Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Als Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet sich die Welthungerhilfe, nach einem bestimmten Format offen zu legen, welche Ziele sie verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet.
Die Welthungerhilfe legt Wert auf Transparenz. Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet sich die Welthungerhilfe folgende Informationen struktuiert öffentlich zugänglich zu machen.
Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Friedrich-Ebert-Straße 1
53173 Bonn
Die Welthungerhilfe wurde 1962 unter dem Dach der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) gegründet. Damals war sie die deutsche Sektion der „Freedom from Hunger Campaign“, einer der ersten weltweiten Initiativen zur Hungerbekämpfung.
Vollständige Satzung
Der Deutsche Welthungerhilfe e. V. ist seit 1967 ein eingetragener Verein. Die Satzung regelt Grundlegendes: Mitgliedschaften, Organe, Beschlussfassungen. Der Verein wurde im Bescheid vom 12.06.2017 des Finanzamts Bonn-Außenstadt als gemeinnützige Körperschaft anerkannt.
Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Der Vorstand führt die Geschäfte der Welthungerhilfe. Ihm gehören an:
Mathias Mogge (Generalsekretär)
Susanne Fotiadis (Vorständin Marketing & Kommunikation)
Christian Monning (Vorstand Finanzen)
Bettina Iseli (Programmdirektorin, erweiteter Vorstand)
Das ehrenamtliche Präsidium vertritt die Organisation nach außen und berät den Vorstand. Präsidentin ist Marlehn Thieme.
Jahresbericht
Jedes Jahr veröffentlicht die Welthungerhilfe mit dem Jahresbericht, wo und wie sie in den Ländern, in denen sie tätig ist, das Ziel verfolgt, den Hunger bis 2030 zu überwinden, sowie ausführliche Informationen zu Mittelherkunft und -verwendung.
Personalstruktur
International sind für die Welthungerhilfe 3.100 Mitarbeitende tätig. Für die Deutsche Welthungerhilfe e.V. arbeiten insgesamt 480 Mitarbeitende, davon 265 im Inland (Bonn und Berlin) und 215 in den Projektländern (Stand: Jahresbericht 2021). Im Inland unterstützen zusätzlich ein Auszubildender, 34 studentische Hilfskräfte, sieben Praktikant*innen und acht Freiwillige im Sozialen Jahr die hauptamtlichen Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2021).
Mittelherkunft und -Verwendung
Angaben zu Erträgen und deren Verwendung sind dem Jahresbericht zu entnehmen.
Aufwendungen (2021)
Erträge (2021)
Beschwerde-Mechanismus
Personen inner- und außerhalb der Welthungerhilfe können unethisches Verhalten oder den Verdacht auf einen Betrugsfall rund um Projekte der Welthungerhilfen anonym und online melden. Dies geht per E-Mail an die Whistleblower-Adresse complaints(at)welthungerhilfe.de oder über ein Online-Formular.