Ein Leitfaden zur Stärkung der Umweltverträglichkeit unserer Projekte und Organisationstätigkeiten
Nachhaltigkeitsstrategie der Welthungerhilfe
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie bildet das Fundament unseres Engagements für das Ziel Zero Hunger. Angesichts der globalen Klimakrise ist nachhaltige Entwicklung längst keine Option mehr – sie ist eine dringende Notwendigkeit.

Nachhaltigkeit bei der Welthungerhilfe
Als internationale Organisation in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit erleben wir die Auswirkungen des Klimawandels in allen Ländern, in denen wir aktiv sind, aus erster Hand. Daher verankert die Welthungerhilfe das Thema Nachhaltigkeit in alle Bereiche ihrer Betriebsführung und Programmarbeit. Mit unserer ersten umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und einem ambitionierten Umsetzungsplan setzen wir uns dafür ein, tiefgreifende Veränderungen innerhalb unserer Organisation und gemeinsam mit den von uns unterstützten Gemeinschaften zu bewirken.
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeit bei der Welthungerhilfe
- Unsere Verpflichtungen zum Klima
- Was macht die Welthungerhilfe für mehr Nachhaltigkeit? Drei Beispiele
- Nachhaltige Betriebsführung
- Nachhaltige Programmarbeit
- Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitskonzept für Umwelt, Soziales und Governance
- Die Zukunft unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Extreme Wetterereignisse, steigende Temperaturen und Umweltzerstörung bedrohen weltweit Leben und Existenzgrundlagen – vor allem in Ländern des Globalen Südens sind die Auswirkungen verheerend. Nie war nachhaltige Entwicklung dringlicher als heute. Als Organisation mit entwicklungspolitischer Verantwortung hinterfragen wir unser eigenes Handeln, reduzieren gezielt unseren ökologischen Fußabdruck und gestalten unsere Arbeit klimabewusst und zukunftsorientiert.
Unsere Verpflichtungen zum Klima
Nachhaltigkeit bedeutet laut der Brundtland-Kommission (1987) eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden“. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Welthungerhilfe orientiert sich an internationalen Rahmenwerken und verfolgt das Ziel, langfristige, positive Wirkungen zu erzielen.
Mit der Unterzeichnung der Klima- und Umweltcharta für humanitäre Organisationen im Jahr 2021 haben wir uns verpflichtet, unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Klimaresilienz zu verstärken. Dazu gehören die konsequente Reduktion unserer Treibhausgasemissionen, die Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen in allen Handlungsfeldern und die Zusammenarbeit mit Partnern und Stakeholdern zur Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen. Als Unterzeichner der Charta bekennen wir uns zu höchsten Standards ökologischer Nachhaltigkeit – im Einklang mit unseren globalen Zielen und unter konsequenter Erfolgsmessung.
Zentrale Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Welthungerhilfe basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und konzentriert sich auf zwei zentrale Bereiche: nachhaltige Betriebsführung und nachhaltige Programmarbeit.
1. Nachhaltige Betriebsführung
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck, gestalten unsere Lieferketten ethisch und ressourcenschonend und fördern eine nachhaltige Unternehmenskultur.
Treibhausemissionen reduzieren
Umstellung auf grüne Energie, Optimierung des Flottenmanagements und Minimierung von Flügen. Priorisierung von Digitalisierung, Abfallvermeidung und Förderung von Recycling- und Upcycling-Prinzipien.
Gestaltung von nachhaltigen Lieferketten
Dezentralisierung der Beschaffungsprozesse, um transportbedingte Emissionen zu reduzieren; gemeinsam mit Zulieferern nach umweltfreundlichen Lösungen suchen.
Schaffung einer nachhaltigen Unternehmenskultur
Förderung von Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, Gewährleistung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden.
Nachhaltige Finanzlagen
Berücksichtigung umweltschonender, sozialer und ethischer Aspekte in der generellen Finanzierungspraxis.
2. Nachhaltige Programmarbeit
Bei der Konzeption und Durchführung unserer Projekte steht Nachhaltigkeit im Vordergrund. Das bedeutet: Unsere humanitäre Arbeit und unsere Entwicklungsprojekte werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit geplant und durchgeführt, um die langfristige Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften, mit denen wir arbeiten, zu gewährleisten.
Umwelt- und Klimasensitivität
Anwendung ökologischer und sozioökonomischer Standards und Risikobewertung vor der Umsetzung von Programmen.
Stärkung der Klimaresilienz
Proaktiver Ansatz für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.
Aufklärung und Kommunikation
Aufklärung zu Nachhaltigkeitsthemen und Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährungssicherheit.
Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird durch einen klar strukturierten Umsetzungsplan konkretisiert, der Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten definiert.
Nachhaltigkeit ist bei uns ein gemeinschaftlicher Auftrag – von der Geschäftsleitung bis zu den Teams in unseren Länderbüros. Lokale Gegebenheiten, ein engagiertes Nachhaltigkeitsteam und regelmäßiges Monitoring garantieren, dass unsere Aktivitäten wirksam und flexibel bleiben.
Nachhaltigkeitskonzept für Umwelt, Soziales und Governance
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst Verpflichtungen hinsichtlich Umwelt, Soziales und Governance (ESG –Environmental, Social, Governance).
Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) – für eine gerechtere, ökologisch tragfähige und lebenswerte Zukunft für alle.
Umwelt
Wir setzen uns aktiv dafür ein, die ökologischen Auswirkungen unserer Arbeit so gering wie möglich zu halten und arbeiten auf Netto-Null-Emissionen hin. Nachhaltige Praktiken sind fester Bestandteil all unserer Arbeitsbereiche.
Soziales
Wir fördern soziale Gerechtigkeit, indem wir Diversität und Inklusion stärken und gezielt das Wohlergehen benachteiligter Bevölkerungsgruppen unterstützen. Dabei setzen wir auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und gleichberechtigte Teilhabe.
Governance
Wir handeln verantwortungsvoll und transparent. Unsere Geschäfts- und Finanzpraktiken orientieren sich an höchsten ethischen Standards – als Grundlage für Vertrauen, Wirksamkeit und nachhaltigen Erfolg.
Die Zukunft unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Die Welthungerhilfe ist entschlossen, ihr Nachhaltigkeitskonzept laufend weiterzuentwickeln – flexibel, wirksam und zukunftsfähig. Wir streben messbare Fortschritte in allen Tätigkeitsbereichen an und arbeiten dabei eng mit Partnern und lokalen Gemeinschaften zusammen, um nachhaltige Lösungen mit langfristiger Wirkung zu schaffen. Denn nur durch eine konsequent nachhaltige Betriebsführung und Programmarbeit können wir unsere Ziele erreichen und dauerhaft positive Veränderungen bewirken.