Welthungerhilfe in Indien
Die Welthungerhilfe ist seit über 50 Jahren in Indien aktiv. Aktuell arbeiten wir in Indien in 31 Projekten, die mit einem Gesamtbudget von 5 Millionen Euro im Jahr 2022 1.972.000 Menschen erreicht haben. Das Landesbüro befindet sich in der Hauptstadt New Delhi.
Unsere Hilfsprojekte und Unterstützung vor Ort
- Aktive Schulungen zur ökologischen Landwirtschaft in Indien helfen den kleinbäuerliche Landwirt*innen dabei, bessere Erträge zu erzielen und die natürlichen Ressourcen zu schonen
- Initiativen unterstützen die Zivilgesellschaft und schaffen ein Bewusstsein für Themen wie Ernährung, Gesundheit und Menschenrechte
- Die Welthungerhilfe möchte die Rolle der Frau stärken und unterstützt frauengeführte Friedensinitiativen
Projekt im Fokus
Aktuelle Projekte in Indien
Indien – ein Land zwischen Aufschwung und Ungleichheit
8 Fakten zu Indien
- Indien hat mehr Einwohner*innen als der gesamte afrikanische Kontinent (über 1,3 Milliarden)
- Seit der Unabhängigkeit 1947 hat Indien sich vom Entwicklungsland zum Schwellenland entwickelt
- Indien hat die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt
- 22 Prozent der Menschen in Indien leben in Armut
- Der Anteil an Unterernährten in der indischen Bevölkerung liegt bei 16,3 Prozent
- 3,3 Prozent der Kinder in Indien sterben vor dem 5. Lebensjahr
- Schätzungen zufolge gibt es in Indien mindestens 10 Millionen Straßenkinder
- Rund 10 Prozent der Kinder in Indien verrichten Kinderarbeit
Die demokratische indische Republik ist der drittgrößte Staat in Asien. Indien ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde und nicht mehr weit davon entfernt, die Einwohnerzahl Chinas zu übertreffen. Die Gesellschaft sieht sich mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Trotz eines enormen Wirtschaftswachstums von bisher knapp 7,4 % im Jahr 2018 gilt über die Hälfte der Bevölkerung als arm. Viele Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu Nahrung und Gesundheitsversorgung. Die Situation wird zudem durch den Klimawandel verschärft, der im Land immer wieder für Dürren und Missernten sorgt. Auch Überschwemmungen, die durch den jährlichen Monsun auftreten, zerstören immer wieder Agrarflächen und Lebensräume.
Für tiefgreifende soziale Ungleichheit sorgt dazu das Kastensystem. Obwohl gesetzlich vorgeschrieben ist, dass niemand wegen seiner Kaste diskriminiert werden darf, bestimmt das Kastensystem noch immer größtenteils die gesellschaftliche Rangordnung. Menschen werden aufgrund ihrer Kaste bevorzugt oder benachteiligt behandelt. Besonders Frauen leiden unter Diskriminierung und Übergriffen.
Seit über 50 Jahren leistet die Welthungerhilfe humanitäre Hilfe im Land und unterstützt die Menschen mit einer Reihe von Projekten. Wir helfen eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, Demokratie und Frieden zu stärken, die Hygiene zu verbessern und die Bevölkerung auszubilden. Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, die Menschen in Indien weiter zu unterstützen, um der Ungleichheit entgegenzuwirken.
Direkte Hilfe durch Ihre Spende für Indien
Ihre Spende unterstützt unsere Ziele und Hilfsprojekte vor Ort

Bildung: In 13 sogenannten Green Colleges lernt die junge Landbevölkerung, ihre Ressourcen nachhaltig, aber profitabel zu nutzen. 75 % der Absolventen arbeiten nach ihrem Abschluss in der Landwirtschaft.

Gesellschaft: Im Zuge der Fight Hunger First Initiative helfen wir benachteiligten Gruppen eine gesellschaftliche Beteiligung zu verschaffen. Besonders Frauen werden gefördert und übernehmen wichtige Funktionen.

Hygiene und Wasserversorgung: Mit der WASH Initiative bauen wir nachhaltige Wassersysteme auf und sorgen für hygienische Quellen.