Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Mädchen hockt in Feld in Küchengarten

Stiften für eine Welt ohne Hunger

Mit Ihrer fördernden Stiftung können Sie Projekte intensiver begleiten, ihren Fortschritt verfolgen und die Menschen dahinter näher kennenlernen.

Giulia Kim Mai Katenbrink Beraterin Stiftungskooperationen

Förderstiftungen sind für uns Mitgestalter einer Welt ohne Hunger. In enger Zusammenarbeit erarbeiten wir Wege, wie Ihre Stiftung die größte und nachhaltigste Wirkung erzielen kann – sei es durch Bildung, Nothilfe, Zugang zu sauberem Trinkwasser, Unterstützung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, Ernährungssicherung oder Klimaschutz.

Joana Stalder Beraterin Stiftungskooperationen

Ihre Unterstützung schenkt Hoffnung und schafft Veränderungen, die heute spürbar sind und langfristig wirken.

Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum umfassenden Projektbericht und legen besonderen Wert auf Transparenz und klare Kommunikation. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre Stiftung sich engagieren kann. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Projekte in 36 Ländern und die erzielten Wirkungen zu erfahren. Gemeinsam können wir nachhaltig Unterstützung leisten und unserem Ziel von Zero Hunger näherkommen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gemeinsam wirken

Projektgebundene Förderung: Unterstützen Sie ein Projekt Ihrer Wahl und erfahren Sie unmittelbar, wie Ihre Unterstützung positive und nachhaltige Veränderungen bewirkt.

Ernährung
Helfen Sie mit, Hunger zu bekämpfen und die Grundlagen für eine gesunde Ernährung zu schaffen.

Schulbau
Helfen Sie mit, Schulen zu bauen und Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Kinder
Setzen Sie sich für den Schutz und die Förderung von Kindern ein.

Nothilfe
Leisten Sie schnelle und wirksame Unterstützung in Krisensituationen.

Landwirtschaft
Unterstützen Sie nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und tragen Sie zur Ernährungssicherheit bei.

Klima
Unterstützen Sie Initiativen zum Schutz des Klimas und zur Anpassung an den Klimawandel.

WASH
Fördern Sie Projekte zur Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygiene.

Freie Spende: Unterstützen Sie uns als Organisation und tragen Sie flexibel zur Erreichung unserer gemeinsamen Ziele bei.

Hier finden Sie vier Projektbeispiele:

Was Sie von uns erwarten können

Langfristig helfen: Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum Abschlussbericht. Dabei informieren wir Sie kontinuierlich über Fortschritte und erzielte Wirkungen. Unsere transparente und partnerschaftliche Zusammenarbeit gewährleistet, dass Ihre Unterstützung nachhaltig und wirkungsvoll eingesetzt wird.

Nächste Schritte

Nachdem Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben, begleiten wir Sie durch die folgenden Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Unterstützung nachhaltig und wirkungsvoll eingesetzt wird:

  1. Erstgespräch und Beratung: In einem persönlichen Austausch klären wir Ihre Interessen und Präferenzen, um passende Projekte oder Fördermöglichkeiten für Ihre Stiftung zu finden.
  2. Projektvorschläge: Auf Grundlage Ihrer Vorstellungen erstellen wir eine Auswahl geeigneter Projekte und erläutern Ihnen die jeweiligen Ziele und erwarteten Wirkungen.
  3. Entscheidung und Fördervereinbarung: Sie wählen das Projekt aus, das Ihnen besonders am Herzen liegt und mit den Zielen Ihrer Stiftung im Einklang steht. Gemeinsam erstellen wir eine Fördervereinbarung, die die Rahmenbedingungen und Ziele unserer Zusammenarbeit festhält.
  4. Projektbeginn und regelmäßige Updates: Sobald das Projekt startet, erhalten Sie wie vereinbart Berichte und Updates zu den Fortschritten und erreichten Meilensteinen. Auch Vor-Ort-Besuche sind möglich, um Einblicke in das Projekt zu gewinnen.
  5. Zwischenberichte: Während der Projektlaufzeit informieren wir Sie über die Entwicklungen und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
  6. Projektabschlussbericht: Nach Abschluss des Projekts erhalten Sie einen umfassenden Endbericht, der die erzielten Ergebnisse und Wirkungen dokumentiert. Gemeinsam reflektieren wir die Ergebnisse und besprechen mögliche Anschlussprojekte.

Kontaktieren Sie uns direkt

Ihre Vorteile

Als Förderstiftung profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, die Ihre Unterstützung wirkungsvoll, nachhaltig und transparent gestalten.

Für mehr Informationen zu Ihren Vorteilen, kontaktieren Sie uns.

Sie möchten mit ihrer Stiftung Unterstützung leisten?

Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, wenn Sie Informationen wünschen oder mit Ihrer Stiftung helfen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Nicola Maier

Zum Profil
Katja Kiesey

Zum Profil
Giulia Kim Mai Katenbrink

Zum Profil
Joana Stalder

Zum Profil

Häufig gestellte Fragen

Kann ich ein bestimmtes Land/Projekt mit meiner Spende unterstützen?

