Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Indiens Kleinbäuer*innen leiden unter dem Klimawandel und hohen Schulden. Es ist Zeit für neue Wege!
Eine anhaltende Dürre plagt das Horn von Afrika. Im Süden Äthiopiens unterstützt die Welthungerhilfe Menschen dabei, sie zu überstehen.
Schwimmendes Gemüse hilft Familien in Bangladesch dabei, ihre Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.
In Malawi bedroht der Klimawandel die Ernährungssicherheit. Bäuerliche Familien passen ihre Produktionsmethoden an und schützen den Wald.
In der Amhara-Region in Äthiopien sind viele Kinder chronisch unterernährt. Alemie hat gelernt, wie sie ihre Kinder davor bewahren kann.
Der Müll in den Städten Madagaskars verunreinigt das Grundwasser und verpestet die Luft. Mit diesen Ideen wird Müllmanagement nachhaltig.
In zwei Städten in der Türkei kochen Frauen täglich für tausende Überlebende, die nach dem Erdbeben dorthin geflohen sind.
Die humanitäre Lage im Jemen verschlechtert sich dramatisch. Die Welthungerhilfe unterstützt eine Partnerorganisation im Kampf gegen Hunger.
In Indien informieren sich Bauernfamilien mit zahlreichen Apps zur Gesundheit ihrer Pflanzen. Doch gerade für Ältere ist der Umgang schwer.
In Karamoja sind Frauen stark benachteiligt. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft werden Geschlechterrollen durchbrochen.
Somaliland ist von der Dürre mehrfach betroffen. Die Welthungerhilfe findet Lösungen, die Ökonomie und Ökologie gleichermaßen im Auge haben.
Mehrere Millionen Menschen sind von den schweren Regenfällen und deren Folgen betroffen.
Schwere Erdbeben haben Tausende Menschen in Not gebracht. Helfen Sie jetzt mit einer Spende!