Schmelze am "dritten Pol" der Welt gefährdet Südasien
In der Hindukusch-Himalaya-Region bringen Rekordtemperaturen Gletscher zum Schmelzen. Sind Flutrisiken und Wasserkrise noch zu stoppen?
Im vergangenen Jahr kam der Frühling früh in den hohen Bergen von Gilgit-Baltistan, einer abgelegenen Grenzregion Pakistans. Rekordtemperaturen im März und April beschleunigten das Abschmelzen des Hispar-Gletschers, wodurch ein See entstand, der anstieg und am 7. Mai einen Eisdamm durchbrach. Eine Flut von Wasser und Geröll überschwemmte das darunter liegende Tal, beschädigte Felder und Häuser, zerstörte zwei Kraftwerke und spülte Teile der Hauptverkehrsstraße und einer historischen Brücke, die Pakistan und China verbindet, weg.
Die pakistanische Ministerin für Klimawandel, Sherry Rehman, twitterte Videos der Zerstörung und wies auf die Anfälligkeit einer Region mit der größten Anzahl von Gletschern außerhalb der Pole der Erde hin. Warum verlieren diese Gletscher so schnell an Masse? Rehman drückte es kurz und bündig aus. "Hohe globale Temperaturen", sagte sie.
Noch vor gut einem Jahrzehnt wusste man relativ wenig über die Gletscher im Hindukusch-Himalaya, dem riesigen Eisgebirge, das sich quer durch Zentral- und Südasien von Afghanistan im Westen bis nach Myanmar im Osten zieht. In den letzten zehn Jahren hat die Forschung jedoch einen enormen Aufschwung genommen – zum Teil ausgelöst durch einen peinlichen Fehler im Vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC, aus dem Jahr 2007, der voraussagte, dass die Himalaya-Gletscher bis 2035 abschmelzen könnten. Doch der Forschungsaufschwung hat zu enormen Erkenntnisfortschritten geführt.
Die Wissenschaftler verfügen jetzt über Daten zu fast allen Gletschern im asiatischen Hochgebirge. Sie wissen, "wie sich diese Gletscher in den letzten 20 Jahren nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Masse verändert haben", sagt Tobias Bolch, Glaziologe an der Universität von St. Andrews in Schottland. Er fügt hinzu: "Wir wissen auch viel mehr über die Prozesse, die die Gletscherschmelze steuern. Diese Informationen werden den politischen Entscheidungsträgern einige Instrumente an die Hand geben, mit denen sie wirklich für die Zukunft planen können.“
Himalaya-Gletscher schmelzen schneller
Und diese Zukunft ist beängstigend. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Fläche der Himalaya-Gletscher seit dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit vor 400 bis 700 Jahren um 40 Prozent geschrumpft ist und dass sich die Eisschmelze in den letzten Jahrzehnten schneller beschleunigt hat als in anderen Bergregionen der Welt. Auch im pakistanischen Karakorum-Gebirge, einem der wenigen Gebiete, in denen die Gletscher stabil waren, scheint der Rückzug vor kurzem begonnen zu haben. Je nach Ausmaß der globalen Erwärmung gehen Studien davon aus, dass bis zum Ende des Jahrhunderts mindestens ein weiteres Drittel, wenn nicht sogar zwei Drittel der Gletscher der Region verschwinden könnten. Dementsprechend wird erwartet, dass das Schmelzwasser bis etwa 2050 zunimmt und dann abnimmt.
Diese Veränderungen könnten sich auf das Gefahrenpotenzial und die Ernährungs- und Wassersicherheit in einer dicht besiedelten Region auswirken. Eine Milliarde Menschen sind von den Flusssystemen Indus, Ganges und Brahmaputra abhängig, die zum Teil durch Schnee- und Gletscherschmelze aus der Hindukusch-Himalaya-Region gespeist werden, welche wegen ihres hohen Eisanteils als "dritter Pol" der Welt bekannt ist. Das Schmelzwasser, das im Sommer seinen Höhepunkt erreicht, kann ein Lebensretter sein, wenn andere Wasserquellen stark zurückgegangen sind.
