Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Hungrig, durstig, stark geschwächt – so geht es Millionen Menschen in Ländern Ostafrikas wie Kenia, Somalia, Äthiopien oder Uganda. Die Menschen leiden unter einer extremen Trockenperiode und ihrer schwerwiegenden Folgen. Mehr als 36 Millionen Menschen in Ostafrika sind von der Dürre betroffen und akut vom Hunger bedroht. Sie kämpfen ums Überleben.

Dürre in Ostafrika: kein Wasser, keine Ernte, keine Nahrung

Vor allem im Norden Kenias, in vielen Teilen Somalias, im Süden Äthiopiens und im Norden Ugandas ist die Situation derzeit lebensbedrohlich. Der ausbleibende Regen ist eine schleichende Katastrophe für die Menschen in Ostafrika. In fünf Regenzeiten in Folge hat es nicht oder kaum geregnet. Die Situation ist dramatisch: Die Böden sind viel zu trocken, um Getreide oder Gemüse anzubauen. Für kleinbäuerliche Familien bedeutet das: keine Ernte und nicht genügend zu essen. Viele Familien, die von der Landwirtschaft leben, haben bereits bis zu 70 Prozent ihres Viehbestands verloren – oft ihre einzige Einnahme- und Versorgungsquelle. Deshalb können sie es sich nicht mehr leisten, Lebensmittel auf den Märkten zu kaufen. Diese Situation wird noch verschärft durch die weltweit stark angestiegenen Lebensmittelpreise. Viele Millionen Leben sind vom Hunger bedroht.

Im Herbst 2023 erlebte die Region überdurchschnittliche Niederschläge. Das hat sich zwar positiv auf die Weide- und Wasserressourcen ausgewirkt. Allerdings kam es wegen der extrem vertrockneten Böden zu Sturzfluten und Überschwemmungen, die Häuser zerstörten und Vieh töteten. Für eine vollständige Erholung der Dürre bedarf es mehrere Saisons mit guten Niederschlägen, die sich bislang nicht abzeichnen. 

Jetzt spenden und Menschen in den Dürre-Gebieten unterstützen
Ikraan Abdullahi Jama füttert eine kleine Ziege mit der gleichen Flaschenmilch wie ihre Kinder, da die Mutter der Ziege wie viele Nutztiere wegen des Mangels an Weideland und Wasser gestorben ist. In Somalia sind viele Menschen von ihren Viehherden abhängig. Millionen Tiere sind schon gestorben. © Welthungerhilfe
1 / 7
Napetet Lodchodo Lojore hat ihr ganzes Vieh verloren. Weil auch ihre drei Esel verhungert sind, trägt die 68-Jährige nun das hölzerne Packgestell des Esels (rechts neben ihr) selbst. Sie ist auf dem Weg ins Flüchtlingscamp von Kakuma und macht eine Pause unter einem Baum. © Bettina Rühl/Welthungerhilfe
2 / 7
Über eine halbe Million Kinder sind aufgrund der anhaltenden Dürre in Kenia unterernährt. © Bettina Rühl/Welthungerhilfe
3 / 7
Die Viehhirtin Lucy Kele steht neben den Kadavern ihrer Ziegen in Marsabit, Kenia. Sie hat über 30 Ziegen und Schafe und sechs Kamele verloren. © Asenath Niva/Welthungerhilfe
4 / 7
Vielerorts ist die Wasserversorgung extrem schlecht. In der kenianischen Region Kinakoni dient ein handgegrabener Brunnen in einem ausgetrockneten Flussbett als Wasserquelle. © Jonas Wresch/Welthungerhilfe
5 / 7
Das vorhandene Wasser ist oft stark verschmutzt und kann Krankheiten auslösen. Vorhandene Wasserstellen und Wasserauffangsysteme müssen dringend repariert werden. © Welthungerhilfe
6 / 7
Die Lage in Somalia/Somaliland ist extrem besorgniserregendend. Mit unseren Partnern verteilen wir Hilfsgüter an die am schlimmsten von der Dürre betroffenen Familien – zum Beispiel Wasserbehälter, Nahrungsmittel und Bargeld. © Welthungerhilfe
7 / 7

Dürre in Ostafrika: Kein Ende in Sicht

Alle Daten und Fakten zur Dürre in Ostafrika auf einen Blick.

