Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Millionen Menschen frieren!

Winterhilfe: Spenden Sie Wärme und Hoffnung

Nothilfe in den harten Wintermonaten

Kälte, Hunger und Hoffnungslosigkeit bestimmen gerade im Winter das Leben vieler Menschen. In Ländern wie der Ukraine, Syrien und Pakistan sind die Winter häufig bitterkalt und nass – die ohnehin schon dramatische Situation der notleidenden Menschen verschlimmert sich weiter. Die Welthungerhilfe unterstützt sie daher in den Wintermonaten mit zusätzlicher Nothilfe.

+++ Aktuell: Erdbeben in türkisch-syrischer Grenzregion fordern Zehntausende Todesopfer +++

Am 6. Februar 2023 erschütterten mehrere Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Nach Angaben von Behörden und Rettungskräften gibt es mehr als 50.000 Tote, über 100.000 wurden verletzt. Das Epizentrum des ersten Bebens befand sich im Südosten der Türkei nahe der Grenze zu Nordsyrien.

Hier herrschen im Winter oft eisige Temperaturen. In mehreren Regionen erschwert eine Schneedecke die Bergungsarbeiten. Menschen, die ihre Häuser verloren haben, sind der Kälte hilflos ausgeliefert.

„Immer wieder erschüttern Nachbeben die Region, viele Menschen harren deshalb bei Kälte und Schneeregen im Freien aus, weil sie Angst haben, in ihre Häuser zurückzukehren“ - Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in der Region

Die Menschen brauchen jetzt dringend Unterstützung. Wir sind in den betroffenen Regionen vor Ort und führen Nothilfemaßnahmen durch. Dazu hat die Welthungerhilfe bereits eine Million Euro Soforthilfe zur Verfügung gestellt und damit bislang über 50.000 Menschen erreicht.

 

Jetzt für Erdbeben-Nothilfe spenden und helfen

Mehr Informationen zu Erdbeben in Syrien und der Türkei

Klirrende Kälte in der Ukraine: Helfen Sie jetzt!

Die Winter in der Ukraine sind extrem kalt mit Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius. Die Menschen, die durch den Krieg in Not geraten sind, unterstützen wir bereits seit März 2022 mit zahlreichen Maßnahmen. Nun leisten wir zusätzliche Winterhilfe und stellen z.B. Bargeld bereit, mit dem die Menschen sich mit lebenswichtigem Heizmaterial, warmer Kleidung und Vorräten versorgen können. Da auch die mentale Belastung für viele Menschen in diesen Zeiten enorm ist, schulen wir Mitglieder von Selbsthilfegruppen, die traumatisierten Menschen mit mobiler psychosozialer Unterstützung helfen.

Syrien: Winterhilfe für Geflüchtete

Auch im zwölften Winter seit Beginn des Krieges in Syrien fallen die Temperaturen in den zerstörten Städten und Flüchtlingscamps des Landes unter den Gefrierpunkt. Unzählige Familien und Kinder sind der eisigen Kälte nahezu schutzlos ausgesetzt und benötigen dringende Winterhilfe.

Damit sie sich Brennmaterial oder Öfen kaufen können, verteilen wir Heizgutscheine an 2.200 Familien. Syrische Geflüchtete in der Türkei erhalten Bargeldhilfen, um besser durch die Wintermonate zu kommen.

Pakistan: Der erste Winter nach der Jahrhundertflut

Die Flutkatastrophe in Pakistan hat im Sommer Millionen Menschen in die Not gestürzt. Unzählige Menschen haben alles verloren – ihre Häuser und ihr Hab und Gut. Jetzt ist der Winter da: In einigen Gegenden im Norden des Landes sinken die Temperaturen auf bis zu minus 10 Grad Celsius.

Damit sich die von den Überflutungen betroffenen Menschen in Pakistan vor der Kälte schützen können, leisten wir vor Ort Winterhilfe: 2.500 Haushalte erhalten warme Decken und andere wichtige Utensilien, die sie im Winter dringend benötigen.

Ich möchte für Winterhilfe spenden!

Verteilung von Hygiene-Kits in Pakistan: Männer in blauen Westen unterhalten sich, im Hintergrund ist ein Sack mit warmen Decken zu sehen. 30€

… können z.B. einen Haushalt in Pakistan für den Winter ausstatten.

