Welthungerhilfe in Asien
Im Jahr 2022 hat die Welthungerhilfe in Asien in 14 Projektländern insgesamt 168 Projekte umgesetzt und 6,5 Mio. Menschen erreicht. Als größter Kontinent der Erde ist die Bevölkerung von Asien gezeichnet durch Gegensätze.
Während Länder wie Myanmar oder Tadschikistan dünn besiedelt sind, leben in Ländern wie Indien oder Bangladesch Millionen Menschen auf engstem Raum. Viele Menschen sind von Armut und Hunger betroffen. Oft sind es multiple Krisen, mit denen die Menschen zu kämpfen haben.
- Wir bieten in 14 Projektländern Asiens Unterstützung mit dem Ziel, durch Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltige Lösungen für eine Welt ohne Hunger zu schaffen.
- Unsere Projekte fokussieren insbesondere darauf, dass sich die Menschen selbst aus Hunger und Armut befreien können.
Für eine Welt ohne Hunger – helfen Sie den Menschen in Asien
Der Zugang und die Versorgung mit Nahrung ist ein Menschenrecht – dennoch stirbt alle dreizehn Sekunden ein Kind an den Folgen von Hunger. Unter den 735 Millionen hungernden Menschen weltweit, lebten 2021 mehr als die Hälfte der von Hunger betroffenen Menschen (401 Millionen) in Asien. Südasien ist die Region mit der weltweit schlechtesten Hungersituation und hat von allen Weltregionen die höchste Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern und die höchste Auszehrungsrate bei Kindern.
Die Regionen in Asien, in denen Menschen von Hunger betroffen sind, unterscheiden sich allerdings stark. Der Anteil der hungernden Bevölkerung in Ost- und Zentralasien war 2021 gering (weniger als 2,5 Prozent bis 3 Prozent) im Vergleich zu Westasien (10 Prozent) und vor allem zu Südasien (16,9 Prozent), der Region mit der weltweit höchsten Zahl an Hungernden. Darunter fallen z.B. Länder wie Indien, Afghanistan oder Pakistan.

Mit Ihren Spenden für Asien unterstützen Sie bedürftige Menschen nachhaltig. Die Welthungerhilfe ist in 14 Ländern Asiens aktiv. Jedes Land hat landesspezifische Herausforderungen, welche von der Welthungerhilfe analysiert und gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung angegangen werden.
Unser Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe – mit nachhaltigen Lösungen und der Bildung der Menschen möchten wir die Nahrungssicherheit in den einzelnen Ländern langwierig sichern und den Menschen ein selbstbestimmtes Leben ohne Hunger ermöglichen. Unterstützen Sie unsere Arbeit und die Menschen mit Ihren Spenden für Asien!
Hilfe für Asien – aktuelle Projekte der Welthungerhilfe
Die Projekte der Welthungerhilfe umfassen weitreichende Themengebiete – in der Nothilfe, Übergangshilfe und Entwicklungshilfe, aber auch im Bereich der Ernährungsicherung, Landwirtschaft und Umwelt, wirtschaftlichen Entwicklung, Berufsbildung sowie Stärkung der Zivilgesellschaft. Informieren Sie sich, wie Ihre Spenden Asien helfen.
Katastrophenvorsorge – Vorbereitung auf Naturkatastrophen
Verheerende Erdbeben und Tsunamis erschüttern immer wieder weitreichende Regionen und Länder in Asien wie die Philippinen, Nepal oder Bangladesch. Hunderttausende Menschen verlieren durch die Naturkatastrophen ihr Zuhause sowie all ihr Hab und Gut. Die Welthungerhilfe leistet Soforthilfe mit Nahrung, Trinkwasser sowie der nachhaltigen Hilfe zur Selbsthilfe.
Auch der Klimawandel führt in Asien zu immer häufigeren und heftigeren Wetterextremen. Die Welthungerhilfe unterstützt mit zahlreichen Projekten, die lokale Bevölkerung dabei, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Jetzt für Asien spenden!
Transparenz und Qualität
Die Welthungerhilfe steht für Transparenz und Qualität, für sparsamen und zielgerichteten Einsatz der Spenden und verifizierte Informationen. Aus diesem Grund hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet.
Auch darüber hinaus legen wir größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. So zeigt unser Jahresbericht detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in unsere Arbeit. Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ legen wir weitere Informationen offen, wie unsere vollständige Satzung, die Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, unsere Personalstruktur und vieles mehr.
Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen. Ihre Jahreszuwendungsbescheinigung erhalten Sie von uns automatisch zu Beginn des Folgejahres. Sollten Sie Einzelquittungen benötigen, melden Sie sich bitte bei unserem Spenderservice.
Asien: Teufelskreis Hunger
Hunger ist oft ein Kreislauf, der ohne fremde Hilfe nur schwer zu durchbrechen ist: Menschen, die in Armut leben, können sich keine nahrhaften Lebensmittel leisten. Geschwächt durch Nährstoffmangel und mit einer angeschlagenen Gesundheit sind sie jedoch nicht in der Lage, für ein regelmäßiges Einkommen zu arbeiten. Die Folgen des Klimawandels und Extremwetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen treffen ärmere Menschen besonders hart.
So verlieren Kleinbäuer*innen in Asien regelmäßig ihre Ernten und somit ihre oft einzige Einkommensquelle. Die Hungerspirale wird durch bewaffnete Konflikte und Kriege nur noch fataler: Gestörte Handelswege und Vertreibung sorgen dafür, dass hunderttausende Menschen ihre Lebensgrundlagen verlieren.
Von den Folgen des Hungers sind zudem insbesondere die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft in den ländlichen Regionen betroffen. Darunter zählen Kinder, Mädchen, Frauen, kleinbäuerliche Familien und Landlose. Jetzt für Asien spenden, um die Hungersnot in Asien zu bekämpfen!

