
Factsheet Welthunger-Index 2023

Der Welthunger-Index (WHI) ist ein Instrument zur mehrdimensionalen Messung von Hunger und Unterernährung. Vier Indikatoren liegen der WHI-Berechnung zugrunde, die zusammengenommen ein umfassendes Bild der globalen Hungersituation zeichnen.
Wichtigste Ergebnisse des WHI 2023
Für einige Länder hat sich die Hungersituation durchaus verbessert. Doch weltweit betrachtet sind seit 2015, dem Jahr der Festlegung der Agenda2030, kaum Fortschritte erzielt worden. Die positive Entwicklung stagniert. Der globale WHI-Wert 2023 beträgt 18,3, was als mäßig gilt. Dieser Wert liegt jedoch nicht einmal einen Punkt unter dem von 2015 (19,1). Die Verbreitung von Unterernährung ist seit 2017 gestiegen. Auch die Zahl der unterernährten Menschen hat sich im selben Zeitraum von 572 Millionen auf etwa 735 Millionen erhöht. Diese Stagnation im Vergleich zu 2015 spiegelt die kombinierten Auswirkungen multipler Krisen wider, insbesondere in den Ländern und Regionen, in denen der Hunger aufgrund von Machtungleichheiten und strukturellen Hindernissen für die Ernährungssicherheit bereits vorher hoch war. Bestehende Ungleichheiten zwischen Ländern, Regionen und Bevölkerungsgruppen haben sich verschärft.