Zwei Männer tragen eine Kiste voller Schlafsäcke in ein Gebäude. 65€

... unterstützen z.B. einen Menschen in der Ukraine einen Monat lang mit Lebensmitteln, warmer Kleidung und mehr.

Winterhilfe in Syrien: Eine Mutter sitzt mit ihrem Kind auf der Erde 140€

… werden benötigt, um z.B. ein Zelt, in dem eine syrische Familie wohnt, gegen die Kälte isolieren zu können.

Oder geben Sie hier Ihren Wunschbetrag ein

FAQ zu unserer Winterhilfe

Wieso leisten wir verstärkte Nothilfe im Winter?

Sobald der Winter naht, spitzt sich vor allem für die Menschen, die bereits durch Flucht und Armut geschwächt sind, die Lage gefährlich zu: Sie leiden Hunger und haben der klirrenden Kälte körperlich nichts entgegenzusetzen. Im Rahmen der Winterhilfe versorgt die Welthungerhilfe Familien, die besonders vom Frost und den aktuell gestiegenen Preisen für Grundnahrungsmittel und Benzin betroffen sind. Es werden bspw. Gutscheine für lebensnotwendige Nahrungsmittel, warme Kleidung und Heizmaterial verteilt. 

Wo werden die Menschen mit der Winterhilfe unterstützt?

Aktuell profitieren Flüchtlingsfamilien in Pakistan, Syrien und der Ukraine von der Winterhilfe der Welthungerhilfe. 

Kommt meine Spende zur Winterhilfe auch wirklich an?

Ja, Ihre projekt- und landesgebundene Spende kommt an. Entscheiden Sie sich für eine Förderpartnerschaft, wird Ihre regelmäßige Spende dort verwendet, wo Sie am dringensten gebraucht wird (freie Spende).

Die Welthungerhilfe berichtet regelmäßig im Jahresbericht über die Hilfsprojekte, damit Sie wissen, was mit Ihren Spenden passiert. Informieren Sie sich außerdem über den Weg einer Spende, damit Sie alle Schritte nachvollziehen können.

Kann ich warme Kleidung oder Lebensmittel für Flüchtlinge spenden?

Wir schätzen Ihren Wunsch sehr, Flüchtlinge mit warmer Winterkleidung oder Lebensmittelspenden zu unterstützen. Von Sachspenden bitten wir jedoch aus einem wichtigen Grund Abstand zu nehmen: Die Welthungerhilfe hat es sich zur Leitlinie gemacht, Hilfsgüter wie Kleidung oder Nahrungsmittel für ihre Hilfsprojekte in den jeweiligen Ländern oder Regionen zu kaufen, in denen sie tätig ist. Dies ist nicht nur kostengünstiger, sondern bindet die einheimische Wirtschaft ein und berücksichtigt die einheimischen Traditionen und kulturellen Gegebenheiten.

Leistet die Welthungerhilfe Winterhilfe für die Menschen in Afghanistan?

Die afghanische Regierung hat im Dezember 2022 Frauen untersagt, bei lokalen und internationalen Hilfsorganisationen zu arbeiten. Die Welthungerhilfe protestiert gemeinsam mit anderen internationalen Organisationen vehement gegen dieses Verbot und hat ihre Arbeit vorübergehend ausgesetzt. Das heißt, derzeit finden keine Verteilungen, Schulungen oder andere Aktivitäten mehr statt. Aktuell finden auf vielen politischen Ebenen Gespräche statt, um eine Lösung für das Dilemma zu finden, in dem wir derzeit stecken. Diese Gespräche vor allem zwischen den UN Vertretern und der Regierung in Afghanistan wollen wir abwarten. Wir wissen derzeit leider noch nicht, wie es weiter geht. Das hängt vor allem davon ab, ob die afghanischen Frauen wieder arbeiten dürfen. Eine endgültige Entscheidung über unsere zukünftigen Aktivitäten haben weder wir noch viele andere Organisationen bisher getroffen. Wir wollen das afghanische Volk nicht im Stich lassen.

Hinweis: Die auf dieser Seite vorgestellten Projekte stehen beispielhaft für unsere Arbeit. Bei den Bildern auf dieser Seite handelt es sich um Symbolbilder.

Ihre Ansprechpartner*innen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.