
Transparenz und Qualität
Zu einem verantwortungsvollen Arbeiten gehören neben klaren Selbstverpflichtungen auch kontinuierliche, externe und interne Überprüfungen der Projekte. Im Jahresbericht veröffentlicht die Welthungerhilfe regelmäßig, wo und wie sie Spendengelder einsetzt. Im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat sich die Welthungerhilfe zur Offenlegung bestimmter weiterer Angaben selbst verpflichtet.
Wie die Projekte der Welthungerhilfe in den einzelnen Ländern vorankommen und wie wirksam sie sind, wird durch standardisierte Reflexionsprozesse im Rahmen des Qualitätsmanagement überprüft. Die Verhaltensregeln, zu denen sich jede*r Mitarbeiter*in der Welthungerhilfe bekennt, basieren auf international anerkannten Leitfäden. Kommt es zu unethischem Verhalten, ist ein Beschwerdemechanismus etabliert.