Die zunehmende Schmelze kann aber auch Erdrutsche oder Überschwemmungen durch Gletscherseeausbrüche auslösen, warnen Wissenschaftler. Oder sie könnte die Auswirkungen extremer Regenfälle verschlimmern, wie die Sintflut, die kürzlich Pakistan heimsuchte. Veränderungen in der Schmelze könnten auch die Sicherheit und Produktivität der expandierenden Wasserkraftindustrie in der Region beeinträchtigen. Länder wie Nepal beziehen bereits einen Großteil ihres Stroms aus Wasserkraft; andere, wie Indien, planen, die Kapazität dieser CO2-armen Energiequelle auszubauen. In der gesamten Region sind rund 650 Wasserkraftprojekte in hochgelegenen Gebieten geplant oder bereits im Gang, viele von ihnen in der Nähe von Gletschern oder Gletscherseen.
Indus-Becken besonders anfällig
Das Indus-Becken, das größtenteils in Pakistan und Nordwestindien liegt, ist nach Ansicht von Wissenschaftlern besonders anfällig für langfristige Veränderungen des Abflusses. Das liegt daran, dass Schnee- und Eisschmelze bis zu 72 Prozent des Abflusses im oberen Indus ausmachen, verglichen mit 20 bis 25 Prozent in den Flüssen Ganges und Brahmaputra (die beiden letzteren sind vom Monsunregen abhängig).
Die Landwirte in Gilgit-Baltistan sind bereits betroffen, so Aisha Khan, Geschäftsführerin der Mountain and Glacier Protection Organization in Islamabad, die die Region seit zwei Jahrzehnten regelmäßig besucht. In einem Dorf, so Khan, haben unvorhersehbare Veränderungen des Zeitpunkts der Schneeschmelze, die das Wasser für die Bewässerung liefert, die Männer dazu gebracht, ihre Felder aufzugeben und in die Städte abzuwandern. In einer anderen Siedlung haben die zunehmende Geschwindigkeit und das Volumen des Flusses die Ufer erodiert und die Felder weggeschwemmt. "Diese Gemeinden können es sich nicht leisten, in den Hochwasser- und Erosionsschutz zu investieren", sagt sie.
Die Hindukusch-Himalaya-Region
Die Erwärmung der Atmosphäre ist die Hauptursache für die Gletscherschmelze im Hindukusch-Himalaya – die Temperaturen steigen hier, wie auch an den Polen, schneller als im globalen Durchschnitt. Aber auch die lokale Topografie und andere Faktoren beeinflussen das Tempo des Rückzugs, so die Wissenschaftler.
Die Gletscher der Region sind über Tausende von Kilometern verstreut und unterscheiden sich stark in Größe, Dicke und Höhenlage. Einige schmelzen schneller als andere. In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurde prognostiziert, dass das östliche Ende der Gebirgskette in Nepal und Bhutan bis zum Jahr 2100 im Vergleich zu 2015 bis zu 60 Prozent seiner Eismasse verlieren könnte, selbst bei einem emissionsarmen Szenario. Im Vergleich dazu würde das westliche Ende, einschließlich des Karakorum- und des Hindukusch-Gebirges in Pakistan, langsamere Schmelzraten aufweisen.
Diese Schmelzmuster könnten mit den regionalen klimatischen Unterschieden zusammenhängen, sagt Sher Muhammad, ein Fernerkundungsspezialist des nepalesischen International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD), einem zwischenstaatlichen Institut, das an der Spitze der Klimaforschung in der Region steht. Die Gletscher im Westen sind auch größer, sagt Muhammad, und reagieren langsamer auf klimatische Veränderungen.