Aufgrund der langanhaltenden und wiederkehrenden Trockenzeiten können Menschen, Tiere und Natur in Ostafrika sich kaum erholen. Auch wenn es regnet, kann der ausgetrocknete Boden das Wasser kaum speichern. So kommt es in den Dürre-Regionen teilweise zu Überflutungen, wenn plötzlich Regen fällt. Darüber hinaus gibt es in Ostafrika viele sich überlagernde Katastrophen, die die Widerstandsfähigkeit der Menschen schwächen: In den letzten Jahren hatte die Region immer wieder mit großen Heuschreckenplagen zu kämpfen. Hinzu kamen die Corona-Pandemie und anhaltende gewaltsame Konflikte. All diese Krisen führen zusätzlich zu Ernteausfall und damit zu Hunger. Schon jetzt sind in Ostafrika rund 36 Millionen Menschen von akutem Hunger bedroht. Es wird befürchtet, dass diese Zahl noch steigen wird, wenn jetzt keine schnelle Hilfe erfolgt.

Die Welthungerhilfe ist aktiv vor Ort und unterstützt die Menschen, die nach den anhaltenden Dürren in Äthiopien, Kenia und Somalia/Somaliland dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. 

Wie entsteht Dürre? 

Eine Dürre ist eine langanhaltende Trockenperiode. Das Ausbleiben von Niederschlägen führt zu Wassermangel. Die Wasserknappheit kann eine Vielzahl von dramatischen Auswirkungen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Wirtschaft und Umwelt haben. Dürren bedrohen die Lebensgrundlage von Menschen, erhöhen das Krankheits- und Todesrisiko. Diese durch den Klimawandel verursachten Umstände führen vermehrt zu Migration.

Der durch den Klimawandel verursachte Temperaturanstieg bewirkt, dass bereits trockene Regionen trockener und feuchte Regionen feuchter werden. In Ostafrika bedeutet dies vielerorts, dass durch steigende Temperaturen das Wasser schneller verdunstet. Dadurch erhöht sich das Risiko von Dürren. Zudem halten Dürreperioden durch die Erderwärmung in der Tendenz länger an.

Bei lang andauernden Dürreperioden leiden Menschen unter Durst, schlechter Wasserqualität, Ernteausfällen, Hunger und Armut. Vor allem die Bevölkerung in ländlichen Gebieten trifft Dürre besonders schwer. Ohne Nahrungsmittelhilfen oder Unterstützung durch Regierungen oder Hilfsorganisationen können lange Dürreperioden in Hungerkatastrophen enden.

Die Welthungerhilfe ist in vielen Regionen Ostafrikas aktiv – unterstützen Sie unsere Nothilfe mit einer Spende. 

Dürre in Ostafrika: Ihre Spende hilft!

Diese Länder sind von der Dürre in Ostafrika betroffen

Wie Menschen in Somaliland mit Bäumen und Honig gegen Hunger und die Klimakrise kämpfen.

Somalia/Somaliland:

Bereits im November 2021 hat die Regierung von Somalia den Notstand ausgerufen. Über 90 Prozent des Landes sind von der Dürre in Somalia betroffen, die Ernährung von etwa 3,7 Millionen Menschen ist akut gefährdet; Prognosen zufolge wird die Zahl weiter steigen – auf 4,3 Millionen. In einigen Teilen Somalias ist die Situation lebensbedrohlich. 1,5 Millionen Kinder unter 5 Jahren sind akut unterernährt. Beinahe 1 Million Menschen befinden sich in der Situation eines humanitären Notfalls. Ein humanitärer Notfall ist die zweitschlimmste Stufe der offiziellen Klassifizierung von Hunger der UN. Die Folgen der Dürre, Überflutungen durch plötzliche starke Regenfälle sowie Konflikte haben Hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben. Auch Somaliland ist von der Dürre betroffen. Landwirt*innen konnten aufgrund der Trockenheit nicht aussäen. Der Viehhandel leidet extrem. Insgesamt sind bisher 3,8 Millionen Herdentiere an der Dürre gestorben, die übrigen Tiere aufgrund ihres schlechten Zustands kaum zu verkaufen. 

