Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Innolab: Bisherige Projekte

"One Planet – Zero Hunger": Ideen aus dem Innovation Lab

Innovation Lab 2023 – Tech Edition

Gruppenfoto vom Innolab2023 Final Shark Tank Event in Bonn
Innolab2023 – Tech Edition: Final Shark Tank Event in Bonn. © Welthungerhilfe

Das #innolab2023 fand ganz im Sinne von (neuen) Technologien, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, Robotik, Virtual Reality oder klassischen Apps statt. Die Final-Teams haben in Zusammenarbeit mit Technologie-Partnern aus Deutschland an innovativen technologischen Ideen gegen den Hunger gearbeitet. Zentrale Frage dabei war: „Wie können neue Technologien genutzt werden, um zugrundeliegende Herausforderungen zu bewältigen?“

Grafik zu Innolab2023 – Tech Edition: Teilnehmende Teams, Technologie-Partner und deren Produktideen

Nachdem alle Teams nach Deutschland gereist und gemeinsam mit den Technologie-Partnern weiter an den Ideen und Prototypen gearbeitet haben, wurden diese in einem finalen „Shark Tank“ Event einem Publikum in Bonn und einem Online-Publikum präsentiert.

Nach einer spannenden Runde ausgezeichneter Pitches erklärte die Jury den Gewinner: Team India & Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit NilBye., einem roboterbasierten Gerät, das Wildtiere von den Feldern fernhält und so die Ernte schützt.

Gruppenfoto des Gewinnerteams beim Innovation Lab 2023
Das Team Nilbye mit Welthungerhilfe-Mitarbeiter*innen aus Indien, Studierenden und Lehrenden der THWS und Mitarbeiter*innen der WHH Innovation Unit. © Welthungerhilfe

Nachfolgend finden Sie die fünf Ideen der Finalis*innen des #innolab2023 mit Informationen zu ihren Ländern und Themen.

Team 1: „SHOBAR BAJAR“

Land: Bangladesch 

Tech-Partner: Disruptive Elements 

Idee: Blockchain-basierte Lösungen für mehr Transparenz, Nachverfolgbarkeit und Dezentralisierung zwischen Landwirt*innen und Konsument*innen.

Team 2: „NILBYE.“

Land: Indien

Tech-Partner: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

Idee: Pionierarbeit für den Schutz von landwirtschaftlichen Betrieben durch Vorhersage von Aktivitäten von Wildtieren

Team 3: „agroai“

Land: Madagaskar

Tech-Partner: Omdena

Idee: Einsatz von KI für höhere Erträge

Team 4: „oasis“

Land: Niger

Tech-Partner: Salone Trace

Idee: Kombination von Aquaponik und inklusiver digitaler Cloud-Technologie

Team 5: „CraftHub“

Land: Uganda

Tech-Partner: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

Idee: Eine Plattform, die Handwerksbetriebe mit Kund*innen in Uganda verbindet

Innovation Lab 2022

Grafik Innolab 2022

Das #innolab2022 stand unter dem Motto der Geschlechtergerechtigkeit und der Klimaresilienz.

Aus ursprünglich 52 eingereichten Ideen aus mehr als 20 unterschiedlichen Ländern wurden schließlich die Ideen "Nature Now" aus Uganda und "Smiling Nature" aus Haiti und Mali zu den Gewinnerideen gekürt.

Wasserpumpe "Nature Now"
Mit einer solarbetriebenen Wasserpumpe will "Nature Now" Kleinbäuer*innen dabei unterstützen, ihre Produktivität zu steigern und ihre Klimaresilienz zu erhöhen. © Welthungerhilfe
Illustration und Foto einer grün bewachsenen Anbaufläche
Durch die Anpflanzung von Bäumen mit hoher Kohlenstoffbindung und hohem Nährwert will "Smiling Nature" die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit erhöhen und Einkommen für die betroffenen Bevölkerungsgruppen schaffen. © Welthungerhilfe

Während der 10 Tage des Innovation Labs arbeiteten die Teams entlang des nutzerzentrierten Ansatzes intensiv an ihren Ideen. Am Ende des #innolab2022 präsentierten sie die Ergebnisse in einem 3-minütigen Pitch auf dem abschließenden Shark Tank Event mit mehr als 230 Teilnehmenden. 

Die folgenden Videos zeigen die Pitches von "Nature Now" und "Smiling Nature". 

Nachfolgend finden Sie die fünf Ideen der Finalist*innen des #innolab2022 mit Informationen zu ihren Ländern und Themen.

