Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Die Menschen brauchen dringend Unterstützung

Nach Überschwemmungen: Spenden für Libyen

Am 10. September 2023 sorgte das Sturmtief „Daniel“ im Nordosten Libyens für eine massive Flutkatastrophe. Fast 4.000 bestätigte Tote gibt es laut der WHO, über 9.000 Menschen werden noch vermisst. Extrem starke Regenfälle sorgten für anhaltende Überschwemmungen. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Toten und Vermissten durch das Hochwasser in den nächsten Tagen weiter steigen wird.

Hunderttausende Menschen nach Hochwasser-Katastrophe in Libyen auf Hilfe angewiesen

Die UN schätzt, dass fast 900.000 Menschen auf Nothilfe angewiesen sind. Besonders schwer getroffen hat es die Hafenstädte Bengasi und Derna an der nordafrikanischen Küste. In Derna wurden große Teile der Stadt völlig zerstört. Wegen der starken Regenfälle waren zwei Dämme in der Nähe der Stadt gebrochen. Die Wassermassen rissen ganze Stadtteile mit sich. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) geht davon aus, dass allein dort über 30.000 Menschen obdachlos geworden sind.

Gefährliche Krankheiten könnten sich ausbreiten

Kontaminiertes Trinkwasser und fehlende hygienische Grundversorgung infolge der Überflutungen begünstigen die Ausbreitung gefährlicher Krankheiten, warnt das Gesundheitsministerium. Im Katastrophengebiet seien bereits vermehrt Durchfallerkrankungen gemeldet worden, vor allem Kinder sind betroffen. Es steigt die Sorge, dass schwere Infektionskrankheiten wie Cholera ausbrechen könnten.

Die UN warnt außerdem vor Landminen, die vom Wasser in andere Gebiete gespült worden sein könnten. Sie sind Überbleibsel von jahrelangen Konflikten in Libyen.

Die Überlebenden brauchen schnelle Unterstützung. Unsere langjährigen Partnerorganisationen CESVI und ACTED sind bereits vor Ort und leisten Nothilfe. Das Team von CESVI organisiert sich in Bengasi und verteilt Trinkwasser und Hygienekits an Betroffene. Es bietet zudem psychosoziale Betreuung insbesondere für Kinder an. In Notunterkünften in Bengasi finden auch Menschen aus umliegenden Regionen wie Derna eine vorübergehende Unterkunft.

Das Team von ACTED bereitet sich derzeit auf die Bereitstellung von Bargeld und die Verteilung von Haushaltsgegenständen vor. Mindestens 10.000 Betroffene sollen so unterstützt werden.

Die italienische Hilfsorganisation CESVI und ACTED aus Frankreich sind beide Teil des europäischen Netzwerks Alliance2015, zu dem auch die Welthungerhilfe gehört. Eingegangene Spenden mit dem Spendenzweck „Hilfe für Libyen“ fließen über CESVI und ACTED direkt in die Hilfe vor Ort. Die beiden Hilfsorganisationen sind schon lange in dem Land aktiv.

Ich möchte den Menschen nach der Flutkatastrophe helfen!

Warum soll ich die Welthungerhilfe unterstützen?

Ein Leben ohne Hunger ist ein Menschenrecht. Dennoch müssen weltweit Millionen Menschen hungern. Gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen haben wir ein Ziel: #ZeroHunger bis 2030 – in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

Wie arbeitet die Welthungerhilfe konkret?

Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir realisieren Hilfsprojekte, damit sich die Menschen nachhaltig und langfristig selbst versorgen können und wir unsere eigene Arbeit auf lange Sicht überflüssig machen. Mit unseren Spender*innen fördern wir weltweit gesamte Communities, um deren Infrastruktur und Entwicklung voran zu bringen und eine faire Grundlage für alle Menschen einer Region zu schaffen.

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Ja! Bis zu 300 Euro werden ohne Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt und sind steuerlich absetzbar. Als Beleg reicht ein Kontoauszug. 

Für Spenden über 300 Euro benötigt das Finanzamt eine Jahreszuwendungsbestätigung, die wir zu Beginn des Folgejahres automatisch zustellen. Falls Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit

Wie sicher ist es, online zu spenden?

Das Spenden über unser Online-Spendenformular ist genauso sicher wie Online-Banking. Die Daten werden dabei vollständig verschlüsselt übertragen. Für die Verschlüsselung nutzen wir das SSL-Verfahren.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Damit der Weg erhaltender Spende nachvollziehbar ist, gestalten wir den Einsatz der Spendengelder so transparent wie möglich. Sehen Sie sich dazu den Weg der Spende an und lesen Sie unsere Richtlinien zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie unseren jährlichen Spendenbericht.

Wir möchten als Unternehmen helfen – wie am besten?

Am besten nehmen Sie Kontakt mit unserem Team Unternehmenskooperationen auf, damit Ihnen eine für Sie passende Option erarbeitet werden kann.

Ihre Ansprechpartner*Innen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.