Kenia:

Trotz einer leichten Verbesserung und eines zuletzt positiven Trends bleibt die Lage ernst: Etwa 4,5 Millionen Menschen in Kenia sind von der Dürre betroffen, für 2,8 Millionen ist die Ernährungslage akut gefährdet. Die Dürre in Kenia hat die Ernteproduktion erheblich beeinträchtigt. Beinahe eine Million Kinder unter fünf Jahren sind akut unterernährt und benötigen eine Behandlung. Viele haben nicht ausreichend Trinkwasser, auch der Zugang zu Hygiene ist dadurch eingeschränkt. Wegen der angespannten Lage im Land besteht das Risiko, dass bis zu 1,9 Millionen Kinder nicht mehr regelmäßig zur Schule gehen können. Im Oktober 2022 brach in Kenia zudem die Cholera aus. Bis Juni 2023 wurden 11.694 Fälle registriert.

Äthiopien:

Rund 24,1 Millionen Menschen sind in Äthiopien von der Dürre betroffen. 10,4 Millionen Menschen benötigen dringend Nahrungsmittelhilfe. Die Langzeitschäden der immer wiederkehrenden Dürre in Äthiopien trifft vor allem Viehhalter*innen und Landwirt*innen: Etwa 7 Millionen Nutztiere starben bereits. Starke Regenfälle sorgen für Überflutungen, die zu Fluchtbewegungen im Land führen. Insgesamt befinden sich 3,14 Millionen Binnengeflüchtete im Land. Davon haben rund 520.000 Menschen ihre Heimat allein wegen der Dürre verlassen müssen. Viele Teile des Landes haben sich bis heute nicht von der Dürrekatastrophe im Jahr 2016 erholt: Zehn Millionen Menschen waren von extremem Hunger bedroht, viele haben ihr Leben verloren.

Uganda:

In Karamoja im Norden Ugandas ist die Situation dramatisch. Der weitgehend ausbleibende Regen führt zu schlechten Ernten und Hunger. Es wird von 900 Hungertoten berichtet, wahrscheinlich ist die Zahl aber sehr viel höher. Die Menschen haben ihre Lebensmittelvorräte längst aufgebraucht, denn die dramatische Lage hält schon viele Monate an. Sie sind somit darauf angewiesen, Lebensmittel auf dem Markt hinzuzukaufen. Doch die Preise sind auf das Doppelte oder teilweise das Dreifache gestiegen. Manchmal essen die Dorfbewohner*innen fünf Tage lang nichts und trinken nur Wasser, erzählt ein Dorfältester in Karamoja. Besonders betroffene Familien in der Region unterstützt die Welthungerhilfe mit Lebensmittelpaketen. Die Weide-, Wasser- und Lebensmittelressourcen werden sich wahrscheinlich weiter verschlechtern. Die Menschen sind dringend auf Unterstützung angewiesen, um diese extrem bedrohliche Zeit zu überleben. 

