Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Die Lage bleibt katastrophal

Hunger und Kälte in Syrien

„Als humanitärer Helfer, der die Ereignisse in Syrien miterlebt hat, kann ich mit eigenen Augen sehen, wie glücklich die Bevölkerung über den Machtwechsel nach fast 14 Jahren Krieg und Konflikt ist“, erzählte unser Mitarbeiter Adib Abokhors unmittelbar nach dem Machtwechsel in Syrien aus dem Welthungerhilfe-Büro in Azaz. „Doch leider leben viele immer noch in Zelten, da ganze Dörfer und Städte teilweise oder vollständig zerstört wurden.“

Humanitäre Lage bleibt katastrophal

12,9 Millionen Menschen können sich ohne Hilfe nicht ausreichend ernähren. Die humanitäre Lage wird sich in den kalten Monaten weiter verschlechtern: Millionen vertriebene Menschen leben in provisorischen Unterkünften, weil ihre Häuser durch den Krieg komplett zerstört wurden. Sie sind nicht geschützt vor den eisigen Temperaturen im Winter, vor Schnee oder Regen.

Wir stehen den Menschen in Syrien beim Neuanfang zur Seite und werden unsere Hilfe in Aleppo und anderen Gebieten im Nordwesten des Landes ausweiten. Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Gegen Hunger und Kälte in Syrien: Syrische Kinder sitzen in einem Flüchtlingscamp um eine Feuerstelle.

Syrien: Ernährung sichern

Wir konzentrieren uns darauf, die Ernährungssicherheit in der Region zu verbessern, denn die Menschen wollen zurück in ihre Heimat. Doch die Preise für Lebensmittel sind massiv gestiegen. In weiten Teilen des Landes ist die Infrastruktur komplett zerstört. Es gibt weder Strom noch Wasser, Krankenhäuser oder Schulen.

Bei unserer Hilfe spielen unsere syrischen Mitarbeiter*innen, die seit vielen Jahren von der Türkei aus arbeiten, eine besondere Rolle.

Hunger und Kälte in Syrien: Unser Mitarbeiter Adib Abokhors

Wir sehen bereits, dass viele geflüchtete Familien in ihre Häuser und Wohnungen zurückgekehrt sind, was zeigt, dass sich die Situation hoffentlich in naher Zukunft stabilisieren wird. Doch immer noch leben Millionen von Binnenvertriebenen in provisorischen Unterkünften, die kaum Schutz vor eisigen Temperaturen, Schnee und Regen bieten. Es gibt zudem einen nie dagewesenen Anstieg der Preise für die meisten grundlegenden Güter. Viele sind gezwungen, sich zwischen Nahrung, medizinischer Versorgung oder Unterkunft zu entscheiden.

Adib Abokhors

Welthungerhilfe-Mitarbeiter in Azaz, Syrien

Wir leisten schnelle Nothilfe

Die Welthungerhilfe ist seit 2013 in der Region aktiv und unterstützt ohne Unterbrechung im Nordwesten Millionen Familien beim Überleben. Daher konnten wir auf die gegenwärtige Situation sofort reagieren. In den vergangenen Tagen haben wir bereits:

Wir planen, von der Nothilfe zu mittel- und langfristigen Entwicklungsprojekten für den Wiederaufbau überzugehen. Das erfordert eine stabile Sicherheitslage und ausreichende finanzielle Mittel. Bitte helfen Sie mit einer Spende!

Syrien: Verteilung von Brot in der Provinz Aleppo.

Helfen Sie den Menschen in Syrien – jeder Beitrag zählt!

Spenden gegen Kälte und Hunger in Syrien: Ein syrisches Mädchen transportiert Brot auf ihrem Kopf 50€

... helfen z.B. dabei, eine Familie für etwa 3 Monate mit Brot zu versorgen.

Nothilfe für Menschen in Syrien: Personen in Welthungerhilfe-Weste verteilen Matratzen. 100€

... finanzieren z.B. Zelte, Decken und Matratzen für Familien in Not.

Oder geben Sie Ihren Wunschbetrag ein
Ihre Spende kommt an

Im Jahr 2023 konnten wir mit Ihrer Hilfe viel erreichen.

Warum soll ich die Welthungerhilfe unterstützen?

Ein Leben ohne Hunger ist ein Menschenrecht. Dennoch müssen weltweit Millionen Menschen hungern. Gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen haben wir ein Ziel: #ZeroHunger bis 2030 – in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

Wie arbeitet die Welthungerhilfe konkret?

Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir realisieren Hilfsprojekte, damit sich die Menschen nachhaltig und langfristig selbst versorgen können und wir unsere eigene Arbeit auf lange Sicht überflüssig machen. Mit unseren Spender*innen fördern wir weltweit gesamte Communities, um deren Infrastruktur und Entwicklung voran zu bringen und eine faire Grundlage für alle Menschen einer Region zu schaffen.

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Ja! Bis zu 300 Euro werden ohne Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt und sind steuerlich absetzbar. Als Beleg reicht ein Kontoauszug. 

Für Spenden über 300 Euro benötigt das Finanzamt eine Jahreszuwendungsbestätigung, die wir zu Beginn des Folgejahres automatisch zustellen. Falls Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit

Wie sicher ist es, online zu spenden?

Das Spenden über unser Online-Spendenformular ist genauso sicher wie Online-Banking. Die Daten werden dabei vollständig verschlüsselt übertragen. Für die Verschlüsselung nutzen wir das SSL-Verfahren.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Damit der Weg erhaltender Spende nachvollziehbar ist, gestalten wir den Einsatz der Spendengelder so transparent wie möglich. Sehen Sie sich dazu den Weg der Spende an und lesen Sie unsere Richtlinien zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie unseren jährlichen Spendenbericht.

Wir möchten als Unternehmen helfen – wie am besten?

Am besten nehmen Sie Kontakt mit unserem Team Unternehmenskooperationen auf, damit Ihnen eine für Sie passende Option erarbeitet werden kann.

Ihre Ansprechpartner*innen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert
pageLoader