Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Hilfe für Mensch und Natur in Kambodscha

Welthungerhilfe in Kambodscha

Die Welthungerhilfe hat 2003 ihre Arbeit in Kambodscha erneut aufgenommen, nachdem sie zuletzt um 1980 nach dem Zusammenbruch des Pol Pot-Regimes kambodschanische Flüchtlinge in Thailand unterstützt hatte. Aktuell erreichen wir die Menschen in Kambodscha in 7 Projekten. 2023 wurden die Projekte mit 700.000 Euro gefördert. 2023 haben 14.000 Menschen in Kambodscha unmittelbar von unserer Arbeit profitiert.

Ihre Spende für Kambodscha schützt Mensch und Natur

Eigentlich sollen Projekte wie REDD+ helfen, den Klimawandel zu bekämpfen: Wälder bleiben erhalten, der CO₂-Ausstoß sinkt. Doch in Kambodscha geraten viele dieser Maßnahmen zunehmend in die Kritik – weil sie ohne Einbindung der lokalen Bevölkerung durchgeführt werden.

Das Königreich Kambodscha liegt in Südostasien und ist etwa halb so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Das Heimatland von über 17,4 Millionen Menschen ist ein beliebtes Reiseziel. Das Land fasziniert mit der Tempelanlage der Welt, dem Royal Palace, dichter Natur und kultureller Vielfalt.

Hinter dieser Schönheit verbirgt sich eine stille Krise: Rund 30 Prozent der Landesfläche sind von dichtem Regenwald bedeckt. Doch seit 30 Jahren schwindet der Regenwald zusehends. 2,5 Millionen Hektar wurden bisher aus wirtschaftlichem Interesse abgeholzt. Sei es für den Verkauf von Tropenholz oder die Anlage riesiger “Cash Crop-Plantagen”, auf denen landwirtschaftliche Güter für den Export erzeugt werden. Obwohl der Holzeinschlag auf dem Papier seit den 1990er-Jahren verboten ist, wird weiterhin Land an internationale Investoren vergeben. In vielen Fällen blockiert das Umweltministerium die Anerkennung – besonders, wenn das beanspruchte Land in Schutzgebieten liegt.  Mit der Vernichtung schwindet die Lebensgrundlage tausender Menschen. Besonders betroffen sind indigene Gemeinschaften, deren Ernährung, Identität und Lebensweise direkt mit dem Wald verbunden sind. Der Lebensraum von Menschen und Tieren steht zunehmend unter Druck. 

Obwohl die Bevölkerung in Verhandlungen einbezogen werden müsste, wird oft über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden. Sie werden gezwungen, ihr Land zu verkaufen und aus ihrer Heimat vertrieben. Das sogenannte Land Grabbing bedeutet für sie, dass sie ihre Lebensgrundlage verlieren.

Aktuelles Video aus Kambodscha

Land Grabbing: Wenn indigene Rechte ignoriert werden

Über Jahrzehnte wurden in Kambodscha riesige Landflächen an Investoren vergeben – ohne Mitsprache der Bevölkerung. Besonders indigene Gruppen, die selten offizielle Landtitel besitzen, wurden immer wieder vertrieben.

Zwar gibt es seit 2001 ein Gesetz, das kollektive Landrechte für indigene Gemeinschaften ermöglichen soll, doch die Verfahren sind komplex und teuer. Nur 32 von über 450 Gemeinschaften haben bisher gültige Besitzdokumente erhalten. In vielen Fällen blockiert das Umweltministerium die Anerkennung – besonders, wenn das beanspruchte Land in Schutzgebieten liegt.

Land Grabbing ist auch heute noch ein großes Problem. Mit Ihrer Spende für Kambodscha helfen Sie, Rechte zu sichern und die Stimme der Menschen vor Ort zu stärken. 

Was ist Land Grabbing?

Die Welthungerhilfe engagiert sich in Kambodscha aktiv gegen den Landraub durch Investoren. Dazu gehört, dass Menschen über ihre Rechte aufgeklärt und im Dialog mit politischen Akteuren unterstützt werden. Zusätzlich helfen wir den Menschen, die ihr Land verloren haben, mit landwirtschaftlichen Projekten und bringen ihnen das Thema Naturschutz nahe. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, Investoren die Stirn zu bieten und Landraub langfristig zu verhindern. Jetzt helfen und für Kambodscha spenden! 

Wie eine Dorfgemeinschaft in Kambodscha Hunger, Armut und Landraub dank Ihrer Hilfe trotzt 

Im abgelegenen Dorf Ke Koung, tief im grünen Norden Kambodschas, zeigt ein Projekt der Welthungerhilfe gemeinsam mit der lokalen Organisation Non-Timber Forest Products, wie viel Hoffnung entstehen kann – wenn man den Menschen zuhört, ihre Stärken fördert und mit der Natur arbeitet, nicht gegen sie.

