, ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte und frühere Staatspräsidentin Irlands

Klimawandel und Hunger

Jeder neunte Mensch auf der Welt leidet unter Hunger; ganze 98 Prozent dieser Menschen leben in Entwicklungsländern. Die Ernährungssituation dieser Menschen ist hochgradig labil und äußerst anfällig für kleinste Schwankungen. Es fehlt vielerorts noch an Geld, Wissen und Vorräten, um im Notfall handeln und Engpässe ausgleichen zu können.

Der Klimawandel verschärft diese kritische Lage weiter: Wetterextreme setzen der Landwirtschaft zu. Ernten bleiben aus; Böden erodieren. Aufgrund der schwierigen Anbauverhältnisse steigen die Nahrungsmittelpreise. In Dürreregionen wird das Wasser knapp und dort, wo Überschwemmungen herrschen, verlieren die Menschen regelmäßig ihr gesamtes Hab und Gut.

Jetzt spenden

Ein Mann steht in einem zerstörten Maisfeld.
Patrick Ghembo steht in seinem Maisfeld im Dorf Monyo in Malawi. Seine gesamte Ernte wurde vom Zyklon Idai zerstört. Ghembo kehrte zu seinem Hof zurück, um mit Fischfang seine Familie zu ernähren, die übergangsweise in einer Unterkunft für Binnenvertriebene lebte. © Gavin Douglas/Concern Worldwide
Was ist der Welthunger-Index?

Der Welthunger-Index (WHI) ist ein Instrument, mit dem die Hungersituation jährlich auf globaler, regionaler und nationaler Ebene umfassend erfasst und verfolgt wird. Die Skala des WHI deckt die folgenden Schweregrade des Hungers ab: „niedrig“, „mäßig“, „ernst“, „sehr ernst“ und „gravierend“.

Mehr Infos

Welthunger-Index 2019: Klimawandel verschärft Hunger

Der Welthunger-Index 2019 zeigt zwar, dass auf globaler Ebene seit dem Jahr 2000 sukzessive Fortschritte in der Reduzierung des Hungers erzielt wurden. Dieser positive Trend stagniert jedoch seit 2015. Die absolute Anzahl der unterernährten Menschen ist sogar von 785 Millionen im Jahr 2015 auf 822 Millionen im Jahr 2018 gestiegen - vor allem in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, die besonders stark von Dürren betroffen sind.

Diese Zahlen zeigen eindeutig: Viele Länder, die unter verbreitetem Hunger leiden, sind gleichzeitig stark vom Klimawandel betroffen. Länder mit hohen WHI-Werten sind oft besonders gefährdet, aber nur begrenzt in der Lage, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Gleichzeitig haben sie oft am wenigsten zu seiner Entstehung beigetragen. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Anzahl der Extremwetterereignisse, wie etwa Stürme, Dürren, Brände und Überflutungen, verdoppelt. Diese Katastrophen treffen einkommensschwache Menschen unverhältnismäßig stark und vermindern ihren Zugang zu Lebensmitteln.

Jetzt spenden

So hilft die Welthungerhilfe

Neben akuter Nothilfe in Katastrophensituationen setzt die Welthungerhilfe in ihren Projekten in Ländern, die vom Klimawandel betroffen sind, auf das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Das bedeutet, dass Menschen mit Mitteln und Wissen dazu befähigt werden, sich selbst zu helfen oder Hilfe zu beschaffen. Bei der Anpassung an die durch den Klimawandel verursachten, neuen Bedingungen stehen wir ihnen zur Seite: Betroffene lernen beispielsweise in Schulungen neue Anbaumethoden und weiteres Know-how, werden mit hochwertigem Saatgut ausgestattet oder beim Bau von Schutzeinrichtungen und Frühwarnsystemen unterstützt. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wertvollen Beitrag!

Ausgewählte Projekte gegen den Klimawandel

Helfen Sie mit Ihrer Spende! Jeder Beitrag zählt.

Transparenz und Qualität

Die Welthungerhilfe legt größten Wert auf einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Dafür erhalten wir jährlich das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Lesen Sie hier mehr zum Thema Transparenz und Qualität.

Infografik: Kuchendiagramm mit Aufteilung der Aufwendungen in 2020.
Die Aufwendungen der Welthungerhilfe im Jahr 2021. © Welthungerhilfe

Fragen und Antworten rund um Ihre Spende

Wie kann ich spenden?

Nutzen Sie dazu ganz einfach unser Online-Spendenformular oder rufen Sie den Spenderservice unter +49 228-2288-162 an und erteilen Sie der Welthungerhilfe eine Einzugsermächtigung über Ihren Spendenbetrag. Sehen Sie sich unsere weiteren Spendenmöglichkeiten an, um die passende Spende für sich zu finden.

Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?

Zahlen Sie bequem per SEPA-Lastschriftverfahren, mit Ihrer Kreditkarte, per Paypal, Sofortzahlung oder paydirekt. Nutzen Sie dazu das Online-Spendenformular oder rufen Sie die Welthungerhilfe unter +49 228 2288 162 an und erteilen Sie eine Einzugsermächtigung.

Bankverbindung:
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

Warum soll ich die Welthungerhilfe unterstützen?

Die Welthungerhilfe setzt auf Transparenz und Qualität: Wir machen den Weg der Spende für Sie nachvollziehbar, damit Sie zu jeder Zeit wissen, wie wir arbeiten.

Die Welthungerhilfe arbeitet außerdem nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe, damit sich die Menschen nachhaltig und langfristig selbst versorgen können und wir unsere eigene Arbeit auf lange Sicht überflüssig machen. Wir unterstützen nicht einzelne Menschen gezielt, sondern fördern gesamte Communities, um deren Infrastruktur und Entwicklung voran zu bringen und  eine faire Grundlage für alle Menschen einer Region zu schaffen. Unterstützen Sie deshalb die Welthungerhilfe bei Ihrem Zielvorhaben Zero Hunger bis 2030 mit Ihren Online-Spenden.

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Bis zu 200 Euro werden ohne Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt und sind steuerlich absetzbar. Als Beleg reichen Ihr Kontoauszug und ein vereinfachter Zuwendungsnachsweis für das Finanzamt.

Wie sicher ist es, online zu spenden?

Das Spenden über unser Online-Spendenformular ist genauso sicher wie Online-Banking. Die Daten werden dabei vollständig verschlüsselt übertragen. Für die Verschlüsselung nutzen wir das SSL-Verfahren.

Fallen bei meiner Spende Gebühren an?

Für die Zahlung mit SEPA, Kreditkarte oder Sofortzahlung fallen keine Gebühren an. Spenden per Paypal kosten Sie 35 Cent und 1,2 % des Spendenbetrags. Bei Zahlung mit Paydirekt fallen 11 Cent je Transaktion an.

Worauf sollten Privatpersonen und Unternehmen beim Spenden achten?

Folgende Elemente können auf die Seriosität einer Einrichtung hinweisen:

Diese Aspekte deuten auf seriöse Arbeit hin. Das Spendensiegel des DZI bekommt eine Organisation jedoch nur, wenn sie ein jährliches Mindestspendenaufkommen von 25.000 Euro vorweisen kann. Daher sollte auch die Unterstützung kleinerer Organisationen ohne Spendensiegel in Betracht gezogen werden.

Wie kann ich meine persönlichen Daten ändern?

Sie können uns die Änderungen Ihrer persönlichen Daten jederzeit per E-Mail an den Spenderservice oder über die Kontaktformulare des Spenderservices mitteilen.

Kann ich für ein bestimmtes Projekt spenden?

Sie können im Spendenformular einen Verwendungszweck wählen oder sich für eine freie Spende entscheiden. Wählen Sie einen Verwendungszweck, kommt Ihre Spende dem gewählten Projekt zugute. Entscheiden Sie sich für die freie Spende, wird sie dort eingesetzt, wo Sie am dringendsten benötigt wird. So können wir Kindern und Familien in akuter Not direkt helfen.

Vermittelt die Welthungerhilfe Kinderpatenschaften?

Unsere Projektarbeit folgt dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Daher vermitteln wir keine Patenschaften, sondern fördern die gesamte Bildungs- und Entwicklungsstruktur einer Region. So ermöglichen wir vielen Menschen, ihr Leben selbstbestimmt zu verbessern.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Damit Sie den Weg Ihrer Spende nachvollziehen können, gestalten wir den Einsatz der Spendengelder so transparent wie möglich. Sehen Sie sich dazu den Weg der Spende an und lesen Sie unsere Richtlinien zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie unseren jährlichen Spendenbericht.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Für Ihre Spenden erhalten Sie zu Beginn des Folgejahres eine Jahreszuwendungsbestätigung. Falls Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse mit.

Ihre AnsprechpartnerInnen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.