Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Jahresbericht

Die Welthungerhilfe unter der Lupe: Im Jahresbericht legt die Welthungerhilfe Rechenschaft ab. Der Bericht erläutert, wie die Arbeit der Welthungerhilfe finanziert wird und wo und wie Spendengelder eingesetzt werden.

Evelyn Langhans Team Marketing Communication

Zero Hunger bis 2030 – an diesem Ziel für nachhaltige Entwicklung orientiert die Welthungerhilfe ihre Arbeit. Denn ein Leben ohne Hunger ist ein Menschenrecht und eine Welt ohne Hunger ist möglich. Trotz weltweiter Herausforderungen durch Pandemie, Klimakrise und Konflikte hat die Welthungerhilfe auch im Jahr 2021 wieder intensiv daran gearbeitet, diesem Ziel näher zu kommen. Das Fördervolumen und die Anzahl der unterstützten Menschen konnten 2021 gegenüber 2020 gesteigert werden.

Die Präsidentin der Welthungerhilfe: Marlehn Thieme

Wir spüren in unseren Projektländern die dramatischen Folgen der steigenden Nahrungsmittelpreise.

Marlehn Thieme Präsidentin der Welthungerhilfe

2021 - Ein Jahr in Schlaglichtern

Die größten Hungertreiber im Jahr 2021 waren die immer gravierenderen Auswirkungen des Klimawandels und die steigende Anzahl bewaffneter Konflikte. Zudem hat die Corona-Pandemie die angespannte Ernährungslage in vielen Ländern des Globalen Südens noch einmal verschärft, Millionen Familien haben ihre Existenzgrundlage verloren. Insbesondere die steigenden Nahrungsmittelpreise bedeuten für viele Menschen im Globalen Süden, dass sie keine Lebensmittel mehr leisten können. Schon im Jahr 2021 stiegen die Preise für Lebensmittel weltweit stark an. Durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Situation weiter zugespitzt – Dies hat die Krise in vielen Ländern noch einmal verstärkt.

Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender, Welthungerhilfe 2021

Millionen Menschen stehen am Rande einer Hungersnot, denn die Familien haben keinerlei Ressourcen mehr. Die gestiegenen Preise treffen diejenigen am härtesten, die ohnehin zu den Ärmsten gehören. Wir brauchen mehr finanzielle Mittel für die weltweiten Krise.

Mathias Mogge Generalsekretär der Welthungerhilfe

Was kann die Welthungerhilfe gegen diese enormen Herausforderungen tun?

Hunger ist eines der größten lösbaren Probleme der Welt. Deshalb muss es auf allen Ebenen priorisiert werden. Die Welthungerhilfe möchte mir ganzer Kraft dazu beitragen. „Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern klare Strategien für Themen entwickelt, die aus unserer Sicht für die Bekämpfung von Hunger und Armut wichtig sind“, so Welthungerhilfe-Generalsekretär Mathias Mogge, „Die Veränderung des globalen Ernährungssystems ist dabei ebenso zentral wie die Anpassung an den Klimawandel in den besonders betroffenen Ländern.“

Im Hinblick auf die wachsenden globalen Herausforderungen gilt unser besonderer Dank unseren Unterstützer*innen, denn die Solidarität mit den Menschen in Not hat auch im zweiten Jahr der Pandemie nicht nachgelassen. Insgesamt kamen im Jahr 2021 77,5 Millionen Euro Spenden und 229,4 Millionen Euro institutionelle Zuschüsse für die Arbeit der Welthungerhilfe zusammen. 

Unterstützung für 16,6 Millionen Menschen

Allein im Jahr 2021 hat die Welthungerhilfe in 36 Ländern mit 526 Auslandsprojekten rund 16,6 Millionen Menschen unterstützt. Auch während der Corona-Pandemie konnten wir vor allem dank unserer lokalen Partner schnelle Soforthilfe in akuten Notlagen leisten sowie regional angepasste langfristige Konzepte umsetzen. Viele Menschen ernten und erwirtschaften nun mehr, sie können sich besser ernähren, verfügen über sauberes Trinkwasser und sind deshalb weniger krank. Für Kinder bedeutet diese Unterstützung die Chance auf eine bessere körperliche und geistige Entwicklung – und damit auf eine selbstbestimmte Zukunft. 

Welthungerhilfe weltweit

Die Welthungerhilfe hat 2021 insgesamt 289,3 Millionen Euro ausgegeben, 260,2 Millionen Euro davon gingen direkt in die Projektförderung im Ausland. Der Rest ist in Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Projektbegleitung im Ausland, Verwaltungsausgaben und Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit geflossen. 

Zahlen und Fakten rund um die Welthungerhilfe 2021

Die Erträge der Welthungerhilfe im Jahr 2021. © Welthungerhilfe
1 / 6
Die Aufwendungen der Welthungerhilfe im Jahr 2021. © Welthungerhilfe
2 / 6
Was passiert mit Ihrer Spende? 89,9 Prozent der Spenden fließt in die Projektarbeit der Welthungerhilfe. © Welthungerhilfe
3 / 6
Weltweit aktiv für #ZeroHunger. © Welthungerhilfe
4 / 6
Hier leistet die Welthungerhilfe die meiste Hilfe. © Welthungerhilfe
5 / 6
Die Förderschwerpunkte der Welthungerhilfe im Jahr 2021. © Welthungerhilfe
6 / 6

Die unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG hat dem Jahresabschluss und dem Lagebericht des Deutsche Welthungerhilfe e.V. einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

Unterstützen Sie unsere Arbeit nachhaltig

Fragen und Antworten zum Jahresbericht der Welthungerhilfe

Was ist der Unterschied zwischen direkt und indirekt unterstützten Menschen?