Aber sie reagieren schließlich doch. Jahrzehntelang widersetzten sich die meisten Gletscher im Karakorum-Gebirge dem globalen Trend: Die meisten blieben stabil, und einige wuchsen sogar. Ein Grund für diese Anomalie war vermutlich der relativ stabile Schneefall in diesem Gebiet im Vergleich zum Rückgang in anderen Teilen des Himalaya. Eine im vergangenen Jahr in Nature veröffentlichte Studie ergab jedoch, dass die allgemeine Beschleunigung des Eisverlusts in den späten 2010er Jahren auch in diesem Gebiet von einer "anhaltenden Verdickung" zu einer "allgemeinen Ausdünnung" geführt hat. Während dieser Trend noch weiter erforscht werden muss, sind die in der Studie verwendeten Fernerkundungsdaten von hoher Qualität, merkt Muhammad an, der nicht an der Forschungsarbeit beteiligt war. "Der Klimawandel könnte das Ende der Karakoram-Anomalie bedeuten", sagt er.
Ausbrüche von Gletscherseen häufen sich
Einige Studien deuten darauf hin, dass Gletscher, die von Geröll wie Felsen und Kieselsteinen bedeckt sind, was die Gletscheroberfläche vor der Sonneneinstrahlung schützt, langsamer schmelzen. "Die Decke schützt das Eis", sagt Mohammed Farooq Azam, ein Glaziologe am Indian Institute of Technology in Indore.
Gletscher, die in einem See enden, können schneller schmelzen, da das warme Wasser direkt mit der Gletscherspitze in Berührung kommt. Fernerkundungsdaten zeigen, dass Gletscherseen seit den 1990er Jahren an Zahl und Größe zugenommen haben. Die Seenbildung ist eine Folge der Gletscherschmelze, erklärt Azam. Nach dem Ende der letzten Eiszeit zogen sich die Gletscher zurück und hinterließen Vertiefungen, die sich erst seit kurzem mit Eisschmelze füllen.
Je mehr Gletscherseen es gibt, desto größer ist die Gefahr von Gletscherseeausbrüchen, bei denen das Land oder das Eis, das einen See zurückhält, plötzlich nachgibt und riesige Wassermassen freisetzt. Eine Studie geht davon aus, dass sich das Risiko von Seeausbrüchen in der Region fast verdreifacht, was eine Gefahr für Bergdörfer, Straßen und Wasserkraftwerke darstellt.
Das Risiko des Ausbrechens von Seen kann sich erhöhen, wenn Gletscher "anschwellen" oder sich nach unten bewegen. Diese Gletscher können Täler blockieren und Seen bilden, wie es 2017 der Fall war, als der Hispar-Gletscher in Gilgit-Baltistan zu bersten begann. Das vorrückende Eis blockierte einen Fluss, der aus einem benachbarten Gletscher floss, und es entstand ein neuer See. "Sobald der Wasserdruck hoch genug ist, hebt er das Gletschereis an und fließt dann sofort ab, wie eine Sturzflut", sagt Bolch. Seen, die durch diesen Gletscher entstanden sind, brachen 2019 und 2020 aus, und erneut im vergangenen Mai. Im Juli stellten Regierungsbeamte in Pakistan fest, dass ungewöhnliche Hitzewellen zu 16 Gletscherseeausbrüchen in den Bergen im vergangenen Jahr beigetragen haben, verglichen mit nur fünf oder sechs in den Vorjahren.
Der Ausbruch des Hispar-Sees im vergangenen Mai forderte keine Menschenleben, was zum Teil auf ein Überwachungssystem zurückzuführen ist, das im Rahmen eines Projekts des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) eingerichtet wurde. Da der Karakoram Highway und das Dorf Hassanabad jedoch nur wenige Kilometer entfernt sind, war die Zerstörung fast unvermeidlich. Die Flut zerstörte zwei Häuser und beschädigte 16 weitere, legte die lokale Stromversorgung lahm und schwemmte Bauernhöfe und Obstgärten weg. Durch den Einsturz der Hassanabad-Brücke wurde eine wichtige Verbindung in die abgelegene nördliche Region unterbrochen, wodurch Touristen gestrandet sind und die Lebensmittelversorgung gefährdet war.
Noch Hoffnung für die Himalaya-Gletscher?
