Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Was für eine Challenge, was für ein Erfolg!

Die diesjährige #ZeroHungerRun Challenge hat uns einmal mehr gezeigt, was möglich ist, wenn viele Menschen sich gemeinsam für ein Ziel einsetzen. Vom 22. bis 25. Mai 2025 haben sich weltweit 1.738 Teilnehmer*innen bewegt, um ein Zeichen gegen Hunger und Armut zu setzen.

View English page    Ergebnisse ansehen

In 30 und 60 Minuten legten die #ZHR-Freund*innen walkend, laufend oder radfahrend so viele Meter zurück, wie sie schaffen konnten – und wir können nur sagen: Jede einzelne Strecke, jede Bewegung zählt und ergibt in der Summe ein kraftvolles Bild globaler Solidarität. Auch das Spendenergebnis macht Mut: Dank der Startspenden der Teilnehmenden konnten wir rund 9.000 Euro für unsere Projektarbeit sammeln. Jeder Euro trägt dazu bei, dass Menschen weltweit Zugang zu Nahrung, sauberem Wasser und einem Leben in Würde erhalten.

So sieht globale Bewegung aus 

Ob Einzelläufer*in oder Teamplayer, ob im Park, auf dem Laufband oder quer durchs Dorf: Ihr habt gezeigt, dass Engagement keine Grenzen kennt. Eure Beiträge zur Wall of Fame erzählen eure Geschichten – bunt, vielfältig und inspirierend.

Besonders berührt hat uns auch in diesem Jahr, wie international die Challenge geworden ist. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus über 14 Ländern haben mitgemacht – unter anderem aus Sudan, Bangladesch, Uganda, Nepal und vielen weiteren Regionen. Für uns ist das ein starkes Zeichen: Die Vision einer Welt ohne Hunger eint Menschen über Grenzen, Kulturen und Sprachen hinweg. 

#ZeroHungerRun Challenge mit prominenter Unterstützung

Gemeinsam für das Ziel Zero Hunger: Die #ZeroHungerRun Challenge 2025 hatte starke prominente Unterstützung.

Nach dem Lauf ist vor dem Lauf

Du möchtest dich auch nach der #ZeroHungerChallenge weiter sportlich für die Welthungerhilfe einsetzen? Im September kannst du wieder beim #ZeroHungerRun in Bonn an den Start gehen.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert
pageLoader