FAQ #ZeroHungerRun Challenge
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir kurz und knapp die am häufigsten gestellten Fragen:
Wer ist die Welthungerhilfe und was passiert mit meiner Spende?
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Sie leistet Hilfe aus einer Hand: Von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit einheimischen Partnerorganisationen nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 12.000 Auslandsprojekte in rund 72 Ländern gefördert – für eine Welt ohne Hunger und Armut. Deine Spende setzen wir dort ein, wo sie am nötigsten gebraucht wird. Jeder Beitrag hilft uns unserem Ziel #ZeroHunger näher zu kommen.
Was kostet die Teilnahme an der #ZeroHungerRun Mai-Challenge?
Wir erheben keine Startgebühr – aber wir bitten euch für die Teilnahme am virtuellen Lauf um eine freiwillige Spende.
Erhalte ich eine Spendenquittung?
Für deine freiwillige Spende erhältst du zu Beginn des Folgejahres eine Spendenquittung. Bei einer Sammelanmeldung erhält nur der/die Melder*in eine Spendenquittung. Wenn du Spenden deines Teams einsammelst und den Betrag komplett überweist, können natürlich auch alle Einzelpersonen eine Spendenquittung bekommen. In dem Fall wende dich bitte an team_zerohungerrun(at)welthungerhilfe.de.
Wo finde ich die AGBs?
Die Teilnahmebedingungen für Welthungerhilfe-Events findest du hier.
Wie erfolgt die Anmeldung zur #ZeroHungerRun Mai-Challenge?
Wie bei jedem anderen Lauf trägst du deine Daten hier auf der Seite ein, damit du an der Wertung teilnehmen kannst. In der Bestätigungsmail erhältst du einen Link mit einem Zugangs-Code, unter dem du später deine Laufdaten eingeben und hochladen kannst.
Welche Strecke soll ich wählen?
Ihr lauft, walkt oder radelt wo ihr wollt! Aufgrund der Gefahr von Fehlmessungen sind Stadionrunden für GPS-Uhren leider nicht geeignet. Wichtiger Hinweis: Achtet auf ein Gelände mit gutem GPS-/ Handy-Empfang.
Wie lange soll ich laufen, walken oder radeln?
Die Challenge ist, in mindestens 30 oder 60 Minuten am Stück so viele Meter wie möglich zu sammeln. Pro Tag ist ein Upload deiner sportlichen Leistung möglich.
Wie wird ausgewertet?
Die gelaufene Distanz in Metern gibst du manuell selbst ein. Du bekommst deinen persönlichen Eingabe-Code mit der Bestätigungsmail. Die getrackte Leistung kannst du in derselben Maske einmal pro Tag als Fotodatei hochladen oder per Mail an support(at)cologne-timing.de senden. Es gibt ein finales Ranking nach Metern gesamt für Einzel-Läufer*innen, Walker*innen und Radfahrer*innen sowie eine Teamwertung (ab drei Personen mit demselben Teamnamen). Für alle Teilnehmer*innen wird zudem eine Altersklassenwertung nach DLO nach Summe an Laufmetern generiert.
Gibt es Altersklassen?
Ja! Für alle Teilnehmer*innen, egal ob für die Single- und Team-Challenge angemeldet, wird eine Altersklassenwertung nach DLO von der Jugend U16 bis zur m/w Senioren AK95 nach Summe an Laufmetern generiert.
Wie kann ich im Team starten?
Ab 3 Personen könnt ihr ein Team bilden. Achtet auf eine einheitliche Schreibweise eures Firmen- bzw. Team-Namens!
Wie viele Personen kann ich anmelden?
Bei der Anmeldung könnt ihr unter Sammelanmeldung so viele Personen anmelden, wie ihr wollt. Bei größeren Teams ab 10 Teilnehmer*innen unterstützen wir euch gerne bei der Anmeldung. Melde dich hierfür beim team_zerohungerrun(at)welthungerhilfe.de oder unter Tel. 0228 2288 555.
Wie werden Teams gewertet?
Die hochgeladenen Laufmeter werden addiert: je Teilnehmenden und je Team. Die Summe an Metern ergibt das Team-Ergebnis. Das Ranking ergibt sich aus der Summe der Meter und Ø Meter pro Teilnehmenden (Gesamtmeter geteilt durch Anzahl der Sportler*innen). So haben auch kleinere Teams in jeder Kategorie eine Chance.
