
Zusammenarbeit von Unternehmen und NGOs
Starke, wirkungsvolle Partnerschaften gewinnen das Vertrauen der Gen Z
Plan A to Gen Z
Kaum ein Unternehmen kommt heute an der Generation Z vorbei. Die Kund*innen von heute und übermorgen sind einflussreich und skeptisch gegenüber Unternehmen und den Nachhaltigkeitsversprechen ihrer Marken. In einer Studie haben diffferent und die Welthungerhilfe untersucht, ob und wie Partnerschaften mit Hilfsorganisationen echten Impact schaffen und das Vertrauen der Gen Z gewinnen können. Die spannenden Studienergebnisse finden Sie aufbereitet im Whitepaper "Plan A to Z".
So gelingt eine erfolgreiche Partnerschaft von Unternehmen und NGOs – Whitepaper

Dieses Whitepaper Plan A to Gen Z
- zeigt, dass die Gen Z eine starke Präferenz für nachhaltigen Konsum und Produkte mit echtem Mehrwert für soziale Gerechtigkeit und Umwelt haben
- erklärt, warum die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen entscheidend ist, um das Vertrauen der Gen Z zu gewinnen
- basiert auf aktuellen Marktforschungsergebnissen
- ist gespickt mit zahlreichen Best Practice-Beispielen und O-Tönen von Unternehmensvertretern, die bereits „mittendrin“ stecken.
Machen Sie Ihre Marke zur Heldin der Gen Z
Sie möchten mehr erfahren? Hinterlegen Sie Ihre Daten, wir senden Ihnen das Whitepaper zu.
Lust auf eine Kooperation? Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Unternehmenspartner, lassen Sie sich inspirieren von unserem Angebot und dann: worauf noch warten? Los geht's!
Das Unternehmensteam berät Sie gern
Fragen & Antworten: Zusammenarbeit von Unternehmen und NGOs
Welche Erwartungen hat die Gen Z an Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit?
Die Gen Z erwartet von Unternehmen, dass sie Verantwortung mit sozialem Engagement, Umweltschutz und transparenten Geschäftspraktiken übernehmen (Corporate Social Responsibility, kurz CSR). Diese Erwartungen richten sich nicht nur an die Produkte selbst, sondern auch an die gesamte Wertschöpfungskette und die Unternehmenskultur. Die Vertreter*innen der Gen Z möchten sicherstellen, dass ihre Kaufentscheidungen mit ihren Werten in Einklang stehen.
Wie können Unternehmen die Gen Z erreichen und überzeugen?
Als Unternehmen können Sie die Gen Z erreichen, indem Sie glaubwürdige Nachhaltigkeitsbemühungen unternehmen, transparent kommunizieren und echte Veränderungen in ihren Geschäftspraktiken vornehmen. Worauf Sie dabei achten müssen erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Welche Rolle spielt Glaubwürdigkeit in der Beziehung zwischen der Gen Z und Unternehmen?
Glaubwürdigkeit ist von entscheidender Bedeutung. Die Gen Z misstraut Unternehmen, die Nachhaltigkeitsbemühungen nur oberflächlich verfolgen oder Greenwashing betreiben. Unternehmen müssen echte Veränderungen vornehmen und diese glaubwürdig kommunizieren. Die Kooperation mit Hilfsorganisationen kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens zu stärken - wie genau erfahren Sie im Whitepaper.
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für die Gen Z?
Nachhaltigkeit ist sehr wichtig für die Gen Z. Laut einer Online-Befragung (März 2023) bevorzugen 63% der Befragten Gen Z ein Produkt, wenn sie sich sicher sein können, dass dies einen positiven Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und Umwelt leistet – und über die Hälfte der befragten Gen Z sind bereit, mehr für ein solches Produkt zu zahlen. In unserem Whitepaper erhalten Sie hierzu tiefergehende Informationen.
Welche Vorteile bieten Partnerschaften mit Hilfsorganisationen als Teil der Corporate Social Responsibilty (CSR)?
Partnerschaften mit Hilfsorganisationen können Ihnen als Unternehmen helfen, Glaubwürdigkeit in die Nachhaltigkeitsbestrebungen und soziale Verantwortung zu stärken. Gemeinsame Projekte und Initiativen mit Hilfsorganisationen bieten die Möglichkeit, nachhaltige Veränderungen zu fördern und die Gen Z von der Authentizität der Bemühungen zu überzeugen. Laut einer Online-Befragung im März 2023 steigt das Vertrauen der Gen Z in die Aussagen des Unternehmens zu sozialer Gerechtigkeit und Umweltthemen um 50%, wenn das Unternehmen mit einer Hilfsorganisation kooperiert. Lesen Sie mehr darüber in unserem Whitepaper.
Wie können Partnerschaften mit Hilfsorganisationen dazu beitragen, die Erwartungen der Gen Z zu erfüllen?
Mit einer auf Dauer angelegten Partnerschaft zwischen Ihrem Unternehmen und einer Hilfsorganisation können Sie das Vertrauen der Gen Z stärken, da Sie nachhaltige und langfristige Verpflichtungen eingehen und einer Corporate Social Resposibility (CSR) nachkommen. Diese Partnerschaften ermöglichen auch eine kontinuierliche soziale und ökologische Wirkung.
Wie wählen Unternehmen die richtigen Hilfsorganisationen für Partnerschaften aus?
Die Auswahl eines geeigneten Partners erfordert eine sorgfältige Prüfung und Abgleich der Missionen und Werte zwischen Unternehmen und Hilfsorganisation. Als Unternehmen ist es für Sie wichtig, Organisationen zu identifizieren, deren Schwerpunktthemen mit den Nachhaltigkeitszielen bzw. Ihrer CSR-Strategie harmonieren.
Welche Schritte sollten Unternehmen gehen, bevor sie eine Partnerschaft mit Hilfsorganisationen eingehen?
Vor der Partnerschaft sollten Sie als Unternehmen eine umfassende Analyse durchführen, um klar festzulegen, wie die Partnerschaft Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Dies sollte auf fundierten Daten und einer klaren Strategie basieren.
Welche Schritte sind wichtig, um eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen einem Unternehmen und einer Hilfsorganisation zu etablieren?
- Bedürfnisse beider Seiten verstehen und geeignete Partner finden
- Kompatibilität prüfen: auf persönlicher und inhaltlicher Ebene
- Gemeinsame Ziele setzen, verfolgen und dokumentieren
- Die Partnerschaft evaluieren und entwickeln
Genauere Infos dazu erhalten Sie im Whitepaper unter „So gelingen erfolgreiche Partnerschaften“.
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet, um die in diesem Whitepaper vorgestellten Erkenntnisse zu gewinnen?
Die Erkenntnisse basieren auf einer Kombination aus Desk Research, qualitativen Interviews mit Vertreter*innen von Unternehmen und Hilfsorganisationen sowie einer umfassenden Online-Befragung von über 1.100 Teilnehmer*innen verschiedener Altersgruppen. Werfen Sie einen Blick in die Ergebnisse der Studie, indem Sie das Whitepaper über das Formular herunterladen.