Deine Challenge im Mai
Hast du überschüssige Energie? Den Vorsatz, dich wieder mehr zu bewegen? Lust, etwas Gutes zu tun? All dies kannst du jetzt in einer einzigen Aktivität kombinieren und damit Großes bewirken!
Geh vom 22.-25. Mai mit unserer großen virtuellen Community beim #ZeroHungerRun an den Start und zeig, was in dir steckt: Laufen, Walken oder Radeln – ganz nach deinem Tempo und ohne feste Strecke. Du entscheidest, wann und wo du loslegst, ob allein oder im Team - und schon bist du ein Teil einer weltweiten Bewegung gegen den Hunger. Also, mach mit, setze deine Vorsätze um und hilf, die Welt ein Stück besser zu machen!
In 5 Schritten zum virtuellen #ZeroHungerRun
1. Wo, wann und welche Strecke?
Der virtuelle Startschuss fällt am 22. Mai um 18 Uhr. Welche Strecke du wählst, steht dir vollkommen frei. Du hast bis zum 25. Mai Zeit, um deine Aktivität innerhalb von 30 oder 60 Minuten zu absolvieren und deine Strecke danach hochzuladen. Ist dir ein sportlicher Einsatz zu wenig? Dann melde dich mehrfach an! Aber Achtung, es gilt: Eine hochgeladene Strecke pro Tag.
2. Anmelden und spenden – Link erhalten
Die Teilnahme ist kostenlos, doch mit einer Spende kannst du in unseren Projektländern gegen Hunger und Armut helfen. Direkt nach deiner Anmeldung bekommst du eine Bestätigungsmail und deinen persönlichen Link, um deine Strecke hochzuladen.
3. Laufen, Tracken und dein Foto
Wähle selbst den Zeitpunkt, um deine Aktivität zu starten. Nutze eine GPS-Uhr oder eine Lauf-App, um deine Leistung in Kilometer innerhalb der gewählten Zeit von 30 oder 60 Minuten zu tracken. Nach deinem Lauf freuen wir uns, wenn du ein Foto unter #zerohungerrun auf Instagram teilst, uns mit @welthungerhilfe taggst und uns dabei hilfst unsere Botschaft zu teilen. Alternativ kannst du uns dein Bild auch direkt per E-Mail senden.
4. Strecke hochladen
Trage nach deiner Aktivität deine Kilometer über den Link aus deiner Bestätigungsmail ein. Lade dazu auch gerne ein Foto oder einen Screenshot deiner Strecke hoch, damit wir deine Teilnahme verifizieren können.
5. Alle sind Gewinner*innen
Am Ende gibt es ein Ranking nach den geleisteten Kilometern, getrennt nach 30 und 60 Minuten. Ab dem 22.05. kannst du die Ergebnislisten einsehen und deine Urkunde ab dem 26.05. herunterladen. Unsere besondere Challenge 2025: Die Bundesland-Wertung! Bekommt Bayern, Hamburg oder Sachsen die meisten Kilometer zusammen?
Alle, die ein Foto mit #zerohungerrunchallenge oder #zerohungerrun auf Instagram teilen und uns taggen, erscheinen auf dem "Wall of Fame" auf unserer Website.
Sind noch Fragen offen? Wenn du erfahren willst, welche Apps du nutzen kannst oder wie deine Altersklasse gewertet wird, schau einfach bei unseren FAQs vorbei.
So wirkt dein Spendenlauf
Ein Leben ohne Hunger ist ein Menschenrecht- und doch leiden weltweit rund 733 Millionen Menschen an Hunger. Gemeinsam verfolgen wir ein großes Ziel: #ZeroHunger bis 2030. Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch sein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Gerechtigkeit wahrnehmen kann – frei von Hunger und Armut.
Jede Spende zählt. Die Erlöse aus dem #ZeroHungerRun fließen dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden, um nachhaltige Projekte weltweit zu unterstützen.
Deine Spende vervierfacht
Dein Beitrag bewirkt noch mehr: Mit deiner Spende können wir zusätzliche Mittel von öffentlichen Gebern wie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Europäischen Union (EU) oder dem Auswärtigen Amt (AA) beantragen – und sie so erheblich vermehren. So kann aus einem gespendeten Euro ein vierfacher Beitrag zur Bekämpfung von Hunger und Armut werden.
Dein Einsatz beim #ZeroHungerRun geht weit über die Strecke hinaus. Er schenkt Menschen Hoffnung und eine Zukunft ohne Hunger. Mach mit und werde Teil der Lösung!
Nach dem Lauf ist vor dem Lauf
Du möchtest dich auch nach der #ZeroHungerChallenge weiter sportlich für die Welthungerhilfe einsetzen? Im September kannst du wieder beim #ZeroHungerRun in Bonn an den Start gehen.