Nahrungssicherheit schaffen
Jeder Mensch hat das Recht auf angemessene, ausreichende und gesunde Nahrung. Wir stellen dieses Recht ins Zentrum unserer Aktivitäten. Die Landwirtschaft weltweit produziert genug Nahrung für alle Menschen. Dennoch ist sie extrem ungleich verteilt. Wer über genügend Geld verfügt, kann sich gesunde Lebensmittel kaufen. Wer nicht, der leidet an Hunger oder Mangelernährung.
Das UN-Nachhaltigkeitsziel Zero Hunger bis 2030 ist also eine Frage der Gerechtigkeit und keine Frage der Produktion. Der Kampf gegen Hunger und Unterernährung muss gleichzeitig auch ein Kampf gegen die Klimakrise sein. Die Welthungerhilfe fordert einen grundlegenden Systemwechsel auf allen Ebenen, um nicht nachhaltige und ungerechte Strukturen im weltweiten Ernährungssystem zu überwinden.
In unseren eigenen Projekten und Programmen stärken wir die bäuerliche, nachhaltige und resiliente Landwirtschaft und unterstützen mit unseren Partner*innen zivilgesellschaftliche Organisationen. Diese setzen sich für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung ein – in Asien und weltweit. Auch Regierungen und regionale Verwaltungen müssen bei der Umsetzung in die Pflicht genommen werden, um Nahrungssicherheit langfristig zu schaffen und das Ziel Zero Hunger bis 2030 zu erreichen.
- Ihre Spenden für Asien ermöglichen uns, weitere Gelder von öffentlichen Gebern, wie zum Beispiel dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Europäischen Union oder dem Auswärtigen Amt für unsere Projekte zu beantragen. So werden aus einem gespendeten Euro schnell vier – aus 100 Euro werden 400 Euro.
- Ihre Spende wird nachhaltig dort eingesetzt, wo die Not am größten ist: Nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" unterstützen wir die Menschen in unseren Projekten weltweit dabei, sich selbst aus Hunger und Armut zu befreien.
- Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen.
- Die Welthungerhilfe trägt seit 1992 das DZI-Spendensiegel, das ihr den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln bescheinigt.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Projekte in Asien

... reichen aus, damit sich eine Familie, z.B. in Bangladesch, einen eigenen kleinen Hausgarten anlegen kann.

... kostet es, damit eine Bauernfamilie, z.B. in Nepal, ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten auf nachhaltigen, integrierten Anbau umstellen kann.

... ermöglichen die Durchführung von Pilotmaßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasser- Sanitär- und Hygienebedingungen in einem Dorf, z.B. in Indien.
- Bis zu 300 Euro können als Sonderausgabe und ohne direkte Vorlage eines Spendenbescheids bei der Steuererklärung abgesetzt werden.
- Mit jeder Spende vermindern Sie ihr zu versteuerndes Einkommen bis zu einem Höchstanteil von 20 Prozent.
Fragen und Antworten rund um Ihre Spende für Asien
Wie kann ich am einfachsten für Asien spenden?
Nutzen Sie ganz einfach unser Formular für Online-Spenden. Oder rufen Sie unseren Spenderservice unter der Telefonnummer +49 228-2288-162 an und erteilen Sie der Welthungerhilfe telefonisch eine Einzugsermächtigung über die Abbuchung einer einmaligen oder dauerhaften Spende. Entdecken Sie auch unsere weiteren Spendenmöglichkeiten.
Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als Jahreszuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres. Auf Anfrage erhalten Sie die Spendenbescheinigung auch früher.
Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?
Nutzen Sie für Ihre Spende auf unser Spendenkonto ganz unkompliziert das SEPA-Lastschriftverfahren, Ihre Kreditkarte, Paypal, Sofortzahlung oder paydirekt.
Für welche Hilfsprojekte in Asien kann ich spenden?
Wir helfen mit verschiedenen Projekten, z.B. für die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die Nahrungssicherung, die Stärkung von Demokratie und Frieden, der Zugang und die Verbesserung von Sanitäreinrichtungen, Wasser und Hygiene, die Ausbildung der Bevölkerung oder die Anpassung an den Klimawandel.
Kommt meine Spende auch wirklich in Asien an?
Ja, wenn Sie im Spendenformular den Zweck "Hunger in Asien" wählen, wird Ihre Spende für die Projektarbeit im Land eingesetzt. Unter anderem können Sie sich im Jahresbericht darüber informieren, was mit den Spenden passiert. Außerdem können Sie bei uns den Weg einer Spende nachvollziehen.
Vermittelt die Welthungerhilfe Kinderpatenschaften in Asien?
Nein, die Welthungerhilfe vermittelt keine Patenschaft für Kinder. Im Fokus stehen die Hilfe zur Selbsthilfe und unter anderem die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungsstruktur. Die Projekte sollen Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ermöglichen langfristig ein selbstbestimmtes und gerechtes Leben zu führen.
Wie kann ich als Unternehmen helfen?
Auch als Unternehmen können Sie die Welthungerhilfe unterstützen und soziales Engagement zeigen. Spenden Sie beispielsweise, anstatt zu schenken - zu Weihnachten, zum Mitarbeiterfest oder -jubiläum: Sie überweisen die Spenden, die auf dem Spendenkonto eingehen, ganz einfach im Namen Ihrer Angestellten, Kollegen oder Kunden, die sich wiederum über eine Geschenkkarte freuen dürfen.