Ist die Teilnahme für Menschen mit Behinderung möglich?
Jede*r kann an dem virtuellen #ZeroHungerRun teilnehmen. Wir freuen uns, wenn auch Menschen mit Behinderung dabei sind. Du bekommst einen Link mit deiner Meldebestätigung zugemailt. Zum Eintrag der persönlichen Leistung kannst du das zusätzliche Feld „Behinderung“ für eine Teilnehmerliste nach Namen mit deinen Leistungen inkl. Urkunde nutzen. Dies ist aber keine Pflicht. Wenn du mit deiner Laufleistung auch mit Behinderung in die Gesamt-Ergebnisliste aufgenommen werden möchtest, trägst du deine Laufmeter in das allgemeine Feld ein. Für Personen, die ihre Leistung mit Wheelchairs, Handbikes, Rollis und anderen Fortbewegungsmitteln mit Rollen erbracht haben, gibt es ein Extrafeld für Rollstuhlfahrer*innen/Handbiker*innen. Diese Gruppen werden gesondert gewertet.
Welche Apps werden unterstützt?
Ihr lauft mit GPS-Uhr oder messt eure Distanz per Handy mit einer Sport-App, der Anbieter ist frei wählbar (z.B. Start 2 Run, Endemondo, Nike+, Strava, Garmin, Pacer, Fitbit, Runkeeper, Energy Lab Connect, runtastic etc.).
Was ist, wenn ich weder App noch GPS-Uhr habe?
Da ihr die Daten manuell eintragt, ist es in Ausnahmefällen möglich, dies auch ohne hochgeladene App-Dateien zu tun. Hier bitten wir dich natürlich um sportliche Fairness.
Gibt es Benefits?
Kleine Gewinne an die erfolgreichsten Meter-Sammler*innen werden wir per Post versenden.
Kann die Distanz auch auf dem Laufband zurückgelegt werden?
Ja, eine Teilnahme auf dem Laufband ist ebenfalls möglich.
Kann eine Teilnahme an mehreren Distanzen erfolgen?
Klar, warum nicht? Melde dich einfach für beide Disziplinen an. Du hast ja mehr als 3 Tage Zeit.
In welchem Zeitraum ist eine Teilnahme an dem virtuellen Lauf möglich?
Von Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr (virtueller Startschuss) bis Sonntag, 25. Mai /23.59 Uhr können die Daten hochgeladen werden.
Wo finde ich Werbematerialien?
Danke, dass du für den Lauf Werbung machen willst! Auf dieser Seite ist der Flyer als PDF hinterlegt. Diesen kannst du in einer Mail weiterleiten, oder nimm einfach den Link zu unserer Seite.
Bekomme ich eine Startnummer?
Ja, du erhältst in einer Mail ein paar Tage vor dem Event deine personalisierte Startnummer zum Ausdrucken. Wenn du ein Foto von dir machst, wäre es natürlich super, wenn du deine Startnummer trägst und deine Botschaftstafel (kommt mit der letzten Infomail) hochhältst!
Wo finde ich die Starterliste?
Die Teilnehmendenliste findest du direkt unter den FAQs.
Wo und wann findet die Siegerehrung statt?
Natürlich wollen wir die Besten ehren. Das geht leider nicht persönlich. Wir werden die Namen der Sieger*innen auf der Afterrun-Website veröffentlichen.
Was soll ich mit meinem Lauffoto machen?
Werdet #ZHR-Botschafter*innen und ladet eure Selfies und eure Bilder unter #ZeroHungerRun und @Welthungerhilfe auf Instagram hoch. Ihr bekommt in unseren Infomails eure Startnummer und Botschaftstafeln zum Download zugesandt. Zieht fürs Foto gerne eure Shirts von früheren #ZeroHungerRuns an! Euer Foto kommt auf unsere „Wall of Fame“ der #ZHR-Website. Bei Problemen beim Hochladen erscheint dein Bild spätestens am Folgetag. Das Profil des Accounts muss auf öffentlich eingestellt sein, damit das Foto auf der Wall of Fame erscheint.