An keinem Ort der Welt außer den Polen sind die Eismassen so tief und so weit wie in der Hindukusch-Himalaya-Region. Doch eine im Sommer 2023 erschienene Studie des International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD) mit Sitz in Kathmandu kommt zu dem Schluss, dass die Himalaya-Gletscher schneller schmelzen als jemals zuvor. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten sie bis zu 80 Prozent ihres Volumens verlieren – wenn sich die Erderwärmung weiter fortsetzt. Laut der Studie, die von einem großen internationalen Forscherteam zusammengestellt wurde, schmolzen die Himalaya-Gletscher seit 2010 um 65 Prozent schneller als im Jahrzehnt zuvor.
Die Gletscher sind eine wichtige Quelle für Trinkwasser und Bewässerung für rund zwei Milliarden Menschen in den Bergregionen und in den Flusstälern, also rund einem Viertel der Menschheit. Sie speisen u.a. die Flusssysteme von Mekong und Irrawaddy, von Ganges, Indus und Gelbem Fluss. Schmelzen sie weiter, führe das nicht nur zu Überschwemmungen und Fels- bzw. Eisstürzen in der Region, sondern hätte katastrophale Folgen für die ganze Erde. Andererseits haben die Forscher noch Hoffnung, dass die Eismassen in der Hindukusch-Himalaya Region nicht so schnell verschwinden, weil die Eisdecke zum Teil mehrere hundert Meter dick ist. Sollte die Welt es schaffen, das schwächere Pariser Klimaziel von knapp unter zwei Prozent Erwärmung einzuhalten, wäre der Gletscherschwund „nur“ bei maximal 50%. Sollte sie auf einen klimaneutralen Pfad kommen, so halten die ICIMOD-Forscher es für wahrscheinlich, dass die Gletscher nicht weiter schmelzen.
Für die Himalaya-Gletscher gibt es also noch ein bisschen Hoffnung, die es für die meisten Alpengletscher nicht mehr gibt.
Trotz fortschreitender Erkenntnisse über die Gletscher des Himalaya gibt es laut Wissenschaftlern noch viele Forschungslücken. Die Rolle von schwarzem Kohlenstoff oder Ruß bei der Beschleunigung der Gletscherschmelze ist nicht vollständig bekannt. Es wird vermutet, dass die Luftverschmutzung aus den indo-gangetischen Ebenen schwarzen Kohlenstoff auf den Bergen ablagert, der die Wärmeaufnahme erhöht und die Schmelze beschleunigt. Auch über den Permafrost, das Eis, das unter dem Boden liegt und die Hangstabilität beeinflussen kann, gibt es kaum Daten. "Wenn der Permafrost auftaut, verliert die Bodenoberfläche an Festigkeit und kann abrutschen und Straßen zerstören", sagt Azam.
Ein Grund für diese Lücken ist der Mangel an Feldmessungen, die den Wissenschaftlern helfen würden, die Veränderungen auf Einzugsgebietsebene zu verstehen. Azam stellt fest, dass es in Indien keine Wetterstationen oberhalb von 4.000 Metern gibt, wo die meisten Gletscher ihren Ursprung haben. Die meisten neuen Daten stammen aus Satellitenstudien. "Ich kann die Zahl der Glaziologen, die vor Ort arbeiten, an einer Hand abzählen, sagt Azam, der zwei Gletscher im Himalaya untersucht.
Außerdem werden die vorhandenen Messungen oft nicht weitergegeben. Die Regierungen in der Region müssen enger zusammenarbeiten, sagt Khan in Islamabad. "Wenn die Länder isoliert sind und sich nicht austauschen, werden wir es nicht wissen", sagt sie. "Wir gehören alle zur gleichen Region und beziehen unser Wasser aus der gleichen Quelle. Alles, was [an einem Ort] passiert, wird einen Kaskadeneffekt auf uns alle haben".
Eine frühere, von der Autorin aktualisierte und gekürzte Version dieses Artikels erschien zuerst in Yale E360.
Vaishnavi Chandrashekhar ist eine auf Wissenschafts- und Umweltthemen spezialisierte freie Journalistin in Mumbai. Sie hat für die Times of India und den Christian Science Monitor gearbeitet und Artikel in der New York Times und im Guardian veröffentlicht.