Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Marina Zapf, Journalistin, berichtet seit 20 Jahren aus Berlin über Themen der Außen, Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik.

Marina Zapf

Journalistin/RedaktionsleiterinTeam Welternährung.de

schreibt seit 20 Jahren aus Berlin über Themen der Außen-, Außenwirtschaft- und Entwicklungspolitik u.a. für welt-sichten, Capital, FTD

Alle Artikel von Marina Zapf

WELTERNÄHRUNG
Angewiesen auf Nahrungsmittelhilfe

In diesen Ländern herrscht verbreitet oder teilweise akute Ernährungsunsicherheit. Die weltweite Versorgungslage bleibt angespannt.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
"Wir müssen ran an die Transformation" – und an den Finanzplan des BMZ

Entwicklungsstaatssekretär Flasbarth über die G7-Präsidentschaft und was sie gegen Schocks im Ernährungssystem ausrichten kann.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Was wird aus der G7-Idee eines Klimaclubs: exklusiver Kreis – oder offene Runde?

Deutschland möchte in der G7 unter einem Dach den Weg zur Klimaneutralität gestalten: Wie soll das funktionieren?

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Äthiopien: „Erwachsene Männer essen nicht mehr und trinken nur noch Tee“

In der äthiopischen Hirtenregion Afar wechseln sich Dürre und Fluten ab. Die Invasion der Rebellen aus Tigray hat die Krise noch zugespitzt

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Virtuelles Wasser: So durstig ist der Welthandel

Der „versteckte“ Verbrauch von Wasser verbirgt sich in fast allen Konsumgütern und Lebensmitteln. Wie verlaufen die globalen Handelsströme?

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Internationale Saatgutbanken: "viel mehr als ein Museum”

Der International Crop Trust konserviert Material, damit es als lebendiges Erbe verfügbar bleibt. Ein Interview mit Direktor Stefan Schmitz.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
"Die notleidende Bevölkerung ist Geisel der Politik"

In Afghanistan soll die Hälfte der Bevölkerung mit Lebensmitteln versorgt werden, weil unter den Taliban die Wirtschaft in die Knie geht.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
"Strukturen von Dauer will die Regierung verhindern – das Provisorium ist gewollt"

Die aus Myanmar geflohenen Rohingya werden in überfüllten Lagern in Bangladesch nur geduldet – ohne Rechte, ohne Zukunft.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
UN-Ernährungsgipfel: Was beim unabhängigen Dialog in Kenia eine Rolle spielt

Nationale NGOs verlangen vom Gesetzgeber, das in der Verfassung verbriefte Recht auf sichere und bezahlbare Nahrung in Gesetze zu gießen.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Ein roter Teppich zur Feier von Zehn Jahre Südsudan am Gründungstag, Dschuba 2021.
„Das Land wurde zehn Jahre lang von innen geplündert“

Südsudan wird von einem korrupten System regiert, das sein Volk nicht ernähren kann. Ein Gespräch über das Dilemma der Weltgemeinschaft.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Sechs Fragen an die Parteien vor der Bundestagswahl

Wohin steuert die Entwicklungspolitik in der nächsten Legislaturperiode? "Welternährung" hat Positionen zu Schlüsselfragen eingeholt.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Europa dominiert den Welthandel mit Fisch

Die eigene Flotte fährt einen Nachhaltigkeitskurs, aber im globalen Handel hat die EU die Nase vorn.

Zu Welternährung.de