Die indigene Gemeinschaft der Prouv lebt seit Generationen im Einklang mit dem Wald. Doch illegale Abholzung und Landraub bedrohen ihre Lebensweise. Besonders für Kinder wie die 15-jährige Vien Lita war das Leben lange von Hunger und Hoffnungslosigkeit geprägt. Heute ist ihr Alltag ein anderer: energiereich, selbstbestimmt – und voller Ideen für die Zukunft.

Dank des Projekts wachsen in ihrer Schule nun nicht nur Papayas und Kürbisse, sondern auch neues Wissen, Gemeinschaft und echte Perspektiven.

Für Kambodscha spenden: Bild von einer Schule in Kambodscha.
Im abgelegenen Dorf Ke Koung, tief im grünen Norden Kambodschas, zeigt ein Projekt der Welthungerhilfe gemeinsam mit der lokalen Organisation Non-Timber Forest Products, wie viel Hoffnung entstehen kann. © Welthungerhilfe

Was das Projekt in Ke Koung erreicht hat:

Unsere Hilfsprojekte und Unterstützung vor Ort

 

Direkte Hilfe durch Ihre Spende für Kambodscha

Für Kambodscha spenden und unsere Ziele unterstützen

Ernährung: Landwirtschaftliche Schulungen vermitteln Landwirt*innen neue bodenschonende Anbaumethoden, die sie mit hochwertigem Saatgut in neu angelegten Obst- und Gemüsegärten umsetzen.

Landwirtschaft & Umwelt: Speziell angelegte Fischteiche und Gärten mit alternativen Nutzpflanzen eröffnen neue Einnahmequellen. Der Zusammenschluss von Menschen in Agrarkooperativen hilft Kosten zu sparen und bessere Preise bei der Vermarktung zu erzielen.

Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Aufklärung über die eigenen Rechte stärkt das Bewusstsein für Möglichkeiten, gegen den illegalen Landraub anzugehen. Die Menschen schließen sich zudem in Solidargemeinschaften zusammen und unterstützen sich gegenseitig.

Frau mit Reisernte auf dem Rücken
Ihre Spende für Kambodscha hilft!
Bitte beachten Sie unseren Mindestspendenbetrag von 5 Euro.
Bitte geben Sie Ihren Betrag als ganze Zahl an.
Aus Sicherheitsgründen ist es leider nicht möglich, Beträge über 50.000 Euro über unsere Webseite zu spenden. Wenn Sie eine höhere Summe spenden möchten, sprechen Sie uns gerne an unter 0228/2288-500.

Transparenz und Qualität

Geprüft und ausgezeichnet

Die Welthungerhilfe steht für Transparenz und Qualität, für sparsamen und zielgerichteten Einsatz der Spenden und verifizierte Informationen. Aus diesem Grund hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. 

Auch darüber hinaus legen wir größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. So zeigt unser Jahresbericht detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in unsere Arbeit.  Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ legen wir weitere Informationen offen, wie unsere vollständige Satzung, die Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, unsere Personalstruktur und vieles mehr.

Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen.

Infografik: Kuchendiagramm zeigt Ausgaben der Welthungerhilfe im Jahr 2023
2023 hat die Welthungerhilfe 355,3 Millionen Euro ausgegeben. Davon sind 322,5 Millionen Euro in die Projektförderung geflossen. 8,6 Millionen Euro entfielen zusätzlich auf die Projektbegleitung im Ausland. © Welthungerhilfe

Deutsche Welthungerhilfe e.V., Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE15 3705 0198 0000 0011 15, BIC: COLSDE33

Jetzt spenden

Ums eigene Land betrogen

In Kambodscha fehlt jedem fünften Haushalt mittlerweile ländliches Eigentum. Im Norden ist besonders die Provinz Ratanakiri vom Raubbau der Konzerne betroffen: Hier gehören 90 Prozent der Menschen indigenen Minderheiten an, die sich selbst versorgen. Die Gegend ist zwar nur dünn besiedelt, aber reich an Bodenschätzen. Das rücksichtslose Handeln der Investoren führt dazu, dass immer mehr Ackerland und Waldflächen verschwinden, Flüsse und Seen verschmutzen und die Bodenerosion zunimmt. Die Menschen werden vertrieben – mit ihnen verschwinden ganze Dörfer. All das, nur um Kautschuk anzubauen oder Bodenschätze abzugraben.

