Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Fanta Diarra ist Demonstrationsbäuerin im Dorf Dialango, in der städtischen Kommune Mopti, Mali.

Starke Frauen, starke Zukunft

Fanta Diarras Weg zu #ZeroHunger

Fanta Diarra ist Landwirtin in Mali und Teilnehmerin eines Welthungerhilfe-Projekts. Im Rahmen unserer Arbeit haben wir sie unter anderem mit Saatgut und Trainings in alternativen Anbaumethoden unterstützt. Heute erntet sie genug, um sich und ihre Familie zu ernähren und Überschüsse vor ihrem Haus zu verkaufen.

Fanta gehört außerdem zu 30 Bäuerinnen und Bauern in der Region, die sich ausbilden ließen, um ihr Wissen an die Mitglieder ihrer Gemeinden weiterzugeben. Seitdem hat sich für sie vieles verändert. Hier berichtet Fanta selbst von ihrem Weg zu #ZeroHunger.

„Mein Name ist Fanta Diarra,

ich komme aus Dialango, einem Dorf in der städtischen Kommune Mopti. Seit etwa 20 Jahren betreibe ich Landwirtschaft. Bei meiner Hochzeit bin ich von Walirdé nach Dialango gezogen. Ich hatte das Glück, auch hier in Dialango mein eigenes Feld zu haben. Tatsächlich haben hier die Männer mehr Zugang zu Land als Frauen. Wenn die Männer keinen Teil ihres Landes an Frauen abtreten, besitzen die Frauen kein Land.“

Fanta Diarra im Gespräch mit einer Bäuerin aus dem Dorf. Dialango, Mopti, Mali August 2024, die Welthungerhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit der Binnenvertriebenen sowie der sie aufnehmenden Gemeinden in der Region Mopti zu stärken.

„Ich gehöre zum Team der Demonstrationsbäuerinnen und -bauern. Das ist eine Gruppe von fünf Personen, die das Bewusstsein schärfen und über gute landwirtschaftliche Praktiken aufklären. Wir bringen den Menschen bei, wie man organischen Dünger herstellt und wie man mit Pflanzenkrankheiten umgeht.

Unsere Aktivitäten haben eine Wirkung, denn früher gab es hier nicht viele Landwirtinnen. Heute betreiben die Frauen, Gott sei Dank, Landwirtschaft.“

Trotz der Benachteiligung tragen Frauen in der Region die Verantwortung für die Familienversorgung und sind am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen.

Fanta Diarra – Changemakerin auf dem Weg zu #ZeroHunger

„Ich bin auch Leiterin einer Frauengruppe und Mitglied in einem Vorsorgesystem für Frauen. Ich bin heute viel glücklicher als früher. In meiner Gemeinde wird mir zugehört und ich werde wahrgenommen.“

„Wegen der Dinge, die ich gelernt habe, wenden sich die Leute an mich, wenn sie Probleme auf ihren Feldern haben. Und ich gebe ihnen Ratschläge. Unsere Arbeit verringert die Schwierigkeiten, mit denen Frauen konfrontiert sind, erheblich. Du bist von niemanden mehr abhängig. Selbst wenn deinem Mann die Mittel fehlen, kannst du dich selbst versorgen, ohne jemanden fragen zu müssen.“

Fanta Diarra ist Vorbild für die Frauen in ihrer Gemeinschaft.

Fanta Diarra bei der Durchführung einer Informationsveranstaltung mit anderen Dorfbewohner*innen in Dialango, Mopti, Mali. Die Welthungerhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit der Binnenvertriebenen sowie der sie aufnehmenden Gemeinden in der Region Mopti zu stärken.

Ich möchte der Gemeinschaft, insbesondere den Frauen, sagen: Jede Arbeit ist wichtig. Die Landwirtschaft gehört nicht nur den Männern. Frauen müssen genauso wie Männer Ackerbau betreiben können.

Fanta Diarra

Gemeinsam mit der Bevölkerung arbeiten wir daran, Chancengleichheit zu fördern und Frauen dabei zu unterstützen, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern und ihre Rolle in der Gemeinschaft zu stärken.

Fanta Diarra bereitet Essen zu und verkauft es vor ihrem Haus.
Ihre Spende wirkt!
Bitte beachten Sie unseren Mindestspendenbetrag von 5 Euro.
Bitte geben Sie Ihren Betrag als ganze Zahl an.
Aus Sicherheitsgründen ist es leider nicht möglich, Beträge über 50.000 Euro über unsere Webseite zu spenden. Wenn Sie eine höhere Summe spenden möchten, sprechen Sie uns gerne an unter 0228/2288-500.

Über die Arbeit der Welthungerhilfe in Mali

Unser Projekt in der Region Mopti zielt darauf, gemeinsam mit der Bevölkerung die Ernährungssicherheit für alle zu verbessern. Das umfasst mehrere Aspekte:

Der diesjährige Welthunger-Index macht deutlich, dass Geschlechtergerechtigkeit ein wichtiger Hebel ist, um Hunger nachhaltig zu beseitigen. In unserer Arbeit legen wir deshalb einen besonderen Fokus auf die Förderung von Chancengleichheit. Das heißt: Geschlechtergerechtigkeit spielt in all unseren Projekten eine Rolle. Wir zielen darauf ab, in unseren Projekten Diskriminierung zu verhindern und Frauen gezielt zu fördern.

Die Welthungerhilfe setzt Ihre freie Spende mit großer Verantwortung dort ein, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Warum soll ich die Welthungerhilfe unterstützen?

Ein Leben ohne Hunger ist ein Menschenrecht. Dennoch müssen weltweit Millionen Menschen hungern. Gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen haben wir ein Ziel: #ZeroHunger bis 2030 – in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

Wie arbeitet die Welthungerhilfe konkret?

Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir realisieren Hilfsprojekte, damit sich die Menschen nachhaltig und langfristig selbst versorgen können und wir unsere eigene Arbeit auf lange Sicht überflüssig machen. Mit unseren Spender*innen fördern wir weltweit gesamte Communities, um deren Infrastruktur und Entwicklung voran zu bringen und eine faire Grundlage für alle Menschen einer Region zu schaffen.

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Ja! Bis zu 300 Euro werden ohne Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt und sind steuerlich absetzbar. Als Beleg reicht ein Kontoauszug. 

Für Spenden über 300 Euro benötigt das Finanzamt eine Jahreszuwendungsbestätigung, die wir zu Beginn des Folgejahres automatisch zustellen. Falls Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit

Wie sicher ist es, online zu spenden?

Das Spenden über unser Online-Spendenformular ist genauso sicher wie Online-Banking. Die Daten werden dabei vollständig verschlüsselt übertragen. Für die Verschlüsselung nutzen wir das SSL-Verfahren.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Damit der Weg erhaltender Spende nachvollziehbar ist, gestalten wir den Einsatz der Spendengelder so transparent wie möglich. Sehen Sie sich dazu den Weg der Spende an und lesen Sie unsere Richtlinien zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie unseren jährlichen Spendenbericht.

Wir möchten als Unternehmen helfen – wie am besten?

Am besten nehmen Sie Kontakt mit unserem Team Unternehmenskooperationen auf, damit Ihnen eine für Sie passende Option erarbeitet werden kann.

Ihre Ansprechpartner*innen
Spendenkonto

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert
pageLoader