Corona-Impfung in der mobilen Klinik in Naduat. Die kenianische Regierung stellt das Personal, die Welthungerhilfe unterstützt das Angebot logistisch. © Bettina Rühl/Welthungerhilfe
1 / 6
In Zeiten der Dürre, des Klimawandels und des Schwunds der Biodiversität wird es auch für Bienen immer schwerer zu überleben. Die Welthungerhilfe unterstützt sehr gezielt die Imkerei, indem sie Bienenstöcke zur Verfügung stellt. © Welthungerhilfe
2 / 6
Dürre in Somalia: Die Welthungerhilfe verteilt Wasserbehälter an Frauen. © Welthungerhilfe
3 / 6
Die Welthungerhilfe hat einen Erddamm im Distrikt Odweyne renoviert und teilweise neu gebaut. Das Projekt umfasste auch die Verlegung neuer Leitungen zum Wassertank im Dorf, eine Solarstation und eine Umzäunung des gesamten Geländes, um Tiere und Eindringlinge fernzuhalten. © Welthungerhilfe
4 / 6
In der Maroodijex Region hat die Welthungerhilfe im Bezirk Salahlay ein neues Wasserreservoir erbaut. Für die in nahegelegenen Dörfern lebenden Pastoralisten – viele von ihnen sind Nomaden – wird das Reservoir zum Lebenszentrum. © Welthungerhilfe
5 / 6
Die Welthungerhilfe hat den Bau eines neuen Wasserreservoirs in der Nähe der Stadt Odweyne begleitet. Wenn die nächste Regenzeit kommt, kann das Wasser gesammelt und für die Versorgung des Viehs genutzt werden. © Welthungerhilfe
6 / 6

So hilft die Welthungerhilfe vor Ort

Jetzt spenden und Menschen in den Dürre-Gebieten unterstützen

Vor einer trockenen Landschaft in Äthiopien sitzt eine Nomadin, die Wasser in einen Kanister füllt.70 €

... reichen aus, um z.B. einer Familie in Somaliland zwei Monate lang Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen

Frau erntet Gemüse in ihrem Garten, Kenia, 2020.120€

... versorgen z.B. eine Familie in Kenia für einen Monat mit den nötigsten Grundnahrungsmitteln.

215€

... kostet es z.B., Viehhirt*innen in Äthiopien einen Monat lang mit Futter für 5 Tiere auszustatten.

Oder geben Sie Ihren Wunschbetrag ein

Häufige Fragen zur Dürre in Ostafrika

Was verursacht Dürre in Afrika?

Wenn dringend notwendige Regenzeiten ausbleiben oder viel zu gering ausgefallen, kommt es zu Dürren. Der Wassermangel kann zu Bodenerosion bis hin zu Desertifikation führen. Ein wesentlicher Grund für anhaltende Bodentrockenheit ist der menschengemachte Klimawandel. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Bodenerosion.

Warum ist das Horn von Afrika immer wieder von Hungerkrisen betroffen?

Die Region erlebt immer wieder Extremwetter wie Dürren und Überschwemmungen. Die Böden sind viel zu trocken, um Getreide oder Gemüse anzubauen. Für die kleinbäuerlichen Familien bedeutet das: Keine Ernte und nicht genügend zu essen. Ohne Futter und Wasser sterben die Tiere der Hirtenfamilien. Zudem steigen die Preise für Grundnahrungsmittel enorm an. Viele Menschen können es sich nicht mehr leisten, Lebensmittel auf den Märkten zu kaufen und müssen hungern. Nach der Heuschreckenplage des letzten Jahres und in Folge der Corona-Pandemie haben die Menschen keinerlei Reserven mehr, um der Dürre etwas entgegenzusetzen. Auch Armut, Kriege und bewaffnete Konflikte sind Hungertreiber. Jahrzehntelange Ausbeutung durch Industrienationen macht es vielen afrikanischen Ländern schwer, sich aus der Armutsfalle zu befreien. 

Wie kann das Vorkommen von Dürre in Afrika verringert werden?

Viele Extremwetterereignisse wie Dürren sind auf den Klimawandel zurückzuführen, oder werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger. Die Eindämmung der Klimakrise ist daher also ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Hungers. Dafür sind politische Lösungen erforderlich. Doch auch im Kleinen kann jede*r kann mit einer nachhaltigen Lebensweise einen Beitrag leisten und helfen, den Klimawandel zu verlangsamen. Prävention ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Katastrophen wie beispielsweise Ernteausfälle abzumildern. Die Welthungerhilfe nutzt verschiedene Instrumente und Maßnahmen, um humanitäre Hilfe zu leisten, bevor Katastrophen eintreten. Durch Frühwarnsysteme mit einem vorhersagebasierten Risikomanagement können betroffene Menschen im Falle einer absehbaren Dürre frühzeitig handeln und Maßnahmen zur Ernährungssicherung einleiten. Solche Maßnahmen sind für die am schlimmsten betroffenen Bevölkerungsgruppen überlebenswichtig.

