Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Krieg in der Ukraine: Ein zerstörtes Dorf in der Nähe von Kiew.

Krieg kennt nur Verlierer – Millionen Menschen auf der Flucht

Hilfe für die Ukraine

Flucht und Leid durch Krieg in der Ukraine

Drei Jahre nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist die Lage im Land nach wie vor dramatisch. Insbesondere Kinder sowie alte Menschen und Frauen kämpfen täglich ums Überleben. Fast 7 Millionen Menschen, die meisten davon Frauen und Kinder, sind aus dem Land geflohen, die meisten in andere europäische Länder. Etwa 3,6 Millionen weitere sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht.

Der Krieg ist eine humanitäre Katastrophe

Der Angriff auf die Ukraine bedroht unmittelbar das Leben von Millionen Menschen. Sie sind betroffen von einer humanitären Katastrophe mit unendlichem Leid. Viele sind in sichere Gebiete oder in Nachbarländer geflohen. Die Flüchtenden konnten oft nur das Nötigste mitnehmen und standen nach ihrer Ankunft in Nachbarländern wie Polen, Slowakei, Rumänien oder der Republik Moldau vor dem Nichts. Im Inland ist die Lage oft dramatischer. Wo nicht mehr gekämpft wird, liegt die Wirtschaft vielerorts am Boden – viele haben ihre Einkommensquellen verloren und können die Kosten für Miete und Lebenshaltung nicht bezahlen. 12,7 Millionen Menschen sind derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen – das ist rund ein Drittel aller Ukrainer*innen.

Terebovla, Ternopil Oblast: Die WHH unterstützt hier Kinder durch sozio-psychologische Hilfe: Im Kindergarten arbeiten Mitarbeiter von JERU, besonders auch mit Kindern, die Kriegsgebieten entflohen sind und dies nun verarbeiten müssen.

Im Bündnis „Alliance2015“ arbeiten wir bereits seit Jahren eng mit der Hilfsorganisation „Concern Worldwide“  zusammen. Gemeinsam sind wir in der Ukraine aktiv: So unterstützen wir Menschen beispielsweise mit der Ausgabe von Bargeld, statten Sammelunterkünfte mit Sanitäranlagen aus oder bieten über mobile psychosoziale Dienste Unterstützung für traumatisierte Kinder und Erwachsene an.

Lesia, 33, mit ihren drei Kindern. Ihr Heimatdorf befindet sich nur einen Kilometer entfernt von der ukrainisch-russischen Grenze.

Bargeld hilft geflüchteten Familien

Millionen Menschen in der Ukraine sind Vertriebene im eigenen Land – so auch Lesia* und ihre drei Kinder. Ihr Zuhause mussten sie wegen des anhaltenden Beschusses verlassen und fanden Zuflucht in einem 70 Kilometer entfernten Dorf. Bargeldzahlungen halfen der Familie, selbst ihre täglichen Bedarfe zu decken. Möglich macht das Joint Emergency Response in Ukraine (JERU), eine Zusammenarbeit zweier Organisationen der Alliance 2015 – Welthungerhilfe und Concern Worldwide.

*(Name geändert)

Eine Frau mit Dokumenten in der Hand. Sie lächelt in die Kamera.

Die Menschen, die ihr Zuhause verlassen mussten, haben aufgehört von Rückkehr zu reden. Das ist besonders traurig.

Oleksandra Titorova

Welthungerhilfe-Mitarbeiterin in der Ukraine

Unsere Unterstützung in der Krisenregion

Ihre Hilfe kommt an!

Wie hilft die Welthungerhilfe in der Ukraine?

Wir arbeiten mit unserem Alliance2015-Partner Concern Worldwide zusammen. Unter anderem versorgen wir Binnenvertriebene und Menschen, die in Gebieten nahe der Frontlinie leben, mit Bargeld für den täglichen Bedarf. Traumatisierte Kinder und Erwachsene bekommen Unterstützung von mobilen psychosozialen Diensten. Auch beim Wiederaufbau helfen wir durch Zuschüsse für Unternehmen und Unternehmer, die die örtliche Wirtschaft wiederbeleben. Neben den Nothilfemaßnahen ermitteln wir, welche Unterstützung auch mittel- und langfristig in der Krisenregion benötigt wird. Mehr Infos über die Ukraine.

Kann ich Sachspenden über die Welthungerhilfe an Menschen in der Ukraine oder an Geflüchtete spenden?

Sachspenden kann die Welthungerhilfe generell nicht entgegennehmen. Wir sammeln Geldspenden, mit denen wir gemeinsam mit unseren Alliance2015-Partnern die notleidenden Menschen in der Ukraine sowie Geflüchtete unterstützen. Wir schätzen Sachspendenangebote dennoch sehr und bitten Sie, Ihre Sachspenden lokalen Organisationen zugutekommen zu lassen, die sich darauf spezialisiert haben.

Ihre Ansprechpartner*innen
Spendenkonto

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert
pageLoader