Für Kambodscha spenden. Bild: Illegal geschlagenes Holz.
Illegaler Holzschlag in Kambodscha zerstört nicht nur die Existenzen der Bäuerinnen und Bauern. Er bringt auch die fragilen Ökosysteme im Land aus dem Gleichgewicht. Mit Ihrer Spende unterstützt die Welthungerhilfe Landwirt*innen vor Ort. © Jens Grossmann/Welthungerhilfe

Begünstigt wird der regelmäßige Landraub durch unklare Rechteverhältnisse, Korruption und das rechtliche Unwissen der Landbesitzer*innen. Seit 2001 regelt zwar ein Gesetz, dass sogenannte Landtitel für das eigene Land beantragt werden können, allerdings sind viele Einwohner*innen darüber nicht informiert. Dazu kommt, dass der Prozess langwierig und sehr teuer ist. So stellen viele erst gar keinen Antrag oder haben nicht die finanziellen Möglichkeiten, den Titel überhaupt zu erhalten. 

Die Welthungerhilfe arbeitet mit einer lokalen Organisation zusammen, um die Bevölkerung beim Erwerb von Landtiteln zu unterstützen. Lokale Kampagnen und Workshops helfen dabei, Familien über ihre Rechte aufzuklären. Auch auf Verwaltungsebene werden Familien aktiv unterstützt: In Ratanakiri wurde zu diesem Zweck beispielsweise ein Bürgerzentrum eröffnet, in dem sich die Bevölkerung informieren kann und Hilfe erhält. Die Stärkung der Zivilgesellschaft ist ein elementarer Grundpfeiler im Kampf gegen gegen Land Grabbing. Unterstützen Sie unsere Arbeit indem Sie für Kambodscha spenden, und treten Sie so für die Rechte anderer ein!

So hilft Ihre Spende in Kambodscha konkret:

Für Kambodscha spenden und Ernährung sicherstellen

Gegen illegalen Landraub: Ihre Spende für Kambodscha

Alle Spenden sind steuerfrei

Fragen und Antworten rund um Ihre Spende für Kambodscha

Wie kann ich am einfachsten für Kambodscha spenden?

Nutzen Sie ganz einfach unser Formular für Online-Spenden. Oder rufen Sie unseren Spenderservice unter der Telefonnummer +49 228-2288-176 an und erteilen Sie der Welthungerhilfe telefonisch eine Einzugsermächtigung über die Abbuchung einer einmaligen oder dauerhaften Spende.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als Jahreszuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres. Auf Anfrage erhalten Sie die Spendenbescheinigung auch früher.

Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?

Nutzen Sie für Ihre Spende auf unser Spendenkonto ganz unkompliziert das SEPA-Lastschriftverfahren, Ihre Kreditkarte, Paypal, Sofortzahlung oder paydirekt.

Für welche Hilfsprojekte in Kambodscha kann ich spenden?

In Kambodscha helfen wir mit Projekten gegen Land Grabbing, zur Stärkung der Zivilgesellschaft, zur Ernährungssicherung und zu Landwirtschaft und Umwelt.

Kommt meine Spende auch wirklich in Kambodscha an?

Ja, wenn Sie im Spendenformular den Zweck "Spenden für Kambodscha" wählen, wird Ihre Spende für die Projektarbeit im Land eingesetzt. Unter anderem können Sie sich im Jahresbericht darüber informieren, was mit den Spenden passiert. Außerdem können Sie bei uns den Weg einer Spende nachvollziehen.

Vermittelt die Welthungerhilfe Kinderpatenschaften in Kambodscha?

Nein, die Welthungerhilfe vermittelt keine Kinderpatenschaften. Im Fokus stehen die Hilfe zur Selbsthilfe und die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungsstruktur im jeweiligen Land. Die Projekte sollen Kambodschanerinnen und Kambodschanern, die auf Unterstützung angewiesen sind, ermöglichen, langfristig ein selbstbestimmtes und gerechtes Leben zu führen.

Wie kann ich als Unternehmen helfen?

Auch als Unternehmen können Sie die Welthungerhilfe unterstützen und soziales Engagement zeigen. Spenden Sie beispielsweise, anstatt zu schenken - zu Weihnachten, zum Mitarbeiterfest oder -jubiläum: Sie überweisen die Spenden, die auf dem Spendenkonto eingehen, ganz einfach im Namen Ihrer Angestellten, Kollegen oder Kunden, die sich wiederum über eine Geschenkkarte freuen dürfen.

Ihre Ansprechpartner*innen
Gruppenbild Team Spenderservice
Team Private Donor Service
Spendenkonto

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.

  • Die URL wurde in die Zwischenablage kopiert
pageLoader