Team 1: "My Week, My Power – Angenehme Menstruation, glückliches Leben"

Länder: Uganda, Pakistan

Idee: Versorgung von Frauen und Mädchen mit Menstruationshygieneprodukten inklusive Beratung und geschlechtergerechter Toilettengestaltung

Team 2: "Masterminds of Menina – Landwirt*innen helfen, Barrieren zu überwinden"

Land: Liberia

Idee: Kombination aus Geldüberweisungen, Hochschulabsolvent*innen und neuen Anbaumethoden für eine bessere Anpassung an den Klimawandel und zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit

Team 3: "Nature Now – Positive Auswirkungen auf die Communities"

Land: Uganda

Idee: Mit einer solarbetriebenen Wasserpumpe will "Nature Now" Kleinbäuer*innen dabei unterstützen, ihre Produktivität zu steigern und ihre Klimaresilienz zu erhöhen.

Team 4: "WRF (Water Recycling Filter) – Mehr Leben für Wasser"

Land: Bangladesh

Idee: Ein Wasserrecyclingfilter, der dem Wasser mehr Leben verleiht und den Geflüchteten in den Flüchtlingslagern mehr Wasser für den täglichen Gebrauch bietet.

Team 5: "Smiling Nature – Bäume pflanzen, Leben verbessern"

Länder: Haiti, Mali

Idee: Durch die Anpflanzung von Bäumen mit hoher Kohlenstoffbindung und hohem Nährwert will "Smiling Nature" die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit erhöhen und Einkommen für die betroffenen Bevölkerungsgruppen schaffen.

Jetzt Menschen weltweit unterstützen – mit Ihrer Spende!

Innovation Lab 2021

Der mobile Garten für Binnenflüchtlinge war die gewinnende Idee des Innolab 2021. Er wurde von Teilnehmenden aus dem Sudan und Bangladesch entwickelt. Der mobile vertikale Garten ermöglicht es den Menschen, auf kleinem Raum nahrhafte Lebensmittel anzubauen. Er enthält außerdem einen nicht-elektrischen Kühlschrank.

Illustration showing the mobile vertical garden
Illustration des mobilen Gartens, die Gewinneridee des Innolab 2021. © Welthungerhilfe

Das folgende Video zeigt den Pitch des mobilen vertikalen Gartens beim #innolab2021. Während der zehn Tage des Innovation Labs arbeitete das Team intensiv an der Weiterentwicklung der Idee und bereitete eine Präsentation vor, um diese mit der Jury und den Teilnehmenden zu teilen.

Nachfolgend finden Sie die sechs Ideen der Finalist*innen des #innolab2021 mit Informationen zu ihren Ländern und Themen.

Team 1: Solarbetriebener Gartenbausatz mit Tropfbewässerung

Land: Burundi

Idee: Bezahlbarer Bausatz für den Bau eines solarbetriebenen Tropfbewässerungsgarten zum Anbau von Lebensmitteln für junge Frauen in ländlichen Gebieten, die nach finanzieller Unabhängigkeit streben.

Team 2: Mobile Gärten für Binnenflüchtlinge

Länder: Bangladesch und Sudan

Idee: Ein bezahlbarer, platzsparender und transportabler Garten für den Anbau von Lebensmitteln für Verzehr und Verkauf mit integriertem nicht-elektrischem Kühlschrank für Geflüchtete

Team 3: Verarbeitung von organischen Abfällen zu organischem Dünger und Futtermitteln

Länder: Uganda, Kenia, Deutschland

Idee: Soziales Unternehmen, das Kleinbäuerinnen und -bauern bei der Sammlung von Müll zur Einkommensverbesserung unterstützt: Einführung von biologischen Lösungen für die Verarbeitung von organischen Abfällen (z.B. durch die schwarze Soldatenfliege), Ankauf von überschüssigen Kunststoffabfällen zum Recycling.

Team 4: Kunststoffrecyclingunternehmen für und mit Communities

Länder: Somaliland, Liberia, Kenia

Idee: Einrichtung von kleinen Kunststoffverarbeitungsbetrieben in Stadtrandgebieten für Frauen, die dort Plastikabfälle sammeln, um mehr Einkommen zu erzielen und negative Auswirkungen der Kunststoffverschmutzung auf ihr Leben zu verringern.

Team 5: Communities nutzen halb-mechanisierte Geräte zur Restaurierung von Land

Land: Burkina Faso

Idee: Kleinbäuer*innen, die ihr Land wieder urbar machen wollen mit Fachkräften (für Maschinen) und bestehenden landwirtschaftlichen Kooperativen junger Menschen (die die Arbeiten durchführen) verbinden.

Team 6: Plattform und Community für junge Eltern, denen es an Unterstützung fehlt

Land: Simbabwe

Idee: Social Media Plattform oder App zur psychosozialen Unterstützung und Beratung von werdenden und frischgebackenen Müttern und Vätern.

Franziska Atwii

Zum Profil
Patricia Niewels

Zum Profil
  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert

Das könnte Sie auch interessieren

pageLoader