Welche Folgen hat die Dürre?

Anhaltende Dürren rauben Millionen Menschen die Lebensgrundlage. Ernten fallen aus, Vorräte sind vielerorts schnell verbraucht. Ernteeinbußen stürzen die Menschen gleich doppelt ins Elend. Auf der einen Seite können Familien nicht mehr von den eigenen Erzeugnissen leben, auf der anderen Seite schießen Lebensmittelpreise aufgrund der Knappheit in die Höhe. Menschen, die in Armut leben, können diese Preise nicht bezahlen und müssen Hunger leiden. Wasserknappheit verschärft außerdem das Potenzial für Unruhen und Kämpfe um das knappe Gut, vor allem in politisch instabilen Ländern. Konflikte und prekäre Lebenssituationen führen dazu, dass Menschen in andere Regionen oder Länder fliehen müssen. 

Geprüft und ausgezeichnet

Die Welthungerhilfe steht für Transparenz und Qualität, für sparsamen und zielgerichteten Einsatz der Spenden und verifizierte Informationen. Aus diesem Grund hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. 

Auch darüber hinaus legen wir größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. So zeigt unser Jahresbericht detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in unsere Arbeit.  Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ legen wir weitere Informationen offen, wie unsere vollständige Satzung, die Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, unsere Personalstruktur und vieles mehr.

Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen.

Transparenz & Qualität

Die Welthungerhilfe legt größten Wert auf einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Dafür erhalten wir jährlich das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Lesen Sie hier mehr zum Thema Transparenz und Qualität.

Infografik: Ausgaben der Welthungerhilfe im Jahr 2022. Von 318,7 Mio. Euro flossen 90,3% in die Projektförderung Ausland
2022 hat die Welthungerhilfe 318,7 Millionen Euro ausgegeben. Davon sind 90,3% in die Projektförderung geflossen. 2,5% entfielen zusätzlich auf die Projektbegleitung im Ausland. © Welthungerhilfe

Fragen und Antworten rund um Ihre Spende für Ostafrika

Wie kann ich am einfachsten für Ostafrika spenden?

Nutzen Sie ganz einfach unser Formular für Online-Spenden. Oder rufen Sie unseren Spenderservice unter der Telefonnummer +49 228-2288-162 an und erteilen Sie der Welthungerhilfe telefonisch eine Einzugsermächtigung über die Abbuchung einer einmaligen oder dauerhaften Spende. Entdecken Sie auch unsere weiteren Spendenmöglichkeiten.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als Jahreszuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres. Auf Anfrage erhalten Sie die Spendenbescheinigung auch früher.

Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?

Nutzen Sie für Ihre Spende auf unser Spendenkonto ganz unkompliziert das SEPA-Lastschriftverfahren, Ihre Kreditkarte, Paypal, Sofortzahlung oder paydirekt.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Ja, wenn Sie im Spendenformular den Zweck "Nothilfe Ostafrika" wählen, wird Ihre Spende für die Projektarbeit in der Region eingesetzt. Unter anderem können Sie sich im Jahresbericht darüber informieren, was mit den Spenden passiert. Außerdem können Sie bei uns den Weg einer Spende nachvollziehen.

Wie kann ich als Unternehmen helfen?

Auch als Unternehmen können Sie die Welthungerhilfe unterstützen und soziales Engagement zeigen. Spenden Sie beispielsweise, anstatt zu schenken - zu Weihnachten, zum Mitarbeiterfest oder -jubiläum: Sie überweisen die Spenden, die auf dem Spendenkonto eingehen, ganz einfach im Namen Ihrer Angestellten, Kolleg*innen oder Kund*innen, die sich wiederum über eine Geschenkkarte freuen dürfen.

Ihre Ansprechpartner*Innen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.