Ja, sie können ein bestimmtes Projekt/Land unterstützen. Gerne beraten wir Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch, in dem wir gemeinsam herausfinden, wo und wie Ihre Spende im Detail wirken soll. Alternativ schreiben Sie im Verwendungszweck des Spendenformulars, für was die Spende eingesetzt werden soll. Sie können auch „freie Spende“ als Verwendungszweck angeben. Sogenannte freie Spenden ermöglichen uns als Organisation maximale Flexibilität, da wir die Spendengelder dort einsetzen können, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Wie stellt die Welthungerhilfe die Verwendung der Spenden für Projekte sicher?

Bevor ein Projekt bewilligt wird, wird es sorgfältig von unserem Gutachterausschuss geprüft. Während der gesamten Projektlaufzeit überwachen wir kontinuierlich vor Ort und in unserer Zentrale in Bonn, ob die Mittel sachgerecht und gemäß unseren Zielen eingesetzt werden.

Unsere Qualitätssicherung stellt sicher, dass die Gelder genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden, und dass sie die gewünschte Wirkung entfalten. Dies bedeutet, dass Ihre Spende ohne hohe Verwaltungskosten und ohne Korruption direkt den Projekten zugutekommt, die Sie unterstützen möchten. 

Die Welthungerhilfe legt größten Wert auf einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Dafür erhalten wir jährlich das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Mehr dazu können Sie hier erfahren: Seriöse Arbeit durch Transparenz und Qualität: Erfahren Sie, wie die Welthungerhilfe arbeitet

Erhalte ich eine Spendenbescheinigung?

Für Ihre Spenden erhalten Sie zu Beginn des Folgejahres eine Jahresspendenbescheinigung. Sollten Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse mit. Die Welthungerhilfe ist vom Finanzamt Bonn als gemeinnützig anerkannt.

Können sich die Mitarbeitenden meiner Stiftung ehrenamtlich für die Welthungerhilfe engagieren?

Ja, Ihre Mitarbeitenden können sich sehr gerne für unsere Organisation engagieren! Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich freiwillig einzubringen und unsere Arbeit zu unterstützen. Hier einige Ideen:

Sportliche Aktivitäten: Organisieren Sie einen LebensLauf! und sammeln Sie Spenden für unsere Projekte. Alles Wissenswerte und den richtigen Ansprechpartner finden Sie auf der Aktionsseite „Sportlich aktiv“. 
 
Backen und Helfen: Versüßen Sie anderen den Tag und sammeln Sie gleichzeitig Spenden. Details dazu finden Sie auf der Aktionsseite „Backen und Helfen“. 
 
Aktionsgruppen: Schließen Sie sich einer unserer vielen Aktionsgruppen in ganz Deutschland an oder gründen Sie selbst eine Aktionsgemeinschaft. Kontakte und Anregungen gibt es auf der Seite „Freunde und Unterstützer“. 
 
Bildungsaktionen: Unterstützen Sie uns dabei, über Hunger und Armut aufzuklären, zum Beispiel mit einer Schulaktion. 
 
Spendenaktionen: Stellen Sie eine Spendendose auf, spenden Sie mit Ihren Kolleg*innen die Summe nach dem Komma auf Ihrer Lohnabrechnung, verkaufen Sie gebrauchtes Spielzeug, organisieren Sie ein Benefiz-Event oder schicken Sie ausländisches Restgeld. Auch vermeintliche Kleinigkeiten helfen.

Wir freuen uns über jede Unterstützung im Kampf gegen Hunger und Armut und helfen Ihnen gerne, Ihre Ideen für ein freiwilliges Engagement umzusetzen!

Können die Mitarbeitenden meiner Stiftung bei einem Projekt der Welthungerhilfe eingesetzt werden?

Für Einsätze in Projektländern werden ausschließlich sehr erfahrene Mitarbeitende der Welthungerhilfe entsandt, die spezifische Kompetenzen mitbringen und seit Jahren mit lokalen Partnerorganisationen zusammenarbeiten. In den betroffenen Gebieten nutzen wir unsere bestehenden Strukturen und Kontakte, um die Hilfsmaßnahmen optimal zu koordinieren. Aufgrund der besonderen Anforderungen in den Projektländern können wir leider keine externen Hilfsangebote annehmen und bitten dafür um Ihr Verständnis. Wenn Sie sich für längerfristige Einsätze interessieren, finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen im Internet. 

Kooperieren Sie auch mit verschiedenen Stiftungsarten?

Ja, wir sind offen für jegliche Stiftungstypen. Es können gemeinnützige Stiftungen sein, Familien- oder Unternehmensstiftungen. Aber auch als gGmbh oder eingetragener Verein können Sie unsere Projekte unterstützten und mit uns gemeinsam Wirkung erzielen. Sprechen Sie uns an! Gerne können wir in einem persönlichen Gespräch weitere Einzelheiten besprechen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Felder:
    Kontakt aufnehmen
    * Pflichtfelder sind mit einem (*) gekennzeichnet.

    Hinweise zum Datenschutz

    Wenn Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular senden, müssen Sie dafür nur die Daten angeben, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt werden. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen dazu, die Kontaktaufnahme zu personalisieren. Ist der Vorgang abgeschlossen, werden Ihre Daten gelöscht.

    Ihre Daten sind bei uns in guten Händen: Sie werden über eine verschlüsselte Verbindung (TLS  = Transport Layer Security: starke Verschlüsselung nach aktuellen Stand der Technik) übertragen.

    Zur Datenschutzerklärung

    • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert
    pageLoader