Direkt unterstützte Menschen sind direkt am Projekt beteiligte Personen, die Güter, Produkte oder Dienstleistungen aus dem Projekt erhalten oder in Anspruch nehmen. Zum Beispiel: Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die an Schulungen zu Anbautechniken teilnehmen oder Saatgut für Gemüsegärten erhalten. 

Indirekt unterstützte Menschen sind Personen, die keine direkte Verbindung zum Projekt haben, die aber über die direkt unterstützten Menschen von dem Projekt profitieren können. Zum Beispiel: Die Familien der Bäuerinnen und Bauern, die sich nun gesünder ernähren können, und ihr Umfeld, die Gemeinden, an die sie ihr Wissen weitergeben. 

In wie vielen Projekten war die Welthungerhilfe 2021 aktiv?

Im Jahr 2021 liefen 533 Projekte in 36 Ländern. Davon 7 Inlands- und 526 Auslandsprojekte. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 44 des Jahresberichts.

Wie setzen sich die Aufwendungen für Projekte zusammen?

89,9% aller eingenommenen Spenden fließen direkt in die Projektförderung im Ausland. 4,4% werden für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit genutzt, 2,4% fließen in die Verwaltung, 2,5% in die Projektbegleitung im Ausland. 0,8% werden für Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit eingesetzt. Mit Ihrer Spende sind wir auch in der Lage, weitere Gelder von öffentlichen Gebern, wie beispielsweise dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Auswärtigen Amt (AA), der Europäischen Union (EU) oder den Vereinten Nationen zu beantragen und diese von den Projektideen der Welthungerhilfe zu überzeugen. In der Regel vervierfacht sich so jede Spende – aus 100 Euro Spenden werden bis zu 400 Euro Projektmittel. 

Wer sind die institutionellen Geber der Welthungerhilfe?

Im Jahr 2021 hat die Welthungerhilfe erneut hohe Zuwendungen von institutionellen Gebern erhalten und konnte so ihre Projektförderung ausbauen. Zu diesen Gebern gehören:

  1. AA (Das Auswärtige Amt)
  2. Agenzia Italiana Per la Cooperaziones Allo Sviluppo (Italienische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit)
  3. Amhara Government (Regierung der äthiopischen Region Amhara)
  4. BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
  5. BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
  6. BMZ (Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) 
  7. Caribbean Development Bank
  8. DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
  9. ECHO (Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz)
  10. ENABEL (Belgische Entwicklungsagentur)
  11. FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen)
  12. FCDO (Foreign, Commonwealth and Development Office des Vereinigten Königreichs)
  13. GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit)
  14. INTPA (Die Generaldirektion Internationale Partnerschaften)
  15. KfW Entwicklungsbank
  16. LIFT (Livelihoods and Food Security Funds, Myanmar)
  17. Ministry of Foreign Affairs of the Czech Republic (MFA)
  18. NPAA (Sierra Leonean National Protected Area Authority)
  19. OCHA (Office for the Coordination of Humanitarian Affairs)
  20. Patrip Foundation
  21. SIDA (Swedish International Cooperation Agency)
  22. Start Network
  23. UN Habitat
  24. UNDP (United Nations Development Programme)
  25. UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees)
  26. UNICEF (United Nations International Children's Emergency Fund)
  27. USAID (United States Agency for International Development)
  28. Wageningen University and Research, Centre for Development Innovation
  29. WFP (Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen)
  30. World Bank

Was ist die Strategie der Welthungerhilfe?

Die Welthungerhilfe hat sich, basierend auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) ein klares Ziel gesetzt: Den Hunger bis 2030 zu beseitigen. Mit diesem Ziel arbeitet die Welthungerhilfe, um ihre Vision real werden zu lassen: Alle Menschen haben ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Gerechtigkeit, frei von Hunger und Armut. Die ausführliche Strategie der Welthungerhilfe kann als Publikation heruntergeladen werden. 

Wie macht die Welthungerhilfe ihre Arbeit transparent?

Erklärtes Ziel der Welthungerhilfe ist es, ihre Arbeit transparent zu machen und Spenden sparsam und zielgerichtet einzusetzen. Externe Gutachten wie die des Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bestätigen der Welthungerhilfe durch die Verleihung des Spendensiegel, dass sie dieses Ziel erfolgreich umsetzt.

Auch darüber hinaus legt die Welthungerhilfe größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. So zeigt der Jahresbericht detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in die Arbeit der Welthungerhilfe. Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ legt die Welthungerhilfe weitere Informationen offen, wie bspw. die vollständige Satzung, die Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, Personalstruktur und vieles mehr. 

Welche Informationen finden sich im Lagebericht der Welthungerhilfe?

Als Hilfsorganisation sind private Spenden und Zuwendungen für die Welthungerhilfe die unverzichtbare Grundlage, um ihren satzungsgemäßen Auftrag - die Bekämpfung von Hunger und Armut - umsetzen zu können. 

Zur Sicherung einer wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung haben Präsidium und Vorstand der Welthungerhilfe Kenngrößen vereinbart, die auch unterjährig eine zielgerichtete operative Steuerung durch den Vorstand ermöglichen. 

Im Lagebericht sind nähere Informationen über die Rahmenbedingungen, den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Entwicklung der Deutschen Welthungerhilfe e.V. festgehalten. Lagebericht hier runterladen.

Der Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers zum Jahresbericht und Lagebericht der Welthungerhilfe 2021 findet sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren