Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Christa Saamer - Unsere Unterstützerin

Kreativ und engagiert: Christa Saamer veranstaltet Märchenreisen zugunsten der Welthungerhilfe.

Christa Saamer umringt von kleinen Märchenreisenden
Christa Saamer umringt von kleinen Märchenreisenden. © Welthungerhilfe
Iris Aulenbach Team Engagement & Online Marketing

Christa Saamer veranstaltet „Märchenreisen auf dem fliegenden Teppich": Auf einem Teppich, der mit Souvenirs aus dem Zauberland bedeckt ist, begeben sich Kinder, Jugendliche oder auch Senior*innen auf Fantasiereisen mit den Gebrüdern Grimm, mit Kalif Storch nach Bagdad, nach Afrika und wohin auch immer sie sich sonst hinträumen möchten...

Die Fantasiereisen sind für Schulen und Kindergärten grundsätzlich kostenlos, doch eine Spende zugunsten des Projekts „Schulspeisung in Mali" der Welthungerhilfe ist willkommen.

Besuchen Sie auch die Märchenreisen-Website

Bis zum Umzug des Deutschen Bundestags nach Berlin war Christa Saamer als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Heute gestaltet sie Märchenreisen zu Themen nach Wunsch: Mit Menschen aller Altersgruppen reist sie zu Drachen, Rittern, indigenen Ureinwohnern oder zu den wilden Tieren Afrikas. Für neue Abenteuer ist die Märchenerzählerin stets zu haben, denn auch in ihrem zehnten Märchenjahr gibt es immer wieder Schönes zu erzählen!

Engagement für Schulbildung in Mali

Unsere Unterstützerin Christa Saamer sammelt Spenden für das Schulprojekt, das die Welthungerhilfe in Mali aufgebaut hat: Seit 2007 wird unter anderem die Errichtung mobiler Schulen und die Aus- und Fortbildung von Lehrern unterstützt.

Gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm werden Schulkantinen in 66 Schulen organisiert. Rund 7.400 Kinder und Jugendliche bekommen täglich ein warmes Essen. 

Diese regelmäßigen Mahlzeiten sind für die oft sehr armen Eltern ein wichtiger Anreiz, ihre Kinder zur Schule zu schicken, so dass immer mehr Mädchen die Schule besuchen dürfen, die aus Kostengründen zugunsten der Söhne bisher meist auf Bildung verzichten mussten.

Das könnte Sie auch interessieren