Welthungerhilfe in Syrien
Nach zehn Jahren Bürgerkrieg gibt es 13,2 Millionen Flüchtlinge und Binnenvertriebene in Syrien | Vielen droht als Folge der massiven Wirtschaftskrise und der Corona-Pandemie eine Hungerkatastrophe | Seit Anfang 2020 ist die Zahl der Syrer*innen, die nicht mehr genug zu essen haben, um 1,4 Millionen auf mehr als 9 Millionen Menschen gestiegen | Seit 2013 ist die Welthungerhilfe in Syrien aktiv | Alle Aktivitäten der Welthungerhilfe in Syrien werden aus dem Landesbüro in der türkischen Stadt Gaziantep gesteuert | Aktuell verfolgt die Welthungerhilfe 17 Projekte, die 545.000 Menschen erreicht haben (2019) | Diese Projekte operieren in Kooperation mit dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) und dem Auswärtigen Amt
- Zusammen mit lokalen Partnern verteilt die Welthungerhilfe Brot und Lebensmittelpakete sowie Nahrungsmittelgutscheine.
- Mithilfe von Gutscheinen für Saatgut, Dünger und Werkzeugen können die Menschen zum Beispiel Erbsen, Paprika, Tomaten und Auberginen anbauen.
- Dank Hygienetrainings, der Verteilung von Hygienepaketen und der Wartung sowie dem Neubau sanitärer Anlagen wird Krankheiten vorgebeugt.
- Vertriebene aus dem südlichen Idlib erhalten Bargeldhilfe.
Ihre Spende kommt bei den syrischen Flüchtlingen direkt an

Nothilfe: Durch die Einrichtung von Notunterkünften und die Bereitstellung von Decken und anderen Utensilien wie Kochtöpfen und Besteck versorgen wir die Menschen in Syrien, die alles verloren haben, mit dem Nötigsten, um sich vor dem Wetter zu schützen und ein wenig Privatsphäre zurückzugewinnen.

Wasser & Hygiene: Neben der Installation von sanitären Anlagen bietet die Welthungerhilfe Schulungen an, in denen die Menschen lernen, wie sie die Ausbreitung von Krankheiten verhindern können.

Ernährung: In Flüchtlingslagern verteilen wir Nahrungsmittelpakete, die beispielsweise Reis, Kichererbsen, Tomatenmark und Bulgur beinhalten.
- Bis zu 200 Euro können als Sonderausgabe und ohne direkte Vorlage eines Spendenbescheids bei der Steuererklärung abgesetzt werden.
- Mit jeder Spende vermindern Sie ihr zu versteuerndes Einkommen bis zu einem Höchstanteil von 20 Prozent.